Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Book description

Wenn Sie fortgeschrittene Datenbanken entwickeln wollen, benötigen Sie oft mehr Funktionalität, als Access Ihnen standardmäßig bietet. Die Lösung des Problems ist die Programmierung mit VBA. Lorenz Hölscher zeigt Ihnen hier, wie Sie mit Hilfe von VBA Ihre Datenbanken erheblich verbessern können. Er führt Sie von Grundlagen wie dem Verständnis von Datentypen und Datenzugriffsarten bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie der Klassenprogrammierung. Dabei hält er immer anschauliche Beispiele bereit, wie und warum Ihnen die jeweils vorgestellte Methodik hilft. Neben der reinen Datenbankprogrammierung vergisst er dabei aber auch nicht die ansprechende Gestaltung der Programmoberfläche, denn auch bei Datenbanken zählt der äußere Eindruck. Wer professionelle Datenbanken erstellen und die Programmierung mit VBA erlernen will, liegt mit diesem Buch genau richtig!

Table of contents

  1. I. Erste Schritte
    1. 1. Einleitung
      1. 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches
        1. Visual Basic for Applications
        2. Die Beispieldatenbank
          1. Beschreibung der Datenbank
          2. Datenbank-Modell
      2. 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten
        1. Programmierung verstehen lernen
        2. Aufbau des Buches
        3. Aufbau der einzelnen Kapitel
        4. Konventionen in diesem Buch
        5. Die Softlinks und die Website zu diesem Buch
        6. Unterstützung für dieses Buch
        7. Genug der Vorrede und hinein ins Vergnügen
  2. II. Grundlagen von VBA
    1. 2. Die ersten VBA-Prozeduren erstellen
      1. 2.1 Die Programmoberfläche
        1. Wichtige Komponenten des VBA-Editors
      2. 2.2 Das »klassische« erste Programm erstellen
        1. »Hello world!« unter der Lupe
        2. Weitere Parameter nutzen
          1. Vordefinierte Konstanten
          2. Schaltflächen angeben
        3. Eigene Prozeduren aufrufen
          1. Prozedurnamen finden
          2. Funktion statt Sub-Prozedur
          3. Eigene Funktionen
          4. Test im Direktfenster
        4. Funktion mit Parametern
          1. Sub-Prozedur mit Parametern
          2. Änderungen an zentralen Prozeduren
          3. Mehrere Parameter
          4. Benannte Parameter
          5. Optionale Parameter
        5. Funktionen auch außerhalb von VBA aufrufen
        6. Eigenschaften
          1. Nachteile von herkömmlichen Prozeduren
          2. Syntax von Properties
          3. Properties ändern nicht nur Eigenschaften
          4. Properties mit mehreren Parametern
        7. Prozeduren verlassen
        8. Kommentare
      3. 2.3 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 2.1
        2. Übung 2.2
        3. Übung 2.3
        4. Übung 2.4
        5. Übung 2.5
        6. Übung 2.6
        7. Übung 2.7
        8. Übung 2.8
      4. 2.4 Zusammenfassung
    2. 3. Datentypen und Variablen
      1. 3.1 Datentypen im Überblick
        1. Die Speicherung von Daten im Computer
          1. Ganzzahlige Werte
          2. Nachkommawerte
          3. Ganzzahlige Zahlen-Datentypen
          4. Zahlen-Datentypen mit Nachkomma-Anteil
          5. Sonderfall Datum
        2. Sonstige Datentypen
          1. Sonderfall Object-Datentyp
      2. 3.2 Namen für Variablen
        1. Groß- und Kleinschreibung von Namen
        2. Ungarische Notation
      3. 3.3 Deklaration von Variablen
        1. Deklaration mit Datentyp
        2. Objektvariablen
        3. Konstanten
