Data Warehousing mit SAP® BW 7.3

Book description

  • Eingeführtes und praxisbezogenes Buch+ sehr praxisnahe Hilfestellungen für Anfänger und Profis+ richtet sich nicht an Endanwender, sondern an Berater und IT-Mitarbeiter, d.h. beschreibt Architektur, Datenmodell und Implementierung+ Vorauflagen: 10.000 +

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Danksagung
  5. Inhaltsübersicht
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Einleitung
  8. Teil I Datenmodell
    1. 2 Grundlagen
      1. 2.1 Semantische Aspekte der Modellierung
      2. 2.2 Zeilenbasierte Speicherstrukturen
        1. 2.2.1 Star-Schema
        2. 2.2.2 Snowflake-Schema
      3. 2.3 Spaltenbasierte Speicherstrukturen
    2. 3 Datenmodellierung in der DWWB
    3. 4 InfoObjekte
      1. 4.1 Merkmale
        1. 4.1.1 Zulässigkeit von Zeichen
        2. 4.1.2 Konvertierungsroutine
        3. 4.1.3 Stammdaten-Identifikation
        4. 4.1.4 Texte
        5. 4.1.5 Stammdatenattribute
        6. 4.1.6 Hierarchien
        7. 4.1.7 Referenzierende Merkmale
      2. 4.2 Zeiten
      3. 4.3 Kennzahlen
        1. 4.3.1 Ausnahmeaggregation bei Flussgrößen
        2. 4.3.2 Ausnahmeaggregation bei Beständen
      4. 4.4 Einheiten
      5. 4.5 Remodellierung von InfoObjekten
      6. 4.6 Generierte Tabellen
    4. 5 Relationale InfoCubes
      1. 5.1 Dimensionstabellen
        1. 5.1.1 Indizierung der Dimensionstabellen
        2. 5.1.2 Trimmen von Dimensionen
      2. 5.2 Faktentabellen
        1. 5.2.1 Die unkomprimierte Faktentabelle
        2. 5.2.2 Die komprimierte Faktentabelle
        3. 5.2.3 InfoCubes mit Bestandskennzahlen
        4. 5.2.4 Indizierung der Faktentabellen
      3. 5.3 Aggregate
        1. 5.3.1 Modellierung von Aggregaten
        2. 5.3.2 Optimierung spezifischer Queries
      4. 5.4 Modelländerungen an relationalen InfoCubes
        1. 5.4.1 Remodellierung von Dimensionstabellen
          1. Aufnahme neuer Merkmale
          2. Löschen von Merkmalen
          3. Ersetzen von Merkmalen
        2. 5.4.2 Remodellierung der Faktentabelle
          1. Aufnahme neuer Kennzahlen
          2. Löschen von Kennzahlen
          3. Ersetzen von Kennzahlen
        3. 5.4.3 Veränderung der Gültigkeitstabelle
      5. 5.5 Generierte Tabellen
    5. 6 HANA-optimierte InfoCubes
      1. 6.1 Delta-Merge und Komprimierung
      2. 6.2 InfoCubes mit Bestandskennzahlen
      3. 6.3 Remodellierung von HANA-optimierten InfoCubes
      4. 6.4 Generierte Tabellen
    6. 7 BWA-Indizes
      1. 7.1 Indizierte InfoCubes
      2. 7.2 Indizierte Stammdaten
        1. 7.2.1 BO-Explorer-Indizes
        2. 7.2.2 Attribute und Texte
        3. 7.2.3 Hierarchien
    7. 8 BWA-basierte InfoCubes
    8. 9 Analytische Indizes
    9. 10 Relationale DataStore-Objekte
      1. 10.1 Indizierung
      2. 10.2 Remodellierung von DataStore-Objekten
      3. 10.3 Generierte Tabellen
    10. 11 HANA-optimierte DataStore-Objekte
      1. 11.1 Generierte Tabellen
    11. 12 Partitionierung, Clustering, Splitting
