Microsoft ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010 - Das Entwicklerbuch

Book description

Das umfassende Arbeitsbuch zu ASP.NET 4.0 vom ASP.NET-Experten Dr. Holger Schwichtenberg. ASP.NET 4.0 ermöglicht es, sehr leistungsfähige Websites zu programmieren. ASP.NET-MVP Holger Schwichtenberg erläutert in diesem Buch detailliert Konzepte und Technologien von ASP.NET 4.0, wobei er sowohl Architekturfragen als auch die praktische Umsetzung behandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Entwicklung von Internet- und Intranet-Anwendungen demonstriert.

Table of contents

  1. Microsoft ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010 – Das Entwicklerbuch
  2. Vorwort
    1. Bitte lesen Sie die FAQ
    2. Danksagungen
    3. Über den Autor Dr. Holger Schwichtenberg
    4. Dienstleistungen für Leser nach dem Kauf
      1. Zugang zum Leser-Portal
    5. Fragen und Antworten zum Buch (FAQ)
      1. Fragen zum Inhalt des Buchs
        1. Wer ist die Zielgruppe dieses Buchs?
        2. Welche Kenntnisse werden in diesem Buch vorausgesetzt?
        3. Werden in diesem Buch auch die Grundlagen von .NET behandelt?
        4. Welche Version von ASP.NET wird beschrieben?
        5. Für wen ist dieses Buch nicht geeignet?
        6. Wo liegt der Schwerpunkt dieses Buchs?
        7. Welche Themen werden in diesem Buch nicht behandelt?
        8. Warum lassen Sie manche Details aus?
        9. Finde ich in diesem Buch Informationen, die es nicht in der MSDN-Bibliothek gibt?
        10. Warum schreiben Sie nicht ein Buch für »echte Profi-Entwickler«?
        11. Woher beziehen Sie Informationen, die Sie in diesem Buch niederschreiben?
        12. Wie treffen Sie die Entscheidung, welche Themen in das Buch kommen und welche nicht?
        13. Wie werden die Informationen in diesem Buch dargestellt?
        14. Wie haben Sie die Unterscheidung zwischen Basiswissen, Aufbauwissen und Profiwissen getroffen?
        15. Wie halten Sie es mit Anglizismen?
      2. Fragen zu Grafiken und Bildschirmabbildungen
        1. Sind die Bildschirmabbildungen in diesem Buch auf Deutsch oder Englisch?
        2. Warum sind in meinem Visual Studio Menüs und Symbolleisten zum Teil anders aufgebaut?
      3. Fragen zu den Programmcodebeispielen
        1. Die Buch-DVD
        2. Wo finde ich die Beispiele?
        3. Gibt es verschiedene Sprachversionen der Beispiele?
        4. Nach welchen Richtlinien erstellen Sie Codebeispiele?
        5. Was bedeutet die Methode Demo.Print(), die sich in einigen Listings findet?
        6. Warum verwenden Sie an einigen Stellen im Buch das Ein-Datei-Modell für ASPX-Seiten, obwohl man doch besser Programmcode und Gestaltung trennen sollte?
        7. Ist der komplette Programmcode der Beispiele im Buch abgedruckt?
      4. Fragen zur Qualitätssicherung
        1. Gibt es eine Qualitätssicherung für die Inhalte in diesem Buch?
        2. Auf welcher Plattform testen Sie die Funktionen und Codebeispiele?
        3. Wie kann es sein, dass trotz der Qualitätssicherungsmaßnahmen Programmbeispiele aus Ihrem Buch auf meinem Computer nicht funktionieren?
        4. Warum gibt es keine Unit Tests zu den Codebeispielen?
      5. Fragen zur Unterstützung nach dem Kauf
        1. Gibt es Unterstützung nach dem Kauf eines Buchs?
        2. Antworten Sie auf E-Mails, in denen ein Leser eine inhaltliche Frage stellt?
        3. Wenn ich einen Fehler in dem Buch finde, möchten Sie dann, dass ich Sie darauf hinweise?
        4. Bieten Sie auch kommerzielle Unterstützung für .NET/ASP.NET?
  3. I. Einführung
    1. 1. Was ist ASP.NET?