      4. 3.4 Gültigkeitsbereiche
        1. Lokale Gültigkeit
        2. Modul-öffentliche Gültigkeit
        3. Datei-öffentliche Gültigkeit
          1. Gültigkeit von Konstanten
          2. Statische Variablen
          3. Sammeldeklaration vieler Variablen
          4. Mehrere Variablen gleichzeitig deklarieren
        4. Private Prozeduren und Module
          1. Mehr Übersichtlichkeit
          2. Verwechslungsgefahr verringern
      5. 3.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 3.1
        2. Übung 3.2
        3. Übung 3.3
        4. Übung 3.4
        5. Übung 3.5
        6. Übung 3.6
        7. Übung 3.7
      6. 3.6 Zusammenfassung
    3. 4. Datentyp-Sammlungen
      1. 4.1 Spezielle Variablen im Überblick
      2. 4.2 Eigene Datentypen
        1. Datentypen von Parametern oder Funktionen
      3. 4.3 Typ-Definitionen für API-Aufrufe
        1. Bessere Listenauswahl mit Enumerationen
          1. Eigene Enumeration anlegen
          2. Eigene Werte für Enumerations-Konstanten
      4. 4.4 Arrays
        1. Dynamische Arrays in der Größe ändern
        2. Größe des Arrays ermitteln
        3. Mehrdimensionale Arrays
      5. 4.5 Variant als Pseudo-Array
      6. 4.6 Collection
      7. 4.7 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 4.1
        2. Übung 4.2
        3. Übung 4.3
      8. 4.8 Zusammenfassung
    4. 5. Operatoren, Entscheidungen und Schleifen
      1. 5.1 Vergleichsoperatoren
      2. 5.2 Logische Operatoren
        1. Der And-Operator
        2. Der Or-Operator
        3. Der Xor-Operator
        4. Die Eqv- und Imp-Operatoren
        5. Der Not-Operator
        6. Mit logischen Operatoren rechnen
        7. Ein einzelnes Bit anschalten
        8. Ein einzelnes Bit ausschalten
        9. Praktischer Einsatz
        10. Nutzung von VBA-Konstanten in SQL
      3. 5.3 Verzweigungen
        1. Bedingung überprüfen
          1. Die If-Anweisung
          2. Erweiterung mit ElseIf
          3. Fehlererkennung durch Else
          4. Die IIf()-Funktion
          5. Bedingungen verschachteln
        2. Die Select-Anweisung
          1. Mehrere Vergleiche
          2. Vorteile von Select Case
      4. 5.4 Schleifen
        1. For/Next-Schleifen
          1. Auflistungsobjekte
          2. Auflistungsobjekte per Schleife analysieren
        2. For Each/Next-Schleifen
          1. Auflistungen in Auflistungen
          2. Exit for
        3. Do/Loop
          1. Dateien anzeigen
          2. Wohin mit den vielen Daten?
          3. Immer alles testen!
        4. While/Wend-Schleife
      5. 5.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 5.1
        2. Übung 5.2
        3. Übung 5.3
        4. Übung 5.4
        5. Übung 5.5
        6. Übung 5.6
      6. 5.6 Zusammenfassung
    5. 6. Fehler und Ausnahmen behandeln
      1. 6.1 Fehlerfreie Programme
        1. Fehler provozieren
        2. Fehlerbehandlung ankündigen
          1. Fehlerbehandlung ausgrenzen
          2. Verschiedene Fehler behandeln
          3. Fehler an mehreren Stellen
        3. Fehler beheben
          1. Spaghetti-Code
        4. Fehler ignorieren
          1. Fehlerhierarchie
          2. Eigene Fehlerbehandlung wieder ausschalten
          3. Alternativen
        5. Zentrale Fehlerbehandlung
      2. 6.2 Programmablauf verfolgen
        1. Code zeilenweise ausführen
        2. Code anhalten
        3. Überwachungen hinzufügen
      3. 6.3 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 6.1
        2. Übung 6.2
        3. Übung 6.3
      4. 6.4 Zusammenfassung
