Microsoft Access 2010 Programmierung - Das Handbuch

Book description

Dieses Buch bietet Ihnen zunächst eine fundierte Einführung in die Datenbankprogrammierung mit Access 2010 unter Verwendung von Visual Basic für Applikationen (VBA) und SQL.

Table of contents

  1. Microsoft Access 2010-Programmierung Das Handbuch
  2. Vorwort
    1. Zum Buchinhalt
    2. Begleitdateien
    3. Sicherheitseinstellungen
    4. Zu den Autoren
    5. Danksagung
  3. 1. Einführung
    1. VBA-Programmierung unter Microsoft Access 2010
      1. Visual Basic versus VBA
      2. Objekt- und ereignisorientierte Programmierung
        1. Objekte (Objects)
        2. Eigenschaften (Properties)
        3. Methoden (Methods)
        4. Ereignisse (Events)
      3. VBA- oder Makro-Programmierung?
      4. Die VBA-Entwicklungsumgebung
      5. Formularentwurf
      6. Code-Fenster und Symbolleiste
        1. Die wichtigsten Fenster
        2. Die wichtigsten Menübefehle
      7. Das Eigenschaftenfenster
      8. Der Projekt-Explorer
      9. Das Code-Fenster
        1. Groß- und Kleinschreibung
        2. Mehrfachanweisungen
        3. Zeilenumbruch
        4. Listing strukturieren
        5. Verwendung von Ausrufezeichen, Punkt und eckigen Klammern
        6. Kommentare
        7. Farbige Hervorhebungen
      10. Arbeiten mit der Hilfe
    2. Sicherheitseinstellungen
      1. Zur Geschichte der Access-Sicherheit
      2. Eine nicht vertrauenswürdige Datenbank öffnen
      3. Das Sicherheitscenter
        1. Übersicht
        2. Vertrauenswürdige Herausgeber
        3. Vertrauenswürdige Speicherorte
        4. Vertrauenswürdige Dokumente
        5. Add-Ins
        6. ActiveX-Einstellungen
        7. Einstellungen für Makros
        8. DEP-Einstellungen
        9. Statusleiste
        10. Datenschutzoptionen
      4. Definition vertrauenswürdiger Speicherorte
        1. Vorgehensweise
        2. Weitere Optionen
    3. Einführungsbeispiele
      1. Erstellen der Testdatenbank
      2. Konventionelle Programmierung
        1. Erste Etappe: Visuelle Formulargestaltung
        2. Zweite Etappe: Objekteigenschaften zuweisen
        3. Dritte Etappe: Ereignisse besetzen
        4. Vierte Etappe: Programmtest
        5. Hinweise für den Einsteiger
      3. Programmieren mit VBA
        1. Erste Etappe: Visueller Entwurf der Benutzeroberfläche
        2. Zweite Etappe: Zuweisen der Objekteigenschaften
        3. Dritte Etappe: Besetzen der Ereignisse
        4. Vierte Etappe: Programmtest
        5. Bemerkungen zum Eigenschaftenfenster
        6. Bemerkungen zur IntelliSense
      4. Automatische Makrokonvertierung
      5. Programmieren mit Datenmakro
    4. Highlights und Features von Access 2010
      1. Zur Geschichte der Vorgängerversionen
        1. Microsoft Access 95
        2. Microsoft Access 97
        3. Microsoft Access 2000
        4. Microsoft Access 2002
        5. Microsoft Access 2003
        6. Microsoft Access 2007
      2. Das ist neu in Microsoft Office Access 2010
        1. Visual Basic
        2. Benutzeroberfläche
        3. Tabellenentwurf
        4. Neue und überarbeitete Controls
        5. Datenmakros
        6. Internet/Intranet
        7. Erweiterte Sicherheit
        8. Unterstützung für SQL Server 2008-Datentypen
        9. Nicht mehrt unterstützte Features
        10. Abwärtskompatibilität und Migration
    5. Übersichten und Ergänzungen
      1. Deutsche und englische Bezeichner
      2. DoCmd-Objekt
        1. Methoden des DoCmd-Objekts
        2. Nicht unterstützte Aktionen
        3. Bemerkungen
  4. 2. Programmieren mit VBA
    1. Datentypen, Variablen und Konstanten
      1. Übersicht
        1. Bemerkungen
      2. Variablendeklaration
        1. Dim-Anweisung
        2. Bezeichner
        3. Typkennzeichen
        4. DefType-Anweisungen
        5. Bemerkungen
        6. Option Explicit
      3. Konstantendeklaration
      4. Gültigkeitsbereiche
        1. Private- und Public-Deklarationen
        2. Static-Anweisung
        3. Bemerkungen
    2. Einzelheiten zu den Datentypen
      1. Single- und Double-Datentypen
      2. Integer-, Long- und Boolean-Datentypen
      3. Date-Datentyp
        1. Einfache Beispiele
        2. Herausfiltern von Datum und Zeit
        3. Weitere Funktionen
        4. Kurzeingabe
        5. Jahr 2000-Problematik
      4. Currency-Datentyp
      5. String-Datentyp
        1. Strings fester Länge
        2. Stringaddition
        3. Zeilenumbruch
      6. Variant-Datentyp
        1. Spezielle Werte
        2. Array- und IsArray-Funktionen
        3. Konvertieren von Datentypen
    3. Datenfelder (Arrays)
      1. Statische Arrays
        1. Option Base-Anweisung
        2. Bereichsgrenzen mit To
        3. Private- und Public-Deklarationen
      2. Dynamische Arrays
        1. ReDim-Anweisung
        2. Preserve-Option
        3. Abfrage der Dimensionen mit LBound und UBound
        4. Löschen von Arrays mit Erase
    4. Benutzerdefinierte Datentypen
      1. Type-Anweisung
      2. With-Anweisung
      3. Strings innerhalb Type
      4. Enumerationen
      5. Arrays in benutzerdefinierten Typen
        1. Statische Datenfelder
        2. Dynamische Datenfelder
    5. Operatoren
      1. Arithmetische Operatoren
        1. Ergebnistyp bei Division
        2. Zusammenhang zwischen Modulo- und Integer-Division
      2. Logische Operatoren
      3. Vergleichsoperatoren
        1. Bemerkungen
    6. Kontrollstrukturen
      1. Bedingte Verzweigungen
      2. Schleifenanweisungen
        1. For Each...Next-Durchlaufschleife
      3. GoTo und GoSub
        1. Bemerkungen
    7. Zeichenkettenfunktionen
      1. Stringverarbeitung
        1. Übersicht
        2. Einige Beispiele
        3. Bemerkungen
      2. Format-Funktion
        1. Standardformate
        2. Nutzerdefinierte Formate
        3. FormatNumber-, FormatPercent- und FormatCurrency-Funktion
    8. Vordefinierte Funktionen
      1. Mathematische Funktionen
        1. Winkelfunktionen
        2. Zufallszahlen
        3. Vorzeichen- und Rundungsfunktionen
        4. Quadrieren
        5. Logarithmus und Exponentialfunktionen
      2. Finanzmathematische Funktionen
      3. Datums-/Zeitfunktionen
        1. Datum
        2. Zeit
        3. Gemischt
        4. Bemerkungen
        5. Formatieren von Datumsvariablen
    9. Benutzerdefinierte Funktionen/Prozeduren
      1. Funktion
      2. Prozedur
      3. Parameterübergabe ByRef oder ByVal
        1. Bemerkungen
      4. Optionale Argumente
      5. Benannte Argumente
      6. Parameter-Arrays
      7. Dynamische Arrays als Argumente
      8. Rückgabe von Arrays
      9. Private-, Public- und Static-Deklarationen
        1. Übergabe benutzerdefinierter Datentypen
        2. Static-Funktionen und Prozeduren
    10. Übersichten und Ergänzungen
      1. Datumskonstanten
      2. Rückgabewerte der VarType-Funktion
    11. Praxisbeispiele
      1. In einem Textfeld suchen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      2. Zeitangaben runden
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      3. Das Wochenende feststellen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      4. Mit dynamischen Arrays rechnen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