      1. Versionsgeschichte
      2. Funktionsbereiche
        1. ASP.NET-Benutzerschnittstellentechniken
        2. Weitere ASP.NET-Techniken
      3. Überblick über ASP.NET-Web Forms
      4. Vergleich zwischen ASP.NET 1.x und ASP.NET 2.0
        1. Abstraktion
      5. Vergleich zwischen ASP.NET 2.0 und ASP.NET 3.5
      6. Vergleich zwischen ASP.NET 3.5 und ASP.NET 3.5 Service Pack 1
      7. Vergleich zwischen ASP.NET 3.5 Service Pack 1 und ASP.NET 4.0
      8. Überblick über ASP.NET-Webservices
        1. Neue Webservice-Funktionen in .NET 2.0
        2. Neue Webservice-Funktionen ab .NET 3.0
      9. Installation von ASP.NET 4.0
        1. Installation nur auf dem Server
        2. Installationsreihenfolge
        3. Entwicklungscomputer
        4. Prüfung der Installation
    2. 2. Drei erste schnelle ASP.NET-Lösungen
      1. Beispiel 1: Hello World
        1. Ziel
        2. Schritte
      2. Beispiel 2: Erstellung eines Datenformulars
        1. Ziel
        2. Schritte
        3. Erweiterung des Beispiels
        4. Schritte für die Erweiterung
      3. Beispiel 3: Erstellung einer zugangsgeschützten Website
        1. Ziel
        2. Schritte
    3. 3. World Wide Wings – Das mehrschichtige Fallbeispiel in diesem Buch
      1. Szenario
        1. Wichtige Hinweise
      2. World Wide Wings-Webanwendung
      3. Datenmodell
        1. Das ältere Datenmodell (Datenbankschema-Version 4)
        2. Das neuere Datenmodell (Datenbankschema-Version 6)
      4. Mehrschichtarchitektur
      5. Projekte und Projektmappen
      6. Softwarevoraussetzungen für das Fallbeispiel
      7. Installation und Konfiguration
      8. Mögliche Fehler
      9. Fragen zu diesem Fallbeispiel
  4. II. ASP.NET-Basiswissen
    1. 4. Das Web Forms-Programmiermodell
      1. Client-Server-Modell
        1. Rolle des Client
        2. JavaScript und AJAX
      2. ASP.NET-Webprojekte
        1. Dateitypen in einem Webprojekt
        2. Ordnerstruktur
          1. Websitemodell
          2. Webanwendungsmodell
      3. ASP.NET-Serversteuerelemente
        1. Adaptive Rendering
        2. Steuerelementobjekte versus Steuerelementtags
          1. Steuerelementtags
          2. Steuerelementobjekte
          3. Verhalten bei Fehlern in den Tags
        3. Programmierung der Steuerelementobjekte
        4. Steuerelementhierarchie (Objektbaum)
        5. Beispiel: ASP versus ASP.NET
          1. Lösung in ASP
          2. Lösung in ASP.NET
      4. Ereignismodell
        1. Ereignisarten und Ereignisverarbeitung
        2. Postback-Modell
        3. Ereignisbindung
          1. Ereignisbindung mit Namenskonvention (AutoEventWireup)
          2. On-Ereignisattribute
          3. Programmgesteuerte Ereignisbindung
        4. Ereignisparameter
          1. Beispiel
        5. Automatischer Postback (AutoPostBack)
        6. Postbackabhängiger Code
        7. Ereignishierarchien und Ereignisweitergabe
      5. Seitenübergänge
        1. Serverseitiger Übergang mit Redirect()
          1. Weitergabe von Daten beim Seitenübergang
          2. Speicherung von Werten in der Session-Objektmenge
          3. Anhängen von Werten an die URL in der URL-Parameterliste
          4. Permanente Seitenumleitungen
          5. FormsAuthentication.RedirectFromLoginPage()
        2. Serverseitiger Übergang mit Transfer()
          1. Speicherung von Werten in der Session-Objektmenge
          2. Anhängen einer URL-Parameterliste
          3. Page.PreviousPage
          4. Beispiele
          5. Trick: Einsammeln aller übergebenen Werte
          6. Trick : Elegante Datenübergabe durch Namenskonventionen
        3. Cross-Page-Postbacks
        4. Rein clientseitiger Seitenübergang
        5. Zusammenfassung
          1. Aufrufarten einer Webseite