    6. 7. Klassen
      1. 7.1 Einführung in Klassenkonzepte
      2. 7.2 Grundgerüst einer Klasse
        1. Eine erste Mini-Klasse
      3. 7.3 Initialisieren und Terminieren
      4. 7.4 Entwurf der Stoppuhr-Klasse
        1. Funktionalität ergänzen
        2. Bessere Funktionalität
          1. Werte schreiben und lesen
          2. Geschwindigkeit von Abfragen messen
      5. 7.5 Aufgaben unterschiedlich lösen
        1. Unübersichtlicher Code
      6. 7.6 Gleiche Schale – anderer Kern
        1. Aufruf der Klassen
      7. 7.7 Implements als »Klassen-Aufsicht«
        1. Weitere Optimierungen
        2. Verbesserter Aufruf
      8. 7.8 Klassen mit Unterobjekten
        1. Objekte von Objektauflistungen
          1. Zwei Klassen
          2. Struktur der Auflistungs-Klasse
          3. Einzelobjekt aus Liste ermitteln
      9. 7.9 Klassen mit Oberfläche
        1. Separater Aufruf der Formulare
      10. 7.10 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 7.1
        2. Übung 7.2
        3. Übung 7.3
      11. 7.11 Zusammenfassung
  3. III. Datenzugriff
    1. 8. Domänen-Methoden
      1. 8.1 Zugriff auf Daten per Methode
        1. Einfacher Zugriff
        2. Langsamer Zugriff
        3. Weitere Einschränkungen
      2. 8.2 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 8.1
        2. Übung 8.2
        3. Übung 8.3
        4. Übung 8.4
      3. 8.3 Zusammenfassung
    2. 9. Recordsets
      1. 9.1 Zugriff auf Tabellen und Abfragen
        1. Externe Tabellen
      2. 9.2 Datensatzwechsel
        1. Prüfung auf vorhandene Datensätze
        2. Zugriff auf viele Datensätze
        3. Zugriff auf verschachtelte Datensätze
          1. Anlagen
          2. Mehrwertige Felder
      3. 9.3 Datensatz-Typen
      4. 9.4 Datenquelle filtern
      5. 9.5 Daten zusammenfassen
        1. Kreuztabelle
        2. Daten per VBA-Funktion finden
      6. 9.6 Suchen und Finden
        1. Zeilenweise nummerieren
      7. 9.7 Daten schreiben
        1. Datensätze anfügen
          1. Importierte Daten einfügen
        2. Datensätze verändern
      8. 9.8 SQL und VBA gemeinsam
        1. SQL-Aktionen ohne Warnmeldung
        2. Gespeicherte Aktionsabfragen ohne Warnmeldung
      9. 9.9 Transaktionen
      10. 9.10 Zugriff auf andere Programme
        1. Excel schreibt in Access-Tabellen
        2. Access schreibt in Word-Dokumente
      11. 9.11 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 9.1
        2. Übung 9.2
        3. Übung 9.3
        4. Übung 9.4
        5. Übung 9.5
        6. Übung 9.6
        7. Übung 9.7
      12. 9.12 Zusammenfassung
    3. 10. Formulare
      1. 10.1 Programmierte Formulare
        1. Ereignisse
          1. Kontrollelemente mit ihrem Code verbinden
        2. Kontrollelemente per VBA ansprechen
          1. Kontrollelemente ausblenden
          2. Direkterer Aufruf des Codes
          3. Mehrfacher Aufruf
          4. Datensatz-Ereignisse
      2. 10.2 Andere Formulare steuern
        1. Unterformulare
          1. Unterobjekte programmieren
          2. Zentrale Prozeduren zur Vereinfachung
          3. Weitere Verbesserungen
        2. Weitere Formularsteuerungen
          1. Datenbankinformationen
        3. Benutzeranmeldung
          1. Informationen übersichtlich präsentieren
          2. Benutzernamen in jedem Formular anzeigen
      3. 10.3 Haupt- und Unterformulare
        1. Alternative zum Registersteuerelement
        2. Listen mit Enumeration kombinieren
        3. Unterformulare austauschen
        4. Unterformulare anpassen