  5. 3. Datenmakros
    1. Grundlagen von Datenmakros
      1. Einsatzmöglichkeitem
      2. Funktionsprinzip
      3. Datenmakros und VBA
      4. Erzeugen von Datenmakros
      5. Datenmakros umbenennen, löschen und ändern
      6. USysApplicationLog
    2. Aktionen in Datenmakros
      1. Aktionen für alle Tabellenereignisse
      2. Zusätzliche Aktionen der Nachfolgeereignisse
    3. Auswahl des richtigen Tabellenereignisses
      1. Vorabereignisse
      2. Nachfolgeereignisse
      3. Einschränkungen
    4. Praxisbeispiele
      1. Ein ereignisgesteuertes Datenmakro erstellen
        1. Datenbank
        2. Erstellen des Datenmakros
        3. Warum haben wir uns für das Ereignis Vor Änderung entschieden?
        4. Arbeiten mit dem Makro-Editor
        5. Wenn Aktualisiert
        6. Datensatz nachschlagen
        7. FestlegenLokaleVar
        8. FestlegenFeld
        9. Test des Datenmakros
        10. Bemerkungen
      2. Arbeiten mit einem benannten Datenmakro
        1. Vorbereitungen
        2. FürJedenDatensatz
        3. DatensatzBearbeiten
        4. Aufruf des benannten Datenmakros
        5. AusführenDatenmakro
        6. Test
        7. Bemerkungen
      3. Per VBA auf ein benanntes Datenmakro zugreifen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      4. Änderungen von Tabelleninhalten protokollieren
        1. Entwurf des Logbuchs
        2. Erstellen des Datenmakros
        3. Wenn
        4. DatensatzErstellen
        5. Test
  6. 4. Formulare und Steuerelemente
    1. Allgemeines
      1. Gruppen von Eigenschaften
      2. Methoden
      3. Gruppen von Ereignissen
    2. Das Form-Objekt
      1. Format-Eigenschaften
        1. Width, InsideWidth, InsideHeight, WindowWidth, -Height, -Left, -Top
        2. Section
        3. DisplayWhen
        4. SpecialEffect
        5. ControlBox, BorderStyle, MinMaxButtons, CloseButton
        6. Bemerkungen
        7. Zu weiteren Format-Eigenschaften
        8. Bemerkungen
      2. Daten-Eigenschaften
      3. Weitere Eigenschaften
        1. Bemerkungen
      4. Fenster- und Fokus-Ereignisse
        1. Ereignisreihenfolge
        2. Current
        3. Event-Handler
        4. Bemerkungen
      5. Tastatur- und Maus-Ereignisse
        1. KeyCode, KeyAscii und KeyPreview
        2. Shift und Button
        3. SendKeys
        4. Page und Count
      6. Daten- und Filter-Ereignisse
        1. BeforeInsert, AfterInsert, BeforeUpdate, AfterUpdate
        2. Dirty
      7. Weitere Ereignisse
        1. Error
        2. Timer
      8. Methoden
        1. GoToPage und SetFocus
        2. Recalc, Refresh, Repaint und Requery
        3. Vergleich aller Aktualisierungsmethoden
        4. Undo
      9. Unterformulare
    3. Steuerelemente (Controls)
      1. Allgemeines
      2. Allgemeine Eigenschaften auf einen Blick
        1. Name (Name)
        2. Application und Parent (Applikation und Hauptobjekt)
        3. ForeColor, BackColor und BackStyle (Textfarbe, Hintergrundfarbe und Hintergrundart)
        4. BorderStyle, BorderColor, BorderWidth und SpecialEffect (Rahmenart, Rahmenfarbe, Rahmenbreite,Spezialeffekt)
        5. Font-Eigenschaften und TextAlign (Schriftart, -größe, Fett, Kursiv, Unterstrichen, Textausrichtung)
        6. TextFormat (Textformat)
        7. Height, Width, Left, Top (Höhe, Breite, Links, Oben)
        8. LeftMargin, RightMargin, BottomMargin, TopMargin und LineSpacing (Linker Rand, Rechter Rand, Unterer Rand, Oberer Rand und Zeilenabstand)
        9. Caption und Tag (Beschriftung und Marke)
        10. Visible, Enabled, Locked (Sichtbar, Aktiviert, Gesperrt)
        11. TabStop und TabIndex (InReihenfolge, Reihenfolgenposition)
        12. ShortcutMenuBar, ControlTipText und StatusBarText (Kontextmenüleiste, SteuerelementTipText, Statusleistentext)
        13. DisplayWhen, Section (Anzeigen, Bereich)
        14. EventProcPrefix und InSelection (EreignisprozPräfix, InAuswahl)
        15. ControlSource und ControlType und OldValue (Steuerelementinhalt und Steuerelementtyp)
        16. Value und OldValue (Wert, AlterWert)
      3. Allgemeine Ereignisse auf einen Blick
      4. Methoden von Steuerelementen
        1. Move
        2. SetFocus
        3. SizeToFit
        4. Undo
      5. Das Screen-Objekt
        1. ActiveForm-/ActiveReport-Eigenschaft
        2. ActiveControl-Eigenschaft
        3. Unterschied zwischen ActiveForm/ActiveReport und Me-Eigenschaft
        4. MousePointer-Eigenschaft
    4. ActiveX-Steuerelemente
      1. Vergleich mit den integrierten Steuerelementen
        1. Gemeinsame Eigenschaften
        2. Gemeinsame Ereignisse
        3. Unterschiede
      2. StatusBar als Beispiel
        1. Auswahl
        2. StatusBar-Eigenschaften
        3. StatusBar-Methoden
        4. StatusBar-Ereignisse
        5. Panel-Objekt und Panels-Collection
        6. Panel-Eigenschaften
        7. Panels-Methoden
    5. Praxisbeispiele
      1. Das Textfeld programmieren
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      2. In ungebundene Textfelder ein- und ausgeben
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      3. Ein ungebundenes Kombinationsfeld füllen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      4. Ein Unterformular programmieren
        1. Entwurf des Unterformulars
        2. Programmieren des Unterformulars
        3. Test des Unterformulars
        4. Entwurf des Hauptformulars
        5. Programmieren des Hauptformulars
        6. Test des Hauptformulars
      5. Das Register-Steuerelement kennen lernen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      6. Eine Statusleiste programmieren
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      7. Verwenden von Bild-Ressourcen
