Recht am Bild

Book description

– Für Fotografen geschrieben – knapp, verständlich, anschaulich– Veranschaulichung kritischer Fälle anhand von Fotos

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Einführung
    1. Zum Hintergrund
    2. Was können Sie von diesem Buch erwarten – und was nicht?
    3. Ein kurzer Überblick
  6. 2 Ein Foto entsteht – Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie
    1. 2.1 Personenaufnahmen
      1. 2.1.1 Die Entstehung des Rechts am eigenen Bild
      2. 2.1.2 Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild
        1. Verletzung des Rechts am eigenen Bild durch die bloße Aufnahme
        2. Grundsatz: Keine Veröffentlichung eines Bildes ohne Einwilligung
        3. Ausnahmen von dem Grundsatz: »Keine Veröffentlichung ohne Einverständnis«
        4. 1. Keiner Einwilligung bedarf es, wenn es sich um Bildnisse der Zeitgeschichte handelt
        5. Vorsicht bei Begleitpersonen
        6. 2. Keiner Einwilligung bedarf es, wenn die abgebildeten Personen nur als Beiwerke einer Landschaft oder Örtlichkeit erscheinen
        7. 3. Keiner Einwilligung bedarf es, wenn Versammlungen, Aufzüge oder ähnliche Vorgänge darstellt werden, an denen der Abgebildete teilgenommen hat
        8. 4. Keiner Einwilligung bedarf es, wenn das Bildnis nicht auf Bestellung angefertigt wurde und die Verbreitung einem höheren Interesse der Kunst dient
        9. Berechtigtes Interesse der abgebildeten Person
        10. Kommerzielle Nutzung/Werbung
        11. Privat- und Intimsphäre
      3. 2.1.3 Postmortaler Persönlichkeitsschutz
      4. 2.1.4 Besonderheiten bei Gruppenfotos
      5. 2.1.5 Besonderheiten bei der Ablichtung von Polizeibeamten
    2. 2.2 Sachaufnahmen
      1. 2.2.1 Das Recht am Bild der eigenen Sache
      2. 2.2.2 Tierfotos im Zoo
      3. 2.2.3 Panoramafreiheit
      4. 2.2.4 Markenrechte
    3. 2.3 Property Release
  7. 3 Gesetzliche Fotografierverbote
    1. 3.1 Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen
    2. 3.2 Sicherheitsgefährdendes Abbilden militärischer Anlagen
    3. 3.3 Fotografieren im Gerichtssaal
  8. 4 Allgemeines zur Urheberschaft an Bildern
    1. 4.1 Der Fotograf als Urheber von Lichtbildwerken
    2. 4.2 Schutz für jedes Foto dank Leistungsschutzrecht
    3. 4.3 Schutzdauer von Fotos
    4. 4.4 Miturheberschaft an einem Bild
      1. Eigene Urheberschaft des Visagisten?
    5. 4.5 Beweis der Urheberschaft und Nutzungsrechte
  9. 5 Die Rechte des Fotografen als Urheber
    1. 5.1 Das Urheberpersönlichkeitsrecht
      1. 5.1.1 Veröffentlichungsrecht
      2. 5.1.2 Urhebernennung
      3. 5.1.3 Integritätsschutz
    2. 5.2 Die Verwertungsrechte
      1. 5.2.1 Vervielfältigungsrecht
      2. 5.2.2 Verbreitungsrecht
      3. 5.2.3 Ausstellungsrecht
      4. 5.2.4 Folgerecht
      5. 5.2.5 Vorführungsrecht
      6. 5.2.6 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
      7. 5.2.7 Bearbeitungsrecht
    3. 5.3 Die Vergabe von Nutzungsrechten
      1. 5.3.1 Das einfache Nutzungsrecht
      2. 5.3.2 Das ausschließliche Nutzungsrecht
      3. 5.3.3 Verträge über unbekannte Nutzungsarten
      4. 5.3.4 Nutzungsrechte an künftigen Werken