      1. 12.1 Range-Partitionierung
        1. 12.1.1 Partitionierung von relationalen InfoCubes
        2. 12.1.2 Partitionierung von Aggregaten
        3. 12.1.3 Partitionierung von relationalen DataStore-Objekten
        4. 12.1.4 Re-Partitionierung
          1. Monitoring und Fehlerbehandlung
      2. 12.2 Clustering
        1. 12.2.1 Clustering von relationalen InfoCubes
        2. 12.2.2 Clustering von relationalen DataStore-Objekten
        3. 12.2.3 Re-Clustering
      3. 12.3 Splitting
      4. 12.4 Semantische Partitionierung
        1. 12.4.1 Eigenständige Datenziele
        2. 12.4.2 Semantisch partitionierte Objekte
  9. Teil II Datenbewirtschaftung
    1. 13 Datenbewirtschaftung in der DWWB
    2. 14 Extraktion und Bereitstellung
      1. 14.1 Definition von DataSources
        1. 14.1.1 Adapter, Parser, Zahlenformat
        2. 14.1.2 DataSource- und Transferstruktur
        3. 14.1.3 Umwandlung von Kleinbuchstaben
        4. 14.1.4 Input-Konvertierung
        5. 14.1.5 Selektionsfelder
        6. 14.1.6 Delta-Verfahren
        7. 14.1.7 Bestandskennzahlen
      2. 14.2 Extraktion aus SAP ERP
        1. 14.2.1 Generische DataSources
          1. Extraktion aus Tabellen und Views
          2. Extraktion aus Funktionsbausteinen
          3. Generisches Delta
        2. 14.2.2 Erweiterung von DataSources
          1. Erweiterung der DataSource-Struktur
          2. Füllen erweiterter Datenfelder
      3. 14.3 Extraktion aus BW-Systemen
        1. 14.3.1 Export-DataSources
        2. 14.3.2 Open-Hub-Destinationen
      4. 14.4 Extraktion aus Datenbanksystemen
      5. 14.5 Extraktion aus Dateien
        1. 14.5.1 Dateiname
        2. 14.5.2 Adapter, Parser, Zahlenformat
        3. 14.5.3 DataSource- und Transferstruktur
      6. 14.6 Extraktion mittels Webservices
      7. 14.7 Extraktion aus JDBC-, XML/A- und ODBO-Quellen
        1. 14.7.1 Einrichten eines BI JDBC Connector
        2. 14.7.2 Einrichten eines BI ODBO Connector
        3. 14.7.3 Einrichten eines BI XML/A Connector
        4. 14.7.4 Einrichten eines BI SAP Query Connector
      8. 14.8 Quellsystem-IDs
      9. 14.9 Persistent Staging Area
      10. 14.10 Steuerung und Monitoring der Extraktion
        1. 14.10.1 Datenselektion
          1. Datumsselektion
          2. Freie zeitliche Abgrenzung
          3. Selektion durch ABAP-Routine
          4. Selektion durch OLAP-Variable
        2. 14.10.2 Extraktion
        3. 14.10.3 Hierarchieauswahl
        4. 14.10.4 Fortschreibung
        5. 14.10.5 Ausführung
        6. 14.10.6 Parallelisierung und Paketbildung
        7. 14.10.7 Monitoring von Extraktionsprozessen
      11. 14.11 Schreiboptimierte DataStore-Objekte
    3. 15 Transformation
      1. 15.1 Regeln, Regeltypen und Regelgruppen
        1. 15.1.1 InfoObjekt-Zuweisung und Typisierung
        2. 15.1.2 Zuweisung von Konstanten
        3. 15.1.3 Direkte Zuweisung
        4. 15.1.4 Formeln
        5. 15.1.5 Nachlesen aus Stammdaten und DataStore-Objekten
        6. 15.1.6 Konvertierungsroutine