        6. Praxisbeispiel: Registrierung mit Druckfunktion
      6. Trennung von Gestaltung und Programmcode
        1. Ein-Datei-Modell
        2. Hintergrundcodemodell
        3. Unterstützung in der Entwicklungsumgebung
      7. Kompilierung und Programmiersprachen
        1. Verwendbare Sprachen
        2. Festlegung der Sprache
        3. Webprojekte mit gemischten Programmiersprachen
      8. Verbreiten von ASP.NET-Webanwendungen
      9. Steuerelementtypen
        1. Beschreibung der Steuerelementtypen
      10. Zusammenfassung
    2. 5. Entwicklungsumgebung Visual Studio/Visual Web Developer (VWD)
      1. Grundfunktionen für Webentwickler
      2. Neuerungen in VWD 2005
        1. Projekte
          1. Designer und Assistenten
          2. Codeeditor
          3. Prüfungsfunktionen
      3. Neuerungen in VWD 2008 gegenüber VWD 2005
      4. Neuerungen in VWD 2010 gegenüber VWD 2008
      5. Migration
        1. Migration von Visual Studio .NET 2002/2003
        2. Migration von Visual Studio 2005/VWD 2005
        3. Migration von Visual Studio 2008/VWD 2008
      6. Webprojektmodelle
        1. Webprojekte nach dem Websitemodell
          1. Anlegen eines Projekts
          2. Öffnen eines Projekts
          3. Standortwechsel für ein Webprojekt
        2. Webprojekte nach dem Webanwendungsmodell
          1. Grundsätzliche Änderungen
          2. Anlegen eines Projekts
        3. Vergleich zwischen Websitemodell und Webanwendungsmodell
        4. Verfügbare Webprojektvorlagen
      7. Arbeiten mit dem Web Form-Designer
        1. Designer-Ansichten
          1. Positionierung der Elemente
        2. Werkzeugleiste (Toolbox)
        3. Eigenschaftenfenster
        4. Arbeit mit CSS-Vorlagen
          1. Erstellung von CSS-Formaten
          2. Zuweisen von CSS-Formaten
          3. Formate verwalten
        5. Entwurfszeitsteuerelemente
      8. Arbeiten mit dem Codeeditor
        1. Codedateien
        2. Codeschnipsel (Code Snippets)
        3. Erstellung von Ereignisbehandlungsroutinen
        4. JavaScript-IntelliSense
          1. Einschränkungen
        5. XML-Kommentare für JavaScript-Dateien (in VWD 2008 eingeführt)
          1. XML-Kommentare für externe Skripts
          2. Export der XML-Kommentare
      9. Übersetzung von Webanwendungen
      10. Start von Webanwendungen
      11. Debugging von Webanwendungen
      12. Verbreiten von Webanwendungen
    3. 6. Webserver für ASP.NET (insbesondere IIS)
      1. ASP.NET-fähige Webserver
      2. Konfiguration des Webservers in VWD
      3. ASP.NET Development Server
        1. Starten und Stoppen des Webservers
        2. Konfiguration des Webservers
        3. Probleme
      4. Internet Information Services (IIS)
        1. Verbreitung von IIS
        2. Versionen von IIS
        3. Kernfunktionen von IIS
        4. Neuerungen in IIS 7.x
        5. Komponentenorientierung von IIS 7.x
        6. Änderungen gegenüber IIS 5.0/6.0
        7. Installation von IIS
        8. Integration zwischen ASP.NET und IIS
        9. Test der Installation
      5. Administration von IIS 7.x
        1. IIS-Manager
        2. Automatisierte Administration und APIs
      6. Websites (Virtuelle Webserver)
        1. Webserver erstellen
        2. Wichtige Einstellungen
        3. Beschränken der möglichen Clients
        4. Authentifizierung
        5. Secure Socket Layer (SSL)
        6. Server für Nicht-HTTP-Protokolle
      7. Virtuelle Verzeichnisse
      8. IIS-Anwendungen
        1. Rahmenbedingungen einer IIS-Anwendung
        2. Anlegen einer IIS-Anwendung
      9. IIS-Anwendungspools
        1. Eigenschaften eines Anwendungspools
        2. Liste der Anwendungspools
        3. Zuordnung von Websites und IIS-Anwendungen zu Anwendungspools
        4. ASP.NET-Version