        1. Bild-Ressourcen zur Entwurfszeit einfügen
        2. Ressourcen mit VBA verwalten
      8. Programmieren des Navigationssteuerelements
        1. Oberfläche entwerfen
        2. Verwendung von VBA-Code
        3. Test
  7. 5. Berichte
    1. Allgemeines
      1. Reportansichten
      2. Die OpenReport-Methode
      3. Parameterübergabe
    2. Wichtige Berichtseigenschaften
      1. Formateigenschaften
      2. Dateneigenschaften
      3. Grafikeigenschaften
        1. ScaleMode
        2. ScaleLeft und ScaleTop, ScaleWidth und ScaleHeight
        3. Left, Top, Width und Height
        4. Bemerkungen
        5. CurrentX und CurrentY
      4. Linien- und Stifteigenschaften
        1. DrawWidth und DrawStyle
        2. DrawMode
      5. Schrifteigenschaften
      6. Farb- und Mustereigenschaften
        1. ForeColor und BackColor
        2. FillColor und FillStyle
        3. QBColor- und RGB-Funktion
        4. Farbkonstanten
      7. Sonstige Eigenschaften
        1. Section
    3. Berichtsereignisse
      1. Allgemeine Ereignisse
        1. Open, Close, Activate, Deactivate, Error
        2. Page, NoData, Print, Format
      2. Tastatur- und Mausereignisse
    4. Berichtsmethoden
      1. Grafikmethoden (Übersicht)
      2. Scale
      3. Line
      4. PSet
        1. Bemerkungen
      5. Circle
        1. Bemerkungen
      6. Print
      7. TextWidth und TextHeight
      8. Sonstige Methoden
    5. Weitere Features des Report-Objekts
      1. Rich-Text-Felder drucken
      2. Verlauf eines Memofeldes drucken
      3. Eine Liste der Anlagen drucken
        1. Variante 1 (Gruppierung)
        2. Variante 2 (VBA)
      4. Berichte nachträglich filtern
        1. Variante 1 (IDE)
        2. Variante 2 (VBA)
        3. Bemerkungen
      5. Berichte als PDF-Datei exportieren
      6. Berichte als RTF-Datei exportieren
    6. Das Printer-Objekt
      1. Wo finde ich das Printer-Objekt?
      2. Die Printers-Collection
      3. Auswahl eines Druckers
      4. Speichern von Berichts-Optionen
      5. Eigenschaften des Printers
    7. Direkte Druckausgabe
    8. Übersichten
      1. DrawMode-Eigenschaft
      2. Farbkonstanten
    9. Praxisbeispiele
      1. Aufruf eines Berichts mit Datenfilter
        1. Oberfläche des Formulars
        2. Quelltext für Formular
        3. Oberfläche des Berichts
        4. Quelltext des Berichts
        5. Test
        6. Bemerkungen
      2. Im Report gruppieren und rechnen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      3. Erstellen und Drucken eines Pivot-Diagramms
        1. Entwurf Abfrage
        2. Erstellen PivotChart
        3. Bericht erstellen
      4. Berichte in Formularen anzeigen
        1. Bericht erstellen
        2. Formular erstellen
        3. Test
  8. 6. Programmieren mit Objekten
    1. Objektvariablen
      1. Objekttypen und Set-Anweisung
      2. Object-Datentyp
        1. Early Binding und Late Binding
      3. Form- und Report-Objekt
        1. Funktionen CreateForm/CreateReport
        2. Me-Objekt
      4. Control-Objekt
        1. ControlType-Eigenschaft
        2. Parent-Eigenschaft
        3. Funktionen CreateControl/CreateReportControl
    2. Formular- und Berichtsmodule
      1. Instanzen von Formularen und Berichten
        1. Standard- und Nicht-Standardinstanzen
        2. New-Anweisung
      2. Benutzerdefinierte Form-/Report-Objekte
        1. Benutzerdefinierte Methoden
        2. Benutzerdefinierte Eigenschaften
        3. Property Let und Property Get
      3. Eigenständige Klassenmodule
        1. Erstellen eines Klassenmoduls
        2. Eigenschaften und Methoden definieren
        3. Erzeugen von Objekten (Instanzenbildung)
        4. WithEvents-Deklaration
        5. Bemerkungen zum Erzeugen von Objekten
    3. Auflistungen
      1. Forms/Reports
        1. Count-Eigenschaft
        2. For Each ... Next-Durchlauf
        3. Bemerkungen
      2. Controls
        1. ControlType-Eigenschaft
        2. Zugriffsmöglichkeiten in Auflistungen
      3. Collection-Objekt
        1. Deklaration
        2. Add-Methode
        3. Remove-Methode
        4. Zugriff mittels Item-Methode
      4. Dictionary-Objekt
      5. Property und Properties
      6. Module-Objekt und Modules-Auflistung
        1. Eigenschaften und Methoden der Modules-Auflistung
        2. Module-Eigenschaft
      7. Reference-Objekt und References-Auflistung
    4. Die Access-Objekthierarchie
      1. Der Objektkatalog
        1. Auswahl der Klassenbibliothek
        2. Bedienhinweise
      2. Das Application-Objekt allgemein
        1. Bedeutung des Application-Objekts
        2. Zugriff auf Access von anderen Anwendungen aus
      3. Eigenschaften und Methoden des Application-Objekts
        1. Application-Eigenschaft
        2. CurrentObjectName-/CurrentObjectType-Eigenschaft
        3. BrokenReference-Eigenschaft
        4. SysCmd-Funktion
        5. TempVars-Collection
        6. SetOption-/GetOption-Methode
        7. OpenCurrentDataBase-, CloseCurrentDataBase-Methode
        8. ConvertAccessProject-Methode
        9. Quit-Methode
      4. Weitere wichtige Objekte
        1. Bemerkungen
      5. AccessObject
      6. CurrentProject
        1. AllForms-Auflistung
        2. Path- und BaseConnectionString-Eigenschaft
        3. ProjectType-Eigenschaft
      7. CurrentData
        1. AllTables-Auflistung
    5. Übersichten
      1. Konstanten der ControlType-Eigenschaft
      2. Rückgabewerte der CurrentObjectType-Funktion
    6. Praxisbeispiele
      1. Ein Steuerelemente-Array automatisch erstellen
        1. Oberfläche
        2. Quellcode
        3. Test
        4. Bemerkungen
      2. Mit Formular-Instanzen arbeiten
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      3. Mit einer eigenständigen Klasse experimentieren
        1. Quelltext (Klassenmodul)
        2. Berichtsoberfläche
        3. Quelltext (Berichtsmodul)
        4. Test
        5. Bemerkungen
      4. Auf Objekte in Auflistungen zugreifen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test 1 (For Each ... mit Collection)
        4. Programmergänzung (For...Next mit Collection)
        5. Programmergänzung (For Each ... bzw. For...Next mit Controls)
        6. Test 2 (Controls-Auflistung)
        7. Bemerkungen
      5. Properties-Auflistungen untersuchen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
  9. 7. DAO-Programmierung
    1. Allgemeines
      1. DBEngine
      2. Workspace-Objekt
      3. Database-Objekt
      4. Recordset-Objekt
      5. Verwendung der Datenbankobjekte
    2. Grundlegende Arbeitstechniken
      1. Arbeitsumgebung festlegen
      2. Datenbank anlegen und öffnen
        1. Zugriffsrechte
      3. Tabellen/Indizes anlegen
        1. Tabellen
        2. Indizes
      4. Tabellen einbinden
      5. Tabellen verknüpfen (Relationen)
      6. Abfragen erstellen/ausführen
        1. Parameterabfragen
        2. SQL-Pass-Through-Abfragen
        3. Ausführen von Abfragen
      7. Öffnen von Tabellen/Abfragen
        1. Ableiten von Recordset-Objekten
    3. Arbeiten mit Recordsets
      1. Eigenschaften und Methoden von Recordsets
      2. Datensätze anzeigen
      3. Datensätze hinzufügen/ändern
      4. Datensätze löschen
      5. Datensätze sortieren
      6. Datensätze suchen
      7. Datensätze filtern
      8. DAO in gebundenen Formularen
        1. Zugriff auf den aktuellen Record
        2. Zugriff auf das Recordset des Formulars
        3. Datensatzoperationen
      9. Auf Anlage-Felder zugreifen
      10. Auf mehrwertige Felder zugreifen
      11. Verlaufsverfolgung eines Memo-Felds
    4. Weitere Funktionen
      1. Eigenschaften (Properties)
      2. Transaktionen
    5. Praxisbeispiele
      1. Eine Tabelle anlegen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      2. Navigieren mit DAO
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      3. Den Datensatzzeiger bewegen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      4. In Recordsets suchen