        7. 15.1.7 Behandlung von Einheiten
      2. 15.2 Segmente
      3. 15.3 Routinen
        1. 15.3.1 Klassenattribute und Datendeklarationen der Klasse lcl_transform
          1. Klassenattribut P_R_REQUEST
          2. Globale Datendeklarationen
        2. 15.3.2 Regelroutinen
        3. 15.3.3 Globale Übertragungsroutine
        4. 15.3.4 Startroutine
        5. 15.3.5 Endroutine
        6. 15.3.6 Expertenroutine
        7. 15.3.7 Erzeugen und Löschen von Datensätzen
      4. 15.4 Aggregation
        1. 15.4.1 Aggregationsverhalten bei InfoCubes
        2. 15.4.2 Aggregationsverhalten bei DataStore-Objekten
        3. 15.4.3 Aggregationsverhalten bei InfoObjekten
        4. 15.4.4 Aggregationsverhalten bei Open-Hub-Destinationen
    4. 16 InfoSources
      1. 16.1 Aggregationsverhalten bei InfoSources
      2. 16.2 Kapselung von BW-Objekten
    5. 17 Delta-Ermittlung durch DataStore-Objekte
      1. 17.1 Aktivierung und Change Log bei relationalen DSO
      2. 17.2 Aktivierung und Change Log bei HANA-optimierten DSO
    6. 18 Steuerung der Verarbeitung
      1. 18.1 Extraktion
      2. 18.2 DTP-Filter
        1. 18.2.1 OLAP-Variable
        2. 18.2.2 Routine
      3. 18.3 Semantische Gruppen
      4. 18.4 Umgang mit doppelten Datensätzen
      5. 18.5 Verbuchung von Hierarchien
      6. 18.6 Ausführen
      7. 18.7 Parallelisierung der Verarbeitung
      8. 18.8 Monitoring von Datentransferprozessen
    7. 19 3.x-Staging
      1. 19.1 Definition von 3.x-DataSource
        1. 19.1.1 DataSources bei SAP-Quellsystemen
        2. 19.1.2 DataSources bei DB-Connect-Quellsystemen
        3. 19.1.3 DataSources bei Dateiquellsystemen
        4. 19.1.4 DataSources beim Universal Data Connect
      2. 19.2 Definition von Übertragungsregeln
        1. 19.2.1 Startroutine
        2. 19.2.2 Regelroutinen
        3. 19.2.3 Input-Konvertierung
      3. 19.3 Steuerung von Extraktion und Verarbeitung
        1. 19.3.1 Verarbeitung von Hierarchien
        2. 19.3.2 Verarbeitung und Parallelisierung
    8. 20 Fehlerprüfung und -behandlung
      1. 20.1 Bewertung leerer Datenlieferungen
      2. 20.2 Bewertung von Warnungen
      3. 20.3 Konsistenzprüfung
      4. 20.4 Stammdaten-Integrität
        1. 20.4.1 Überprüfung der Stammdaten-Integrität bei der Verbuchung
        2. 20.4.2 Überprüfung der Stammdaten-Integrität in der Transformation
      5. 20.5 Fehlerstack
      6. 20.6 Fehlersuche und Simulation
    9. 21 Bewirtschaftung von BWA-Indizes und Aggregaten
      1. 21.1 Roll-up
        1. 21.1.1 Delta-Indizes beim Roll-up in BWA-Indizes
        2. 21.1.2 Roll-up-Hierarchie bei Roll-up in Aggregate
        3. 21.1.3 Blockgröße für den Neuaufbau von Aggregaten
      2. 21.2 Hierarchie- und Attributsänderungen
      3. 21.3 Master Data Daemon
    10. 22 Echtzeitnahe Datenbewirtschaftung
      1. 22.1 Direktzugriff
      2. 22.2 Realtime Data Acquisition
      3. 22.3 Monitoring der Realtime Data Acquisition
      4. 22.4 HybridProvider
  10. Teil III Automatisierung