      5. 5.3.5 Nutzungsrechte ohne konkrete Vereinbarung der Nutzungsarten
      6. 5.3.6 Rückruf wegen Nichtausübung oder gewandelter Überzeugung
    4. 5.4 Angemessene Vergütung und nachträgliche Vertragsanpassung
      1. 5.4.1 Angemessene Vergütung bei Vertragsabschluss
      2. 5.4.2 Weitere Beteiligung des Urhebers: das Nachforderungsrecht
      3. 5.4.3 Nachträgliche Vergütung für später bekannte Nutzungsarten
  10. 6 Einschränkungen der Rechte des Fotografen und Schrankenregelungen des Urheberrechts
    1. 6.1 Gemeinfreiheit
    2. 6.2 Die freie Bildbenutzung
      1. Motivschutz bei Fotos
    3. 6.3 Berichterstattung über Tagesereignisse
    4. 6.4 Zitate
      1. 6.4.1 Die Zitierfreiheit im Generellen
      2. 6.4.2 Das Bildzitat im Speziellen
    5. 6.5 Öffentliche Wiedergabe und öffentliche Zugänglichmachung
    6. 6.6 Vervielfältigen zum privaten und sonstigen Gebrauch
    7. 6.7 Unwesentliches Beiwerk
    8. 6.8 Werke in Ausstellungen, öffentlichem Verkauf und öffentlich zugänglichen Einrichtungen
    9. 6.9 Weitergabe von Nutzungsrechten
    10. 6.10 Der Dreistufentest
  11. 7 Das Verhältnis zwischen Fotograf und Model
    1. 7.1 Das Grundgerüst eines Model-Release
    2. 7.2 ABG und Standardverträge
    3. 7.3 Anfechtung und Widerruf
      1. 7.3.1 Anfechtung
      2. 7.3.2 Widerruf
    4. 7.4 Besonderheiten bei TfP-Shootings
    5. 7.5 Achtung bei minderjährigen Models
    6. 7.6 Model ist nicht erschienen – Schadensersatz
      1. 7.6.1 Model bestellt, aber nicht erschienen
      2. 7.6.2 Fotografen bestellt – Model nicht erschienen
    7. 7.7 Geldrückgabe bei Nichtgefallen eines Fotos und Herausgabe der Negative
    8. 7.8 Das Model sieht anders aus als angegeben oder vorgestellt
  12. 8 Besonderheiten der Aktfotografie
    1. 8.1 Was ist Aktfotografie
    2. 8.2 Die Grenze zur Pornografie
    3. 8.3 Aktbilder von Minderjährigen
    4. 8.4 Widerruf der Einwilligung zur Veröffentlichung eines Aktbildes
    5. 8.5 Akt-Shootings in der Öffentlichkeit
  13. 9 Beispiele aus der Praxis
    1. 9.1 Event- und Partyfotografie
      1. 9.1.1 Die notwendige Einwilligung
      2. 9.1.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen
    2. 9.2 Streetfotografie
      1. 9.2.1 Street-Art
      2. 9.2.2 Ist Street-Art urheberrechtlich geschützt
      3. 9.2.3 Graffiti: Sprayer vs. Eigentümer
        1. Fotos von Street-Art und deren Verwertung
    3. 9.3 Fotorecht bei Sportvereinen und -veranstaltungen
      1. 9.3.1 Die Rechte der Zuschauer
      2. 9.3.2 Die Rechte der Sportler
      3. 9.3.3 Die Rechte der Veranstalter
      4. 9.3.4 Die Rechte des Fotografen
      5. 9.3.5 Was tun, wenn doch etwas schiefläuft
    4. 9.4 Theater, Ballett und Co. – Fotografieren einer Aufführung
    5. 9.5 Die Hochzeitsfotografie
      1. 9.5.1 Fotografieren des Brautpaares
      2. 9.5.2 Fotografieren der Gäste
      3. 9.5.3 Fotografieren im Standesamt und in der Kirche
      4. 9.5.4 Sonstige Rechte und Pflichten
  14. 10 Bildnutzung in der digitalen Welt
    1. 10.1 Die eigene Homepage
      1. 10.1.1 Impressum, Disclaimer und das »Copyright«
      2. 10.1.2 Keine Altersbeschränkung bei künstlerischen Aktbildern
    2. 10.2 Der Fall »Google-Bildersuche«