        1. Variante 1 (Recordset als Table-Objekt öffnen)
        2. Programmierung Variante 1
        3. Variante 2 (Recordset als Dynaset öffnen)
        4. Programmierung Variante 2
        5. Test
      5. Eine Datenbank analysieren
        1. Oberfläche
        2. Quelltext 1 (Tabellendefinitionen)
        3. Quelltext 2 (Abfragen)
        4. Test
        5. Bemerkungen
    6. Komplexbeispiel: Telefonverzeichnis
      1. Eingabemaske
      2. Anforderungen
      3. Programmierung
        1. Variablen (Modulebene)
        2. Startaktivitäten
        3. Allgemeine Prozeduren/Funktionen
        4. Neuer Datensatz
        5. Abbrechen der Eingabe
        6. Datensatz übernehmen
        7. Editieren eines Datensatzes
        8. Auslesen von Tabellenfeldern
        9. Löschen von Records
        10. Die Bewegungstasten
        11. Unterstützung von Funktionstasten
        12. Der Timer
        13. Suchen
      4. Test und Bemerkungen
  10. 8. ADO-Programmierung
    1. Ein erster Blick auf ADO
      1. Kleines Einführungsbeispiel
        1. Referenzieren der ADO-Bibliothek
        2. Recordset und Verbindungszeichenfolge
        3. Bemerkungen
      2. Zur Geschichte von ADO
      3. Hinweise zu den ADO-Bibliotheken
        1. ADODB-Library
        2. ADOR-Library
        3. ADOX-Library
        4. RDS-Libraries
      4. ADO und OLE DB
      5. ADO-Objektmodell
        1. Connection-Objekt
        2. Command-Objekt
        3. Recordset-Objekt
        4. Properties-Auflistung
        5. Errors-Auflistung
        6. Fields-Auflistung
        7. Parameters-Auflistung
    2. ADO-Grundoperationen
      1. Beziehungen zwischen den Objekten
      2. Die Verbindung zur Datenquelle
        1. Open-Methode und ConnectionString-Eigenschaft
        2. Weitere Argumente der Open-Methode
        3. CursorLocation-Eigenschaft
        4. Bemerkungen
        5. Verbindung mit SQL-Server
        6. Asynchroner Verbindungsaufbau
        7. Transaktionsmethoden
        8. Weitere Eigenschaften einer Verbindung
        9. Beenden einer Verbindung
      3. Aktionsabfragen mit dem Command-Objekt
        1. ActiveConnection-Eigenschaft
        2. CommandText- und CommandType-Eigenschaft
        3. Execute-Methode
        4. RecordsAffected, Parameters und Options
        5. Kommandos mutieren zu Methoden
      4. Recordsets mit Daten füllen
        1. Recordset öffnen mit Connection.Execute
        2. Recordset öffnen mit Command.Execute
        3. Recordset öffnen mit Recordset.Open
        4. Dem Recordset-Objekt Eigenschaften zuweisen
        5. Mit welcher Methode sollte man ein Recordset öffnen?
    3. Weitere Operationen mit Recordsets
      1. Welche Recordset-Features werden unterstützt?
      2. Editieren von Datensätzen
      3. Hinzufügen von Datensätzen
      4. Löschen von Datensätzen
      5. Recordsets filtern
      6. Ungebundene Recordsets
      7. Recordsets abspeichern
      8. Bewegen in Recordsets
      9. Daten direkt einlesen
      10. Sortieren
      11. Suchen
      12. Ereignisse auswerten
    4. Zugriff auf ADO-Auflistungen
      1. Allgemeine Features
        1. Count-Eigenschaft
        2. Item-Methode
      2. Property und Properties
      3. Field und Fields
      4. Parameter und Parameters
      5. Error und Errors
    5. Übersichten
      1. Connection-Objekt
      2. Command-Objekt
      3. Recordset-Objekt
    6. Praxisbeispiele
      1. Mit ADO auf eine Access-Datenbank zugreifen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      2. Ein ADO-Datenklassenmodul verwenden
        1. Quelltext für Klassenmodul CData
        2. Oberfläche
        3. Quelltext für Formular
        4. Test
      3. Ein intelligentes ADO-Frontend entwickeln
        1. Datenbasis
        2. Eingabemaske
        3. Programmplanung
        4. Quelltext
        5. Test
  11. 9. SQL in Theorie und Praxis
    1. Einführung
      1. SQL-Dialekte
      2. Kategorien von SQL-Anweisungen
        1. Datendefinition
        2. Datenabfrage
        3. Datenmanipulation
        4. Zugriffskontrolle
    2. Etwas (Datenbank-)Theorie
      1. Allgemeines/Begriffe
        1. Tabelle
        2. Index
        3. Schlüssel
        4. Ansichten (Views)
        5. Stored Procedure/Gespeicherte Prozedur
        6. Trigger
        7. NULL-Value
        8. Cursor und Recordset
      2. Normalisieren von Tabellen
        1. Ausgangstabelle
        2. Erste Normalform
        3. Zweite Normalform
        4. Dritte Normalform
        5. Normalisierung nach dem Prinzip »Faule Sekretärin«
      3. Beziehungen zwischen den Tabellen
        1. 1:1-Beziehung
        2. 1:n-Beziehung
        3. m:n-Beziehung
      4. Verknüpfen von Tabellen
        1. Vereinigung
        2. Differenz
        3. Selektion
        4. Join
        5. Equi-Join (Inner-Join)
        6. Outer-Join (Left-/Right-Join)
        7. Auto-Join
    3. Testprogramm und Beispieldatenbank
      1. Hinweise zur Bedienung
      2. Die Beispieldatenbank im Überblick
      3. ADO Query
      4. Bemerkungen
    4. Daten abfragen
      1. Abfragen mit SELECT
      2. Alle Spalten auswählen
      3. Auswahl der Spalten
      4. Filtern
        1. Suche in einem Bereich
        2. Suche nach Zeichenfolgen
        3. Datumsvergleich
        4. Probleme mit Datums-/Uhrzeitvergleichen
        5. IN-Klausel
        6. Auf der Suche nach dem Nichts
      5. Beschränken der Ergebnismenge
      6. Eindeutige Records/doppelte Datensätze
      7. Tabellen verknüpfen
        1. Verknüpfen mit LEFT-JOIN/RIGHT-JOIN
        2. Verknüpfen mit INNER JOIN
        3. Auto-JOIN
      8. Tabellen vereinigen
      9. Datensätze sortieren
      10. Datensätze gruppieren
        1. Die HAVING-Klausel
      11. Unterabfragen
        1. Das Ergebnis einer Query ist Bedingung (WHERE) einer anderen Query
        2. Liefert die Subquery eine Menge von Werten, müssen Sie mit ANY/ALL einen dieser Werte auswählen
        3. »=ANY« kann durch »IN« ersetzt werden (»<>ALL« entspricht »NOT IN«)