    1. 23 Prozessketten in der DWWB
    2. 24 Ablaufsteuerung
      1. 24.1 Start von Prozessketten
      2. 24.2 Verkettung von Prozessschritten
      3. 24.3 Integration von Programmen
    3. 25 Prozesstypen
      1. 25.1 Allgemeine Services
      2. 25.2 Ladeprozesse und Nachverarbeitung
      3. 25.3 Datenziel-Administration
      4. 25.4 Sonstige BW-Prozesse
      5. 25.5 Entwicklung eigener Prozesstypen
        1. 25.5.1 Interfaces für Prozesstypen
    4. 26 Monitoring von Prozessketten
      1. 26.1 Überwachung periodischer Prozessketten
      2. 26.2 Protokollsicht von Prozessketten
      3. 26.3 Meldungen von Prozessschritten
  11. Teil IV Analytical Engine(s)
    1. 27 InfoProvider
      1. 27.1 MultiProvider
        1. 27.1.1 Providerspezifische Konstanten und OLAP-Hints
        2. 27.1.2 BWA-Operationen
      2. 27.2 Semantisch partitionierte Objekte
      3. 27.3 InfoSets
        1. 27.3.1 InfoObjekte in InfoSets
        2. 27.3.2 DataStore-Objekte in InfoSets
        3. 27.3.3 InfoCubes in InfoSets
      4. 27.4 TransientProvider
      5. 27.5 CompositeProvider
      6. 27.6 VirtualProvider
        1. 27.6.1 VirtualProvider mit Funktionbaustein
        2. 27.6.2 VirtualProvider mit BAPI
        3. 27.6.3 Virtuelle InfoProvider in BWA und HANA
    2. 28 Requeststatus und Datenaktualität
    3. 29 OLAP-Caching
      1. 29.1 Lokaler Cache
      2. 29.2 Globaler Cache
    4. 30 Runtime-Statistiken
  12. Teil V BW-Design
    1. 31 Extraction Layer
      1. 31.1 Konsistenz der Delta-Informationen
      2. 31.2 Auswahl von Datenquellen bei Bewegungsdaten
      3. 31.3 Auswahl von Datenquellen bei Stammdaten
    2. 32 Data Acquisition Layer
      1. 32.1 Strukturelle Aufbereitung und Kapselung
      2. 32.2 Persistent Staging Area
      3. 32.3 Corporate Memory
    3. 33 Data Propagation Layer
      1. 33.1 Semantische Aufbereitung
        1. 33.1.1 Anreicherung
        2. 33.1.2 Integration
      2. 33.2 Technische Aufbereitung
      3. 33.3 Merged Propagation
      4. 33.4 Prozessketten im Data Propagation Layer
    4. 34 Data Mart Layer
      1. 34.1 Aggregation
      2. 34.2 Ableitung und Einheitenumrechnung
      3. 34.3 Filterung
      4. 34.4 Stammdaten im Data Mart Layer
      5. 34.5 Prozessketten im Data Mart Layer
    5. 35 Presentation Layer
      1. 35.1 Prozessketten im Presentation Layer
    6. 36 Master Data Layer
      1. 36.1 Bewirtschaftung von Stammdaten
      2. 36.2 Schlüsselmapping in Bewegungsdaten
        1. 36.2.1 Mappings im Data Propagation Layer
        2. 36.2.2 Mappings im Presentation Layer
      3. 36.3 Prozessketten im Master Data Layer
    7. 37 Datenflussvorlagen
    8. 38 Namenskonvention
      1. 38.1 Data Warehousing Workbench
      2. 38.2 Prozessketten
      3. 38.3 Platzhalter in Namenskonventionen
  13. Anhang
    1. A Information Lifecycle Management
      1. A.1 Löschen
        1. A.1.1 InfoCubes und DataStore-Objekte
        2. A.1.2 Stammdaten
        3. A.1.3 PSA und Change Log
        4. A.1.4 BW-Statistikdaten