    3. 10.3 Creative-Commons-Lizenzverträge
    4. 10.4 Facebook, Google+, Twitter & Co.
      1. 10.4.1 Die Rechtevergabe an Facebook
        1. Klage gegen Facebook wegen unzulässiger AGB
      2. 10.4.2 Die Rechtevergabe bei Google+ und Twitter
      3. 10.4.3 RSS-Feeds und die Teilen-Funktion
    5. 10.5 Urhebernennung im Internet
    6. 10.6 Eltern, Kinder und die liebe Haftung
      1. 10.6.1 Haftung des Kindes alleine
      2. 10.6.2 Haftung (auch) der Eltern
    7. 10.7 Haftung für Bilder in der Facebook-Timeline
    8. 10.8 Kontakt zur Betreiberseite bei Rechtsverletzung
  15. 11 Der Fotograf in der Selbstständigkeit
    1. 11.1 Wer sich Fotograf nennen darf
    2. 11.2 Gewerblich oder freiberuflich
    3. 11.3 Gewerbeordnung
    4. 11.4 Handwerksordnung
    5. 11.5 Handelsrechtliche Vorschriften
    6. 11.6 Künstlersozialkasse und BG ETEM
    7. 11.7 Steuern
    8. 11.8 Rechnungen
  16. 12 Der Fotograf im Dienst- oder Arbeitsverhältnis
    1. 12.1 Die Frage nach der Urheberschaft
    2. 12.2 Rechte des Arbeitgebers
    3. 12.3 Ab wann besteht ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis
    4. 12.4 Arbeitsverhältnis ohne vertragliche Klauseln
    5. 12.5 Urheberpersönlichkeitsrechte des Fotografen
      1. 12.5.1 Veröffentlichungsrecht und Anerkennung der Urheberschaft
      2. 12.5.2 Bearbeitung und Entstellung
    6. 12.6 Rückrufsrecht
    7. 12.7 Gehalt und Ende des Arbeitsverhältnisses
  17. 13 Verwertungsgesellschaften
    1. 13.1 Welche Aufgaben hat die VG Bild-Kunst?
    2. 13.2 Wie funktioniert die Rechtewahrnehmung
    3. 13.3 Vor- und Nachteile der Wahrnehmung
  18. 14 Der Erwerb von Fotos und die Fotoagenturen
    1. 14.1 Erwerb bei Fotoagenturen
      1. 14.1.1 Der Erwerb
      2. 14.1.2 Die Haftung
        1. Variante 1:
        2. Zur Haftung in Variante 1:
        3. Variante 2:
        4. Zur Haftung in Variante 2:
    2. 14.2 Erwerb bei Fotografen
  19. 15 Die Verletzung von Rechten und die Konsequenzen
    1. 15.1 Unterlassungsanspruch
    2. 15.2 Anspruch auf Schadensersatz
      1. 15.2.1 Der entgangene Gewinn
      2. 15.2.2 Der Verletzergewinn
      3. 15.2.3 Die Lizenzanalogie
      4. 15.2.4 Doppelter Schadensersatz bei fehlender Urhebernennung
      5. 15.2.5 Immaterieller Schadensersatz
    3. 15.3 Ansprüche auf Auskunft, Beseitigung, Vernichtung und Herausgabe
      1. Entschädigung
    4. 15.4 Bildnutzung als Straftat
  20. 16 Rechtsdurchsetzung bei widerrechtlicher Bildnutzung
    1. 16.1 Die Abmahnung
      1. 16.1.1 Inhalt der Abmahnung
      2. 16.1.2 Die Unterlassungserklärung
    2. 16.2 Abmahnung an den Fotografen selbst
  21. Verträge
  22. Gesetzestexte
    1. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
    2. Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KunstUrhG)
  23. Index
  24. Fußnoten
    1. Kapitel 2
    2. Kapitel 3
    3. Kapitel 4
    4. Kapitel 5
    5. Kapitel 6
    6. Kapitel 7
    7. Kapitel 8
    8. Kapitel 9
    9. Kapitel 10
    10. Kapitel 12
    11. Kapitel 14
    12. Kapitel 15
    13. Kapitel 16

Product information

  • Title: Recht am Bild
  • Author(s): Florian Wagenknech, Dennis Tölle
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900105