Fotografieren lernen

Book description

  • kompaktes Lehrbuch mit professionellen Fotobeispielen

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Einführung
  7. 01 Ein wenig Fototheorie
    1. 1.1 Theorie der Fotografie
      1. Der Fotograf
      2. Inhalt, Form und Technik
      3. Das Rohbild
      4. Der Bildbearbeiter
      5. Das Endergebnis
      6. Bildbetrachtung
      7. Der Betrachter
    2. 1.2 Angewandte Theorie
      1. Vor Ort
      2. Zu Hause
    3. 1.3 Fototechnik als Mittel zum Zweck
      1. Definition
      2. Anwendung
  8. 02 Fototechnik im Überblick
    1. 2.1 Der Ablauf des Fotografierens
      1. Optik
      2. Fokussierung
      3. Belichtungsmessung
      4. Belichtungssteuerung
      5. Auslösevorgang
      6. 2.2 Einflussmöglichkeiten des Fotografen
      7. Einschränkungen
      8. Fünf zentrale Einflussgrößen
  9. 03 Optik und Objektive
    1. 3.1 Licht und Farbe
      1. Licht
      2. Lichtquellen
      3. Lichtfarbe
      4. Farbtemperatur
      5. Lichtverlauf
      6. Farben
    2. 3.2 Physikalische Grundlagen von Objektiven
      1. Aufbau eines Objektivs
      2. Brennweite
      3. Formatfaktor
      4. »Brennweitenverlängerung«
      5. Digital gerechnete Objektive
      6. Lichtstärke
    3. 3.3 Qualität von Objektiven
      1. Mechanische Qualität
      2. Optische Qualität
      3. Auflösung
      4. Verzeichnung
      5. Zentrierung
      6. Vignettierung
      7. Chromatische Aberration
      8. Streulicht
      9. Sphärische Aberration
      10. Astigmatismus
    4. 3.4 Fokussierung
      1. Manuelle Fokussierung
      2. Funktionsweise des Autofokus
      3. Autofokus-Messfelder
      4. Front und Back Fokus
      5. Autofokus- und AF-Messfeld-Steuerung
      6. Naheinstellgrenze
      7. Praxistipps für die Fokussierung
    5. 3.5 Objektivarten
      1. Festbrennweiten
      2. Zoom-Objektive
      3. Original- oder Fremd-Objektive?
      4. Fisheye-Objektive
      5. Weitwinkel-Objektive
      6. Normal-Objektive
      7. Tele-Objektive
      8. Tele-Konverter
      9. Spiegel-Objektive
      10. Makro-Objektive
      11. Shift-Objektive
      12. Tilt-Objektive
      13. Lensbaby
  10. 04 Belichtungsmessung
    1. 4.1 Messung der Helligkeit
      1. Licht- oder Motivmessung
      2. Externer Belichtungsmesser
      3. Kamerainterner Belichtungsmesser
      4. Neutralgrau
      5. Ersatzmessung
      6. Störlicht
    2. 4.2 Messmethoden
      1. Spotmessung
      2. Mittenbetonte Integralmessung
      3. Matrixmessung
  11. 05 Belichtungssteuerung
    1. 5.1 Grundlagen und Zusammenhänge
      1. Belichtungssteuerung im Überblick
      2. Lichtwert
      3. Lichtwaage
      4. Zusammenhang zwischen Blende, Zeit und ISO
      5. Lichtempfindlichkeit (ISO)
      6. Kontrastumfang
      7. Gezielte Kontraststeuerung
      8. Kontrastumfang anderer Medien
    2. 5.2 Die Blende
      1. Grundlagen der Blende
      2. Schärfentiefe
      3. Bildgestaltung mit der Blende
      4. Abblendtaste
      5. Bokeh
    3. 5.3 Die Verschlusszeit
      1. Funktionsweise des Verschlusses
      2. Verwacklungsfreie Bilder
      3. Kamerahaltung
      4. Hilfsmittel
      5. Bildstabilisatoren
      6. Bewegungsunschärfe
      7. Bewegung einfrieren
      8. Bewegung mitziehen
      9. Bildgestaltung mit der Verschlusszeit
    4. 5.4 Funktionen zur Belichtungssteuerung
      1. Manuelle Belichtungssteuerung
      2. Blendenautomatik
      3. Zeitautomatik
      4. Vollautomatiken
      5. Shift
      6. Belichtungsspeicher
      7. Bracketing
      8. Belichtungskorrektur
      9. Gezielte Über- und Unterbelichtung
  12. 06 Weitere Kamerafunktionen
    1. 6.1 Grundlagen der digitalen Fototechnik
      1. Pixel
      2. RGB-Farben
      3. Farbtiefe
      4. Auflösung
      5. Kameraauflösung
      6. Bildauflösung
      7. Veränderung der Bildgröße
    2. 6.2 Der Bildsensor
      1. Funktionsweise des Bildsensors
      2. Grundlagen der Sensorkonstruktion
      3. Bauweise der Sensoren
    3. 6.3 Sensortypen
      1. CMOS-Sensoren
      2. CCD-Sensoren
      3. Super-CMOS-EXR-Sensoren
      4. X3-Sensoren
    4. 6.4 Sensorgrößen
      1. Mittelformat
      2. Vollformat
      3. Sensoren mit geringem Formatfaktor (Cropformat)
      4. (Micro-) Four-Thirds
      5. Sensoren mit hohem Formatfaktor
    5. 6.5 Sensorfehler
      1. Rauschverhalten
      2. Blooming
      3. Smearing
      4. Moiré
      5. Hotpixel
      6. Staub
    6. 6.6 Der Sucher
      1. Sucher bei Spiegelreflexkameras
      2. Sucheranzeigen
      3. Elektronische Sucher
      4. Dioptrienausgleich
      5. Sucher bei Kompaktkameras
      6. Live-View
      7. Schwenkbarer Monitor