        4. Eine WHERE-Klausel kann mehrere Subqueries enthalten
        5. Synchronisieren von Unterabfragen mit der Hauptabfrage
      12. Anlage-Felder mit SQL verwalten
        1. Die Liste der Anhänge abfragen
        2. Die Anzahl der Anlagen pro Datensatz bestimmen
        3. Einzelne Anlagen gezielt löschen
      13. History-Felder mit SQL abfragen
        1. Den Spaltenverlauf abfragen
        2. Die Anzahl der History-Einträge bestimmen
      14. Mehrwertige Felder mit SQL abfragen
    5. Daten manipulieren
      1. Einfügen einzelner Datensätze
      2. Einfügen von Abfragedaten
      3. Exportieren/Importieren von Abfragedaten
        1. Speichern in externen Tabellen
      4. Aktualisieren/Ändern
      5. Löschen
        1. Bemerkungen
    6. Erweiterte SQL-Funktionen
      1. Berechnete/Formatierte Spalten
        1. Format-Funktion
        2. Berechnungen in Spalten
        3. Neue Spalten erzeugen
        4. Weitere String-Formatierungsfunktionen
      2. Berechnungsfunktionen
      3. NULL-Werte
      4. Datum und Zeit in SQL-Abfragen
        1. Datumsberechnungen
        2. DateValue
      5. Datentypumwandlungen
      6. Kreuztabellenabfragen
      7. Steuerelemente-Eigenschaften in Abfragen verwenden
      8. Globale Variablen in Abfragen verwenden
    7. Datenbankverwaltung mit SQL (DDL)
      1. Datenbanken
      2. Tabellen
      3. Indizes
        1. CONSTRAINT-Klausel
        2. Beziehungen festlegen
        3. CREATE INDEX
      4. Tabellen/Indizes löschen oder verändern
      5. Sichten (Views)
      6. Nutzer- und Rechteverwaltung
        1. Datenbankpasswort ändern
      7. Transaktionen
    8. SQL in der Access-Praxis
      1. SQL in Abfragen
      2. SQL im Basic-Code
        1. Einbau von Variablen
        2. Execute-Methode
      3. SQL beim Oberflächenentwurf
      4. Basic-Funktionen in SQL-Anweisungen
    9. Tipps & Tricks
      1. Wie kann ich die Anzahl der Datensätze ermitteln?
      2. Wie nutze ich Datumsteile in SQL zur Suche?
      3. Wie kann ich die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen?
      4. Warum erhalte ich zu viele Datensätze beim Verknüpfen?
      5. Wie lösche ich doppelte Datensätze aus einer Tabelle?
    10. Praxisbeispiele
      1. Ein komfortables SQL-Abfrageprogramm erstellen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
      2. Datum und Zeit in SQL einbauen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
  12. 10. Fortgeschrittene Datenbankprogrammierung
    1. Datenbankverwaltung mit ADOX
      1. Datenbanken erstellen
      2. Tabellendefinition
      3. Indexdefinition
      4. Erstellen von Prozeduren und Sichten
      5. Tabellen verknüpfen (Relationen)
    2. Erstellen spezieller Feldtypen
      1. Automatische Zufallswerte (GUID)
        1. Test
      2. Memofeld mit Archiv-Funktion (Nur anfügen)
        1. Erzeugen per Access-Editor
        2. Erzeugen per VBA (DAO)
        3. Bemerkung
      3. Anlage-Feld
        1. Erzeugen per VBA (DAO)
      4. Rich-Text-Feld
        1. Erzeugen per VBA (DAO)
      5. Multivalue-Feld (MVF)
        1. Erzeugen per Access-Editor
        2. Erzeugen per Code (DAO)
        3. Bemerkungen
      6. Berechnete Spalten
        1. Erzeugen per Access-Editor
        2. Erzeugen per Code (DAO)
      7. Beschreibung von Datenbankfeldern setzen
    3. Zugriffsschutz in Access-Datenbanken
      1. Grundlagen
      2. Sichern auf Datenbankebene (DAO)
      3. Sichern auf Datenbankebene (ADO/ADOX)
      4. Erstellen neuer Benutzer und Gruppen (DAO)
      5. Vergabe von Rechten (DAO)
      6. Komplettbeispiel: Nutzerbasierte Sicherheit
        1. Oberfläche
        2. 1. Nutzer und Gruppen erstellen
        3. 2. Nutzer den Gruppen zuordnen
        4. 3. Datenbank erstellen
        5. 4. Rechte in der Datenbank vergeben
      7. Erstellen neuer Benutzer und Gruppen (ADOX)
      8. Vergabe von Rechten (ADOX)
      9. Verschlüsseln von Datenbanken
        1. Verschlüsseln mit Hilfe der DAO
        2. Verschlüsseln mit Hilfe der ADO/JRO
    4. Multiuserzugriff
      1. Verwenden der DAO
        1. Optimistic Locking
        2. Pessimistic Locking
        3. Sperren der gesamten Datenbank
        4. Sperren einzelner Tabellen
      2. Verwenden der ADO
    5. ODBC-Verbindungen
      1. Ein Blick auf den ODBC-Datenquellen-Administrator
        1. ODBC-Connection zu einem MS SQL Server aufbauen
      2. Erstellen einer ODBC-Verbindung (DAO)
      3. Öffnen einer ODBC-Verbindung (DAO)
      4. Öffnen einer ODBC-Verbindung (ADO)