        5. Verknüpfung allgemeiner formulieren
        6. Abfragen als Unterformulare anzeigen
        7. Flexible Listeninhalte
        8. Modifizierte Unterformulare
      4. 10.4 Dynamische Formulare
        1. Datenzugriff freigeben
        2. Bilder dynamisch nachladen
        3. Querverweise
        4. Endlosformulare mit dynamischen Bildern
        5. Formular-Modifikationen beim Öffnen
        6. Maustasten auswerten
        7. Lagerbestand prüfen
        8. Bilder auswählen
        9. Mehrwertige Felder auflösen
        10. Aus Access heraus E-Mails versenden
        11. Flexiblere Unterformulare
      5. 10.5 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 10.1
        2. Übung 10.2
        3. Übung 10.3
        4. Übung 10.4
      6. 10.6 Zusammenfassung
    4. 11. Berichte
      1. 11.1 Programmierte Berichte
        1. Berichte mit gemeinsamen Titeln
        2. Berichte mit dynamischen Inhalten
      2. 11.2 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 11.1
        2. Übung 11.2
        3. Übung 11.3
        4. Übung 11.4
      3. 11.3 Zusammenfassung
  4. IV. Anwendungen erstellen
    1. 12. Start-Einstellungen
      1. 12.1 AutoStart-Methoden
        1. Das Makro AutoExec
          1. VBA-Code aufrufen
        2. Start-Dialogfeld
      2. 12.2 Start-Makros umgehen
        1. Notausstieg
      3. 12.3 Start-Logo
      4. 12.4 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 12.1
        2. Übung 12.2
        3. Übung 12.3
      5. 12.5 Zusammenfassung
    2. 13. Menüband anpassen
      1. 13.1 Eigene Registerkarten
        1. Konzept eigener Registerkarten
        2. Access-Optionen
          1. Vertrauenswürdige Speicherorte
          2. Fehlermeldungen für Registerkarten anzeigen
          3. Registerkartennamen eintragen
          4. Registerkarten-Definition in XML
          5. Tabelle USysRibbons
        3. Gruppen hinzufügen
          1. Kontrollelemente aufnehmen
          2. Grafiken in Registerkarten
        4. Callbackprozeduren
          1. Bezeichnungsfelder verändern
          2. Zusatz-Dialogfelder zu einer Gruppe
        5. Kontrollelemente dynamisch aktivieren
          1. Menü und Untermenü
        6. Besser als Menüs: Listen
          1. Statisches Kombinationsfeld
          2. Kombinationsfeld zur Laufzeit erzeugen
          3. Kombinationsfeld mit Bildern
          4. Dynamisches Kombinationsfeld mit SQL
      2. 13.2 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 13.1
        2. Übung 13.2
        3. Übung 13.3
        4. Übung 13.4
      3. 13.3 Zusammenfassung
    3. 14. Sonstige Optimierungen
      1. 14.1 Weitere Verbesserungen
        1. SQL-gerechtes Datum
      2. 14.2 Listen programmieren
        1. Listen mit Callbacktechnik
        2. Callbackfunktion schreiben
        3. Fiktive Daten anzeigen
        4. Listen mit Mehrfachauswahl
      3. 14.3 Aktualisierungsmeldungen
        1. Textmeldung in der Statuszeile
        2. Fortschrittsbalken in der Statuszeile
      4. 14.4 Formularstatus ermitteln
        1. Parameterabfragen kapseln
        2. Abfragen mit Funktionen
      5. 14.5 Externe Berichte einbinden
      6. 14.6 Übungen zu diesem Kapitel
        1. Übung 14.1
        2. Übung 14.2
        3. Übung 14.3
        4. Übung 14.4
      7. 14.7 Zusammenfassung
  5. Stichwortverzeichnis
  6. Copyright

Product information

  • Title: Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung
  • Author(s): Lorenz Hölscher
  • Release date: June 2012
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 9783866452169