    7. 6.7 Sonstige Funktionen und Bedienelemente
      1. Bildanzeige
      2. Menüführung
      3. Display
      4. (Selbst-)Auslöser
      5. Serienbildschaltung
      6. Weißabgleich
      7. Kameraprozessor
      8. WLAN
      9. GPS
      10. Zubehör-Schnittstellen
    8. 6.8 Die Videofunktion
      1. Video-Auflösung
      2. Bildfrequenz
      3. Kompressionsverfahren
      4. Video-Datenformate
      5. Videofähige Sensoren
      6. Foto-Objektive im Video
      7. Ton
      8. Technische Besonderheiten
      9. Kamerabewegung
      10. Neue Bildinhalte
  13. 07 Zubehör
    1. 7.1 Kamerazubehör
      1. Akkus und Batterien
      2. Speicherkarten
      3. Batteriegriff
      4. Fernauslöser
    2. 7.2 Blitzgeräte
      1. Leitzahl
      2. Blitzsynchronzeit
      3. Kamerainterner Blitz
      4. Externes Blitzgerät
      5. Dauerlicht
      6. Blitzadapter
      7. Funk- und Infrarotauslöser
      8. Blitzanlage
      9. Lichtformer
    3. 7.3 Sonstiges Zubehör
      1. Dreibeinstativ
      2. Einbeinstativ
      3. Streulichtblende
      4. Filter
      5. Fototasche
      6. Reinigungsutensilien
  14. 08 Die richtige Kamera
    1. 8.1 Kameratypen in der Übersicht
      1. Handykameras
      2. Lichtfeldkameras
      3. Kompaktkameras
      4. Edelkompaktkameras
      5. Bridgekameras
      6. (Micro-)Four-Thirds-Kameras
      7. Spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor
      8. Spiegelreflexkameras (Ein- und Aufsteigermodelle)
      9. Spiegelreflexkameras (Semiprofi- und Profigeräte)
      10. SLT-Kameras
      11. Mittel- und Großformatkameras
    2. 8.2 Kameras bewusst kaufen
      1. Entscheidung für ein System
      2. Entscheidungskriterien
      3. Der Bauchfaktor
  15. 09 Fototechnik in der Praxis
    1. 9.1 Spezielle Aufnahmesituationen
      1. Erinnerungs- und Familienbilder
      2. Im Urlaub
      3. Partyschnappschüsse
      4. Porträt und Akt im Studio
      5. Fashion
      6. Porträt und Akt outdoor
      7. Sport
      8. Reportage
      9. Fototagebuch und -merkzettel
      10. Natur und Landschaft
      11. Blumen und Blüten
      12. Tiere in der freien Wildbahn (Wildlife)
      13. Tiere im Zoo
      14. Haustiere
      15. Architektur
      16. Makro
      17. Produkte für die Werbung und Stillleben
      18. Produkte für den Internetverkauf
      19. Im Regen
      20. Im Schnee
      21. Klimatische Extrembedingungen
      22. In der Nacht
      23. Available light (indoor)
      24. Unter Wasser
      25. Himmelskörper
      26. High-Dynamic-Range
      27. Panoramaformate
    2. 9.2 Typische Technikfehler
      1. Überbelichtung
      2. Unterbelichtung
      3. Fehlfokussierung
      4. Verwacklung
      5. Zu hoher Kontrast
      6. Dunkle Innenräume
      7. Gegenlicht
      8. Unruhige Umgebung
      9. Weißer Himmel
      10. Zu nah am Motiv
  16. 10 Welcher Fotografentyp sind Sie?
    1. 10.1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung
      1. Warum fotografieren Sie?
      2. Fragen zum Inhalt
      3. Fragen zur Form
      4. Fragen zur Technik
      5. Fragen zur Bearbeitung
    2. 10.2 Ihr persönliches Fotografenprofil
      1. Vier Grundtypen
      2. Der Inhalts-Typ
      3. Der Form-Typ
      4. Der Technik-Typ
      5. Der Bearbeitungs-Typ
      6. Differenziertes Fotografenprofil
      7. Wissen und Können
      8. Entwicklungsstufen
      9. Was wissen Sie, was können Sie?
      10. Ihre Profilauswertung
    3. 10.3 Ein provokanter Exkurs
      1. Georgs Thesen
      2. Unsere Meinung
  17. 11 Weiterentwicklung
    1. 11.1 Verbessern Sie sich gezielt
      1. Eigene Ziele setzen
      2. Fortbildungsbedarf ermitteln
      3. Weiterbildungsplan erstellen
      4. Mit Aufgaben arbeiten
      5. Schaffenskrisen
    2. 11.2 Kritik und Wettbewerb
      1. Analyse fremder Bilder
      2. Selbstkritik
      3. Fremde Meinungen
      4. Fotoplattformen im Internet
      5. Fotovereine
      6. Workshops und Fotokurse
      7. Fotolehrbücher und Bildbände
      8. Fotowettbewerbe
  18. 12 Die eigene Kamera beherrschen
    1. 12.1 Erste Schritte
      1. Bedienungsanleitung lesen
      2. Trockenübungen
    2. 12.2 Fotografische Übungen
      1. Technische Herausforderungen
  19. Service
    1. Nützliche Internetlinks
  20. Literatur
    1. Weiterführende Literaturempfehlungen
  21. Abbildungen
  22. Abkürzungen
  23. Danksagung
    1. Ein Danke ...
  24. Autoren
    1. Cora Banek
    2. Georg Banek
  25. Index

Product information

  • Title: Fotografieren lernen
  • Author(s): Georg Banek, Cora Banek
  • Release date: May 2013
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833864900693