      5. Konfigurieren von ODBC-Verbindungen
    6. ODBCDirect
    7. Zugriff auf Fremdformate
      1. dBASE III/IV- und FoxPro-Datenbanken
      2. Textdateien (TXT/ASC/CSV)
        1. Konvertierungseinstellungen in der Registry
        2. Verwendung einer Schema.ini für den Import/Export
    8. Einbinden externer Tabellen
      1. Verwenden der DAO
        1. Erstellen einer Verbindung
        2. Einbinden einer Excel-Tabelle
        3. Reaktivieren einer Verbindung
        4. Löschen einer Verbindung
      2. Verwenden der ADOX
        1. Erstellen einer Verbindung
        2. Aktualisieren einer Verbindung
        3. Löschen einer Verbindung
    9. Exportieren von Daten
      1. TransferDatabase-Methode
      2. Exportieren mit SQL-Anweisungen
    10. Replizieren von Datenbanken
      1. Replikation mit Hilfe der DAO
        1. Vorbereitungen
        2. Replikat erstellen
        3. Abgleich von Kopie und Original
        4. Problembehebung
      2. Replikation mit Hilfe der JRO
        1. Vorbereitungen
        2. Replikat erstellen
        3. Abgleich von Kopie und Original
    11. Optimierung
      1. Indizes
      2. Abfrage-Optimierung
      3. Weitere Möglichkeiten
      4. ADO/DAO/ODBC – Was ist schneller?
    12. Tipps & Tricks
      1. Wie prüft man die ADO-Versionsnummer?
      2. Access-Datenbanken exklusiv öffnen
      3. Access-Datenbanken im Netzwerk
      4. Alle aktiven Verbindungen zur Datenbank auflisten
      5. Das Datenbank-Kennwort ändern
        1. Datenbankpasswort (DAO)
        2. Datenbankpasswort (JRO)
        3. Nutzerpasswort
      6. Abfragen über mehrere Datenbanken
      7. Datenbanken reparieren/komprimieren
        1. DAO
        2. ADO
    13. Komplexbeispiel: Datenbank-Backup/-Restore
      1. Vorbemerkungen
      2. Der selbst geschriebene Assistent
      3. Oberfläche
      4. Programmierung (Backup)
        1. Initialisieren
        2. Abschluss des Assistenten
        3. Kopieren der temporären Datei
        4. Hilfsfunktion DiscLeer
        5. Zurücklesen der Daten
      5. Test
      6. Bemerkung
  13. 11. Microsoft SQL Server
    1. Allgemeines
      1. Was ist SQL Server Express?
      2. Unterschiede SQL Server Express/SQL Server/Jet-Engine
      3. Client- versus Fileserver-Programmierung
      4. Installation SQL Server Express
    2. Erste Schritte
      1. Ein neues Access-Projekt (neue SQL Server-Datenbank)
      2. Den Netzwerkzugriff für den SQL Server Express aktivieren
        1. SQL Server Browser aktivieren
        2. TCP/IP-Protokoll aktivieren
        3. Erlaubnis für Remotezugriff überprüfen
        4. Gemischte Anmeldung aktivieren
      3. Integration in die Access-Oberfläche
      4. Upgrading von Access zum SQL Server
      5. Die wichtigsten Client-Tools
        1. SQL Server Management Studio
        2. SQLCMD
        3. Query Analyzer (SQL Server Management Studio)
        4. SQL Server Profiler
        5. SQL Server Konfigurationsmanager
      6. Vordefinierte Datenbanken
      7. Einschränkungen
      8. Weitere SQL Server-Funktionen im Kurzüberblick
        1. SQL Server-Agent
        2. Volltextsuche
        3. Reporting Services
        4. Integration Services
        5. Analysis Services
      9. Datenbanken verwalten mit DMO
        1. Wo sind die Bibliotheken?
        2. Verwendung
    3. Transact-SQL – die Sprache des SQL Servers
      1. Schreibweise
      2. Kommentare
      3. Zeichenketten
      4. Variablen deklarieren/verwenden
      5. Bedingungen mit IF/ELSE auswerten
      6. Verwenden von CASE
      7. Verwenden von WHILE...BREAK/CONTINUE
      8. Datum und Uhrzeit in T-SQL
      9. Verwenden von GOTO
      10. Fehlerbehandlung
    4. Praktisches Arbeiten mit dem SQL Server
      1. Erstellen neuer SQL Server-Datenbanken
        1. Verwenden von SQLDMO
        2. Verwenden von TSQL
      2. Erzeugen und Verwalten von Tabellen
        1. Tabellen in Access erzeugen/verwalten
        2. Tabellen erzeugen/verwalten mit T-SQL
        3. Verwenden von SQLDMO
        4. Temporäre Tabellen
      3. Erzeugen und Verwenden von Sichten (Views)
        1. Verwenden von Access
        2. ORDER BY in Views verwenden
        3. Verwenden von TSQL
        4. Verwenden von SQLDMO
      4. Verwenden von Gespeicherten Prozeduren
        1. Verwenden von Parametern
        2. Recordsets als Rückgabewerte
        3. Output-Parameter
        4. Verwenden des Rückgabewertes
      5. Programmieren von Triggern
        1. Trigger in Access erzeugen
        2. Trigger-Arten
        3. Gezielte Datensatzauswertung
        4. Auswerten von Spaltenänderungen
      6. Erzeugen von Datenbankdiagrammen
      7. Volltextabfragen
        1. Allgemeine Voraussetzungen
        2. Erstellen mit T-SQL
        3. Abfragen von Daten
        4. Ergänzungen/Hinweise
      8. Datenbanken sichern und wiederherstellen
        1. Microsoft SQL Server Management Studio
        2. T-SQL
        3. Backup mit den DMO
        4. Restore mit den DMO
    5. Fehlerbehandlung
      1. Das Fehlermodell des SQL Servers
      2. Verwenden von @@ERROR
      3. Verwenden von RAISEERROR
      4. Fehlerbehandlung mit TRY...CATCH
      5. Fehlerbehandlung mit den ADO
    6. Datensicherheit
      1. Überblick
        1. Rollen (Gruppen)
        2. Rechte
      2. Verwalten mit dem SQL Server Management Studio
        1. Erstellen von Usern
        2. Erstellen von Rollen
        3. Verwalten von Rechten
      3. Verwalten mit T-SQL
        1. Überblick
        2. Erstellen eines neuen Users
        3. Löschen eines Benutzers
        4. Erstellen einer neuen Rolle
        5. Hinzufügen von Usern zu einer Rolle
        6. Verwaltung von Rechten
      4. Verwalten mit SQLDMO
        1. Erstellen eines neuen Users
        2. Löschen eines Benutzers
        3. Erstellen einer neuen Rolle
        4. Hinzufügen von Usern zu einer Rolle
        5. Verwaltung von Rechten (DMO)
    7. Tipps & Tricks
      1. Alle Nutzer einer Datenbank ermitteln
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
      2. Alle registrierten Microsoft SQL Server ermitteln
      3. Alle Datenbanken und deren Tabellen ermitteln
      4. Eine Tabelle löschen
      5. Eine Tabelle mit den DMO erzeugen
      6. Anzahl der Datensätze beschränken
        1. Variante 1 (TOP)
        2. Variante 2 (SET ROWCOUNT)
      7. Platzhalterzeichen in TSQL
      8. Leerzeichen entfernen
      9. Teilstrings erzeugen
      10. Mit einer Datenbankdatei verbinden
        1. Lösung (Verbindungsassistent)
        2. Lösung (Connectionstring)
      11. Warum wird @@ERROR nicht korrekt verarbeitet?
      12. Die Anzahl der Datensätze einer Abfrage bestimmen
      13. Warum sind Abfragen mit Platzhaltern so langsam?
      14. Groß-/Kleinschreibung berücksichtigen
      15. Das Ergebnis einer Stored Procedure speichern
      16. Nach dem Löschen IDENTITY auf 0 setzen
      17. Datenbankstruktur kopieren
      18. Eine Tabellenspalte umbenennen
      19. Aktualisierungs- und Löschweitergaben realisieren
      20. Daten aus verschiedenen Datenbanken anzeigen
    8. Übersichten
      1. Datentypen
      2. Unterschiede Access- und SQL Server-Datentypen
  14. 12. Dateien und Verzeichnisse
    1. Allgemeines
      1. ANSI/ASCII/Unicode
      2. Gemeinsamer Dateizugriff
      3. Verwenden der File System Objects
    2. Zugriff auf das Dateisystem
      1. Ermitteln aller Laufwerke und deren Eigenschaften
      2. Ermitteln aller Verzeichnis-Eigenschaften
      3. Auflisten aller Unterverzeichnisse eines bestimmten Folders
      4. Rekursiv alle Unterverzeichnisse auflisten
      5. Ein Verzeichnis erzeugen
      6. Das Datenbankverzeichnis bestimmen
      7. Abfragen des Temp-/System-/Windows-Verzeichnisses
      8. Prüfen, ob eine Datei existiert
      9. Verzeichnisse/Dateien kopieren/löschen
      10. Auflisten aller Dateien eines Verzeichnisses
      11. Name, Pfad und Extension einer Datei ermitteln
      12. Einen Tempfile-Namen erzeugen
        1. Bemerkungen
    3. Textdateien
      1. Klassischer Zugriff auf Textdateien
        1. Öffnen
        2. Zeilenweises Einlesen
        3. Bestimmte Anzahl von Zeichen lesen
        4. Variablen einlesen
        5. Schreiben
        6. Bemerkungen
      2. Zugriff auf Textdateien mit den File System Objects
    4. Typisierte Dateien
      1. Öffnen
      2. Lesen/Schreiben
    5. Weitere Dateien
      1. Binärdateien
      2. INI-Dateien
        1. Lesen und Schreiben
        2. WriteProfileString und GetProfileString
        3. Weitere API-Funktionen
    6. Die Registrierdatenbank
      1. Einführung
      2. API/VBA-Zugriff auf die Registrierungsdatenbank
      3. API-Konstanten/Funktionen für den Registry-Zugriff
      4. Prüfen, ob ein Schlüssel existiert
      5. Einen vorhandenen Wert auslesen
      6. Einen Schlüssel erstellen
      7. Einen Wert setzen bzw. ändern
      8. Einen Schlüssel löschen
      9. Ein Feld löschen
      10. Aufruf der Funktionen
    7. Dateidialoge
      1. Variante 1 (Office 14 Library)
      2. Variante 2 (Windows-API)
        1. Quelltext (Klassendefinition)
        2. Beispielprogramm
        3. Test
      3. Verzeichnisdialog (Windows-API)
    8. Übersichten
      1. Dateifunktionen in Access
      2. FSO-Eigenschaften und -Methoden
    9. Praxisbeispiele
      1. Auf eine Textdatei zugreifen
        1. Oberfläche
        2. Programmierung
        3. Test
        4. Bemerkungen
      2. Dateien suchen
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
      3. Die Shellfunktionen verwenden
        1. Oberfläche
        2. Quelltext (Klassenmodul)
        3. Test
        4. Bemerkungen
      4. Einen Verzeichnisbaum in eine TreeView einlesen
      5. Ein Datenbank-Backup mit CD/DVD-Brenner realisieren
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
  15. 13. XML in Theorie und Praxis
    1. XML – etwas Theorie
      1. Allgemeines
      2. Der XML-Grundaufbau
      3. Wohlgeformte Dokumente
      4. Processing Instructions (PI)
      5. Elemente und Attribute
      6. Verwendbare Zeichensätze
    2. XSD-Schemas
      1. Das Grundprinzip
      2. Ein XSD-Schema mit Microsoft Access erzeugen
    3. XML-Verarbeitung mit dem DOM
      1. Was ist das DOM?
      2. Erste Schritte
        1. Erzeugen von Instanzen
      3. Laden von Dokumenten
      4. XML-Fehlerprüfung/-Analyse
        1. Das parseError-Objekt
      5. Erzeugen von XML-Dokumenten
      6. Auslesen von XML-Dateien
        1. Bestimmen des Wurzel(Root)-Elementes
        2. Anzeige aller Elemente einer Baum-Ebene
        3. Direktzugriff auf einzelne Elemente
      7. Einfügen von Informationen
      8. Attribute oder Element
        1. Erstellen von Attributen
        2. Auslesen von Attributen
      9. Suchen in den Baumzweigen
      10. Das Interpretieren von Leerzeichen
    4. XML-Integration in Access
      1. Importieren
        1. Erster Versuch
        2. Zweiter Versuch
      2. Exportieren
      3. XML-Transformation mit XSLT
        1. Was ist XSL
        2. XSL in Microsoft Access
      4. Application-Objekt (ImportXML/ExportXML)
        1. ImportXML-Methode
        2. ExportXML-Methode
      5. ADO-Recordset
        1. Sichern
        2. Laden
        3. Stream-Objekt
    5. Vor- und Nachteile von XML
      1. Grundsätzlicher Vergleich
      2. Zeitvergleich ADO/XML
        1. Anzeige aller Datensätze
        2. Filtern von Datensätzen
        3. Suchen von Datensätzen
    6. Praxisbeispiele
      1. Speichern im UTF-8-/UTF-16-Format
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      2. Laden UTF-8-/UTF-16-Format aus einem ADO-Stream
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
      3. XML-Daten asynchron verarbeiten
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkung
      4. XML-Daten in einer TreeView darstellen
        1. Oberfläche
        2. Programmierung
        3. Test
      5. Navigieren zwischen einzelnen XML-Baumknoten
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      6. ADO-XML-Streams nachbearbeiten