        5. A.1.5 DTP-Zwischenspeicher
      2. A.2 Archivieren
        1. A.2.1 ADK-basierte Archivierung
        2. A.2.2 Nearline-Archivierung
        3. A.2.3 Restore und Nearline-Zugriff
    2. B Mengen- und Währungsumrechnung
      1. B.1 Währungsumrechnung
        1. B.1.1 Kurstyp
        2. B.1.2 Quellwährung
        3. B.1.3 Zielwährung
        4. B.1.4 Zeitbezug
      2. B.2 Mengenumrechnung
        1. B.2.1 Quell- und Zielmengeneinheit
        2. B.2.2 Ermittlung des Umrechnungsfaktors
      3. B.3 Kurse und globale Einstellungen übernehmen
    3. C DataStore-Objekt für direktes Schreiben
    4. D Logische Dateien und Pfade
      1. D.1 Platzhalter in logischen Dateien
    5. E Indextypen
    6. F Metadaten-Repository
      1. F.1 Übernahme von Metadaten-Content
        1. F.1.1 Übernahme des Technischen Content
        2. F.1.2 Übernahme des InfoObjekts 0MATERIAL
      2. F.2 Entwicklung von Metadaten-Content
    7. G Transportwesen
      1. G.1 Transportanschluss
      2. G.2 Transport von Quellsystembezügen
      3. G.3 Transport von BEx-Objekten
      4. G.4 Transport von Prozessketten
      5. G.5 Transport partitionierter Objekte
      6. G.6 Transport von Einstellungen zum Batch-Manager
      7. G.7 Transport von Metadaten-Content
      8. G.8 Entwicklungen im Produktivsystem
    8. H Verzeichnis performancerelevanter Themen
    9. I Abkürzungsverzeichnis
  14. Stichwortverzeichnis
  15. Fußnoten
    1. 2 Grundlagen
    2. 3 Datenmodellierung in der DWWB
    3. 4 InfoObjekte
    4. 5 Relationale InfoCubes
    5. 6 HANA-optimierte InfoCubes
    6. 7 BWA-Indizes
    7. 8 BWA-basierte InfoCubes
    8. 9 Analytische Indizes
    9. 10 Relationale DataStore-Objekte
    10. 11 HANA-optimierte DataStore-Objekte
    11. 12 Partitionierung, Clustering, Splitting
    12. 13 Datenbewirtschaftung in der DWWB
    13. 14 Extraktion und Bereitstellung
    14. 15 Transformation
    15. 16 InfoSources
    16. 17 Delta-Ermittlung durch DataStore-Objekte
    17. 18 Steuerung der Verarbeitung
    18. 19 3.x-Staging
    19. 20 Fehlerprüfung und -behandlung
    20. 21 Bewirtschaftung von BWA-Indizes und Aggregaten
    21. 22 Echtzeitnahe Datenbewirtschaftung
    22. 23 Prozessketten in der DWWB
    23. 24 Ablaufsteuerung
    24. 25 Prozesstypen
    25. 26 Monitoring von Prozessketten
    26. 27 InfoProvider
    27. 28 Requeststatus und Datenaktualität
    28. 29 OLAP-Caching
    29. 30 Runtime-Statistiken
    30. 31 Extraction Layer
    31. 32 Data Acquisition Layer
    32. 33 Data Propagation Layer
    33. 34 Data Mart Layer
    34. 35 Presentation Layer
    35. 36 Master Data Layer
    36. 38 Namenskonvention
    37. A Information Lifecycle Management
    38. B Mengen- und Währungsumrechnung
    39. D Logische Dateien und Pfade
    40. E Indextypen
    41. F Metadaten-Repository
    42. G Transportwesen

Product information

  • Title: Data Warehousing mit SAP® BW 7.3
  • Author(s): Christian Mehrwald
  • Release date: July 2013
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900372