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkungen
      7. Strukturierte Textdaten in XML-Dokumente umwandeln
        1. Quelltext
        2. Test
  16. 14. Programmschnittstellen
    1. Zwischenablage
      1. Kopieren/Einfügen mittels DoCmd-Objekt
      2. Ein Clipboard-Objekt programmieren
        1. Quelltext (Klassendefinition)
        2. Quelltext (Beispielanwendung)
    2. API- und DLL-Einbindung
      1. Allgemeines
      2. Und was ist mit der 64-Bit Access Version?
      3. Woher bekomme ich Informationen über die Win32-API?
      4. Einbinden der Deklaration
      5. Wert oder Zeiger?
      6. Ausnahmen bestätigen die Regel – Übergabe von Strings
      7. Verwenden von As Any
      8. Übergabe von Arrays
      9. Besonderheiten mit Records
      10. Zuordnen der Datentypen
        1. Bemerkungen
    3. OLE/ActiveX
      1. Überblick
      2. OLE
        1. Verknüpfen oder Einbetten?
      3. Übersicht zum Objektfeld-Steuerelement
        1. Klasse (Class)
        2. Anzeigeart (DisplayType)
        3. Größenanpassung (SizeMode)
        4. Zugelassene OLE-Objektart (OLETypeAllowed)
        5. Verb
        6. Herkunftselement (SourceItem)
        7. Herkunftsdokument (SourceDoc)
        8. Action-Eigenschaft
      4. Programmieren mit dem Objektfeld
        1. Past Special (Entwicklungszeit)
        2. Paste Special (Laufzeit)
        3. Paste
        4. SourceDoc
      5. ActiveX-Code-Komponenten (OLE-Automation)
        1. Objekt-Katalog
      6. Programmieren mit ActiveX-Code-Komponenten
        1. New
        2. GetObject und CreateObject
        3. Object-Eigenschaft (Objektfeld-Control)
    4. DDE
      1. Funktionsprinzip
      2. Verwenden von Steuerelementen
        1. Wichtiger Nachtrag für Access-Anwendungen ab Version 2007
      3. VBA-Programmierung
    5. Scanner-Unterstützung per WIA
      1. Was kann WIA?
      2. Installation/Vorbereitung
        1. Windows Vista/Windows 7
        2. Windows XP
      3. Einstieg mit kleiner Beispielanwendung
        1. Oberfläche
        2. Quellcode
      4. Reagieren auf das Verbinden/Trennen von Geräten
      5. Ermitteln der verfügbaren Geräte
      6. Anzeige der Geräteeigenschaften
      7. Ein Bild einlesen
      8. Bild(er) drucken (Assistent)
      9. Den Scanner-Assistent aufrufen
      10. Grafikbearbeitung
    6. Arbeiten mit Excel-Arbeitsmappen
      1. Zugriffsmöglichkeiten
      2. TransferSpreadsheet
      3. Import/Export per DAO
        1. Der Connnectionstring
        2. Neue Mappen erstellen
        3. Daten in ein Tabellenblatt eintragen
        4. Update
      4. Daten auslesen
      5. Zugriff auf Tabellenbereiche
      6. OLE-Automation
    7. Praxisbeispiele
      1. Eine externe Anwendung starten
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      2. Informationen über das aktuelle System ermitteln
        1. Oberfläche
        2. API-Programmierung
        3. Die Funktions-Aufrufe
        4. Test
      3. Das aktuelle Betriebssystem ermitteln
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Bemerkung
      4. Den Windows-Lizenznehmer ermitteln
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      5. Zeitmessungen in Access durchführen
        1. Quelltext (Klassendefinition)
        2. Oberfläche (Beispielprogramm)
        3. Quelltext (Beispielprogramm)
        4. Test
      6. Microsoft Word über ActiveX steuern
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
      7. Microsoft Excel über ActiveX steuern
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
      8. Von Visual Basic 2010 per OLE-Automation auf Access zugreifen
        1. Automation versus ADO.NET
        2. Vorbereitungen
        3. Quelltext
        4. Test
  17. 15. Access im Internet/Intranet
    1. Kleine Einführung
      1. Internet/Intranet
        1. Internet
        2. Intranet
      2. TCP/IP und UDP
        1. TCP
        2. UDP
        3. IP
      3. URL, HTTP und HTML
        1. URL
        2. HTTP
        3. HTML
      4. Webdienst/Webservice
    2. Hyperlinks
      1. Hyperlinks in Tabellen
      2. Hyperlinks verwenden
        1. Steuerelemente als Hyperlink-Schaltflächen
        2. FollowHyperlink-Methode
    3. Exportieren von Daten im HTML-Format
      1. Automatisches Generieren von HTML-Seiten
      2. Exportieren mit Hilfe von SQL-Anweisungen
      3. HTML-Export über Textdateien
    4. Darstellen von HTML-Seiten in Microsoft Access
      1. Allgemeines
        1. Was können nun diese Controls?
        2. Was können diese Controls nicht?
      2. Das WebBrowserControl-Objekt
      3. Alternative: Einbinden des ActiveX-Steuerelements in Access
      4. Einen Web-Browser programmieren
        1. Test
      5. Einsatz des InternetExplorer-Objekts
    5. Zusammenarbeit mit E-Mail-Programmen
      1. Mailversand über das DoCmd-Objekt
      2. Mailversand über OLE-Automation
      3. Mailversand über die MAPI
      4. Eingabedaten per E-Mail sammeln
        1. Die Empfängerseite
        2. Auswerten der E-Mail
        3. Bemerkung
  18. 16. Access und SharePoint
    1. Kurzeinführung SharePoint
      1. Versionsübersicht
        1. Ein Blick auf die Kosten
        2. Alternative Webhosting
      2. Soft- und Hardwareanforderungen
      3. SharePoint Foundation 2010
        1. Download/Installation
        2. Produktübersicht
      4. SharePoint Server 2010 Enterprise Edition
      5. Access Services – was ist das?
      6. SharePoint-Listen
      7. SharePoint-Datentypen
      8. Formen der Zusammenarbeit von SharePoint und Access 2010
      9. Vorteile von SharePoint gegenüber Access
    2. Import und Einbindung von SharePoint-Listen
      1. Zu erwartende Probleme beim Import
        1. Spaltenanzahl
        2. Unterordner
        3. Berechnete Spalten
        4. Beziehungen
        5. Nachschlagewerte
      2. Listen vom SharePoint-Server einbinden/importieren
        1. Neue Access-Datenbank mit Verknüpfung
        2. Probleme mit berechneten Feldern
        3. Neu Verknüpfen nach Layout-Änderung
        4. Was passiert eigentlich mit gelöschten Einträgen?
      3. Arbeiten mit Offline-Daten
        1. Den Online-Status ermitteln
    3. Access-Daten auf den SharePoint-Server exportieren
      1. Probleme beim Export
      2. Alle Tabellen nach SharePoint migrieren
      3. Access-Datenbanken in SharePoint veröffentlichen
        1. Verhindern, dass die Datenbank zurückgespeichert wird
    4. Tipps & Tricks
      1. Eine SharePoint-Liste erstellen
      2. Eine SharePoint-Ansicht erstellen
      3. Die Datenblattansicht nutzen
      4. Ärger mit dem Offline-Modus
      5. Tabellen per Browser importieren
  19. 17. Die Access Services
    1. Das Grundprinzip
      1. Unterscheidung zwischen Client- und Web-Objekten
      2. Vor- und Nachteile
      3. Grundsätzliche Einschränkungen
      4. Verwendung der Access-Runtime
    2. Das Veröffentlichen im Detail
      1. Eine neue Webdatenbank erstellen
      2. Eine bestehende Datenbank migrieren
        1. Umwandeln in das Access 2007/2010-Format
        2. Webkompatibilität testen
      3. Veröffentlichen und erster Test
        1. Veröffentlichen
        2. Anzeige der Webdatenbank
        3. Die migrierte Datenbank
      4. Hilfe! Was passiert mit meinen IDs?
      5. Ein Standardformular festlegen
      6. Synchronisieren
      7. Synchronisationskonflikte
      8. Offline-Szenario/Zwischenspeichern der Daten
        1. Gezieltes Löschen des Cache
        2. Arbeiten im Offline-Modus
        3. Datenabgleich
    3. Die Web- und Clientobjekte im Detail
      1. Übersicht
      2. Arbeiten mit Webtabellen
        1. Tabellenentwurf
        2. Einschränkungen
        3. Verknüpfte Tabellen
      3. Abfragen
        1. Parameter
        2. Hilfe vor dem endgültigen Wahnsinn
        3. Parameterübergaben
      4. Makros
      5. Webformulare/Clientformulare
        1. Grundlagen Webformulare
        2. Der Webformular-Designer
        3. Startformular
        4. Einschränkungen von Webformularen
      6. Berichte
        1. Der Webbericht-Designer
    4. Tipps & Tricks
      1. Administrieren der Access Services
      2. Einstellungen innerhalb des eigenen Webs vornehmen
      3. Anonymen Zugriff auf die Website ermöglichen
      4. Distribution Ihrer Webanwendung
      5. Eine Webdatenbank in eine lokale Datenbank umwandeln
  20. 18. Datendienste in Microsoft Access einbinden
    1. Übersicht zu den Konzepten
      1. Ein erster Überblick
      2. Grundlagen von Webdiensten
        1. Kommunikation per SOAP
        2. Die Sprache WSDL
        3. Aufgaben des Webdienst-Clients
        4. Anforderungen an Webklassen
      3. Die Bedeutung der Business Connectivity Services
      4. Verwendung der BDCM-Dateien
      5. Einschränkungen
      6. Unsere Werkzeuge
    2. Komplettbeispiel: Vom Webdienst bis zur Einbindung
      1. Erstellen des Webdienstes mit Visual C#
        1. Projekt erstellen
        2. Der Basisdatentyp unseres Webdienstes
        3. Anpassen des Webdienstes
        4. Testen
        5. Abrufen des WSDL-Daten
      2. Erzeugen der BDCM-Datei
      3. Einbinden in Microsoft Access
    3. Zugriff auf Webdienste mit VBA
    4. Fazit
  21. 19. Anwendungsdesign
    1. Access-Oberflächengestaltung
      1. Beschriften der Kopfzeile
        1. Der einfache Weg (Access-IDE)
        2. Lösung per VBA
      2. Informationen in der Statuszeile anzeigen
      3. Fortschrittsanzeige mit dem Progressbar realisieren
      4. Navigationsbereich konfigurieren
        1. Navigationsbereich ein-/ausblenden
        2. Navigationsbereich minimieren/wiederherstellen
        3. Navigationsbereich sperren
        4. Eigene Navigationskategorien erstellen
        5. Navigationskategorie festlegen
        6. Navigationskategorie per VBA festlegen
        7. Navigationskategorien ein-/ausblenden
        8. Ansicht auswählen
        9. Systemtabellen etc. anzeigen
        10. Suchleiste verwenden
      5. Access-Hauptfenster komplett ausblenden
        1. Vorgehensweise
        2. Quelltext Startformular
        3. Test
        4. Bemerkungen
    2. Steuern der Anwendung
      1. Autostart mit AutoExec-Makro
        1. Automatische Ausführung verhindern
        2. Umgehen mit der Shift-Taste verhindern
      2. Formulare automatisch starten
      3. Warten auf das Ende
      4. Access per VBA beenden
      5. Runtime-Modus
      6. Befehlszeilen-Optionen verwenden
    3. Entwickeln von Assistenten und Add-Ins
      1. Assistenten-Typen
      2. Einbinden der Assistenten in die Access-IDE
        1. Die Tabelle USysRegInfo
      3. Menü-Assistent (Beispiel)
        1. Einträge in der Tabelle USysRegInfo
        2. Die Startprozedur
        3. Interaktion Add-In/aktuelle Datenbank
      4. Objekt-Assistent (Beispiel)
        1. Optionen in der Tabelle USysRegInfo
        2. Die Startprozedur
        3. Das Assistenten-Formular
        4. Das Erstellen neuer Formulare/Objekte
        5. Aufruf
      5. Steuerelemente-Assistent (Beispiel)
        1. Optionen in der Tabelle USysRegInfo
        2. Das Add-In-Formular
        3. Interaktion mit dem zu konfigurierenden Control
      6. Eigenschaften-Assistent
    4. Entwickeln und Einbinden von Managed Add-Ins
      1. Interaktion Anwendung/Add-In
      2. Entwurf des Add-Ins
      3. Verweise einrichten
      4. Der Quellcode des Add-Ins
      5. Formularentwurf für das Add-In
      6. Kompilieren und Einbinden
      7. Das Access-Formular
        1. Test
        2. Bemerkungen
  22. 20. Menüband und Backstage-Ansicht programmieren
    1. Allgemeine Grundlagen
      1. Manuelle Konfigurationsmöglichkeiten
      2. Grundprinzip der Programmierung
      3. Verwenden der Tabelle USysRibbons
      4. Application.LoadCustomUI als Alternative
    2. Ein kleines Testprogramm
    3. Praktische Aufgabenstellungen
      1. Informationen über Steuerelemente und Symbole erhalten
      2. Hauptregisterkarten ausblenden
      3. Einzelne Registerkarten ausblenden
      4. Einzelne Gruppen ausblenden
      5. Eigene Registerkarten, Gruppen und Schaltflächen einfügen
        1. Erstellen der Registerkarte
        2. Erstellen der Gruppe
        3. Erstellen von Schaltflächen
      6. Ereignisbehandlung mit VBA-Code/Makros
      7. Verändern von Eigenschaften mit VBA-Callbacks
      8. Aktualisieren des Menübands per VBA-Code
      9. Kontextabhängige Registerkarten
      10. Registerkarten per VBA aktivieren
      11. Fehlermeldungen des Menübands anzeigen
      12. Vorhandene Funktionen des Menübands ändern
      13. Die Schnellzugriffsleiste erweitern/programmieren
    4. Übersicht der Steuerelemente
      1. labelControl-Steuerelement
      2. button-Steuerelement
        1. Zuweisen von Bildern zur Laufzeit
        2. Screentips etc.
        3. Reaktion auf das Betätigen der Schaltfläche
      3. separator-Steuerelement
      4. toggleButton-Steuerelement
      5. buttonGroup-Steuerelement
      6. checkBox-Steuerelement
      7. editBox-Steuerelement
      8. comboBox-Steuerelement
        1. Manuelles Füllen
        2. Füllen per VBA-Code
      9. dropDownElement-Steuerelement
      10. gallery-Steuerelement
      11. menu-Steuerelement
        1. Dynamische Einträge
      12. splitButton-Steuerelement
      13. dialogBoxLauncher
    5. Die Backstage-Ansicht konfigurieren und programmieren
      1. Die Standardansicht verändern
      2. Die drei möglichen Layouts für Registerkarten
        1. Einspaltiges Layout
        2. Zweispaltiges Layout
        3. Layout mit Unternavigation
      3. Die neuen Möglichkeiten von Gruppen
        1. Farbliche Gestaltung
        2. Anordnung der Inhalte
      4. Anordnen von Steuerelementen mit LayoutContainern
      5. Das Verhalten der Schaltflächen beeinflussen
      6. Mit VBA/Makros auf Ereignisse reagieren
        1. onShow
        2. onHide
    6. Tipps & Tricks
      1. Die guten alten Access 2003-Menüs anzeigen
      2. Das Office-Menü für Access 2007 anpassen
        1. Die Access 2007-Optionen im Office-Menü ausblenden
      3. XML-Daten komfortabel editieren
      4. Arbeiten mit dem RibbonCreator
    7. Übersichten
      1. Callback-Methoden für das Menüband
  23. 21. Techniken der Programmentwicklung
    1. Fehlersuche
      1. Direktfenster
      2. Verwendung des Debug-Objekts
        1. Debug.Print
        2. Debug.Assert
      3. Arbeiten mit dem Lokal-Fenster
      4. Überwachungs-Fenster
      5. Noch mehr Debugging
        1. Schrittweise Programmabarbeitung
        2. Haltepunkte setzen
        3. Werte anzeigen
        4. Aufrufeliste auswerten
        5. Weitere Hinweise
    2. Fehlerbehandlung
      1. Anweisungen zum Error-Handling
      2. Beispiele zum Error-Handling
      3. Fehlerbehandlung per Ereignis
      4. Fehlerbehandlung komplett deaktivieren
    3. Dialogfelder
      1. Einfache MsgBox-Anweisung
      2. Ausführliche MsgBox-Anweisung
      3. Rückgabewerte der MsgBox-Funktion
      4. Abfrage von Werten mit der InputBox-Funktion
    4. Libraries unter Access
      1. Erstellen und Einbinden
      2. Debugging
      3. Einfaches Beispiel
        1. Quelltext (Library)
        2. Quelltext (Testanwendung)
      4. Hinweise
    5. Programmieren von ActiveX-DLLs mit VB 2010
      1. Die Wahl der Entwicklungsumgebung
      2. Vorbereitungen
      3. Programmierung
        1. Klassenmodul CKreis.vb
        2. CFormulare.vb
        3. Form1.vb
      4. Einbinden in Access
        1. Oberfläche
        2. Quelltext
        3. Test
        4. Variante 2
      5. Registrieren der Assembly
    6. DLL-Programmierung mit C++ 2010
      1. Entwicklungsumgebung
      2. Projekt und Dateien erstellen
        1. DEF-Datei
        2. CPP-Datei
      3. Ein- und Austrittsprozedur
      4. Aufrufkonventionen
      5. Funktionsparameter und Variablentypen
      6. Beispiel einer Sortierroutine
        1. Der C-Quelltext
        2. Die DEF-Datei
        3. Erstellen der DLL
        4. Access-Einbindung
      7. Tipps und Tricks
        1. Namensgebung
        2. Versionskontrolle
    7. Entwickeln von HTML-Hilfedateien
      1. HTML Help Workshop
      2. Unterschiede WinHelp – HTMLHelp
      3. Kurzbedienung am Beispiel
      4. Aufruf der HTML-Hilfe unter Access
      5. Alternative Hilfe-Entwicklungsumgebung
    8. Verteilen von Access-Anwendungen
      1. Vorbereitungen
      2. Erstellen der Installationsdateien
        1. Installieren auf dem Zielrechner
    9. Praxisbeispiele
      1. Arbeiten mit dem Debugger
        1. Grundlagen
        2. Oberfläche
        3. Quelltext
        4. Test
        5. Schrittweises Abarbeiten
        6. Überwachungsausdruck hinzufügen
        7. Bemerkungen
  24. A. Glossar
  25. B. Wichtige Dateierweiterungen
  26. C. ANSI-Tabelle
  27. D. Wichtige Tastaturcodes
    1. Tastencodes für KeyDown, KeyUp
    2. Tastencodes der SendKeys-Funktion
      1. Zusätzliche Steuercodes
  28. Stichwortverzeichnis
  29. Copyright

Product information

  • Title: Microsoft Access 2010 Programmierung - Das Handbuch
  • Author(s): Thomas Gewinnus, Walter Doberenz
  • Release date: June 2012
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 97833866453579