        5. Erweiterte Einstellungen
        6. Anwendungspoolidentität
        7. Wiederverwendung (Recycling)
        8. Leistungseinstellungen
        9. Zustandsüberwachung
      10. Autostart
      11. Einheitliche Verarbeitungspipeline
      12. IIS Express
      13. Apache-Webserver
      14. Webhosting
        1. Formen des Webhosting
        2. Verwendete Software
        3. Konfiguration
        4. Preise
    4. 7. Webserversteuerelemente
      1. Überblick über die Vererbungshierarchie
      2. Die Basisklasse System.Web.UI.Control
      3. Die Basisklasse System.Web.UI.WebControls.WebControl
      4. Einfache Steuerelemente
        1. Überblick über die einfachen Steuerelemente
          1. Beispiele
        2. Attribut »Text«
        3. Aktivierreihenfolge, Fokus und Zugriffstasten
          1. TabIndex
          2. Focus()
          3. Beispiel
        4. Deaktivierte Steuerelemente
          1. Beispiel
        5. Rückrufsteuerelemente (Button, LinkButton und HyperLink)
        6. Dateien hochladen (FileUpload)
          1. Wichtige Hinweise
          2. Beispiel
      5. Listensteuerelemente
        1. Überblick über die Listensteuerelemente
        2. Vererbungshierarchie
        3. Befüllung der Liste
          1. Deklarative Befüllung
          2. Programmgesteuerte Befüllung
        4. Formatierung
        5. Auslesen der ausgewählten Werte
          1. Steuerelemente mit Einfachauswahl
          2. Steuerelemente mit Mehrfachauswahl
        6. Weitere Eigenschaften aller Listensteuerelemente
        7. Beispiel für den Einsatz der Listensteuerelemente
      6. Validierungssteuerelemente (Validatoren)
        1. Ein erstes Beispiel
        2. Überblick über die Validierungssteuerelemente
        3. Gemeinsame Eigenschaften der Validierungssteuerelemente
        4. Fallstricke und Tipps zu den Validierungssteuerelementen
          1. Ort der Prüfung
          2. Platzierung
          3. Keine Validierung leerer Inhalte
          4. Validierung und Weiterleitung
          5. Validierungsgruppen
        5. RequiredFieldValidator
        6. RegularExpressionValidator
          1. Beispiel
        7. CompareValidator und RangeValidator
          1. Beispiel
        8. CustomValidator
          1. Prüfung auf dem Server
          2. Prüfung auf dem Client
        9. Beispiel für den Einsatz der Validierungssteuerelemente
          1. Implementierung
        10. ValidationSummary
      7. Containersteuerelemente
        1. Überblick über die Containersteuerelemente
        2. Inhalte der Containersteuerelemente
        3. Panel-, PlaceHolder- und Literal-Steuerelemente
        4. Tabellensteuerelement (Table)
        5. Mehrfachansichtensteuerelement (MultiView)
          1. Beispiel
        6. Assistentensteuerelement (Wizard)
          1. Schrittarten
          2. Ereignisse
          3. Anpassung
          4. Beispiel
          5. Quellcode der ASPX-Datei
          6. Quellcode der Webanwendung
      8. Praxisbeispiel: Kundenprofil anlegen
        1. Implementierung
        2. Programmcode
      9. Komplexere Steuerelemente
        1. Überblick über die komplexen Steuerelemente
        2. Werberotations-Steuerelement (AdRotator)
          1. Werbebanner
          2. Werbebannerdatei
          3. Programmgesteuerte Auswahl
        3. Kalendersteuerelement (<asp:Calendar>)
          1. Beispiel
        4. XML-Steuerelement
          1. Beispiel
        5. Baumsteuerelement (TreeView)
        6. Menüsteuerelement (Menu)
          1. Beispiele
          2. Befüllen des Steuerelements
        7. Datensteuerelemente
        8. Sicherheitssteuerelemente
      10. Steuerelemente von Drittanbietern
    5. 8. Konfiguration
      1. XML-Konfigurationsdateien
        1. web.config-Dateien
        2. Größe der Konfigurationsdateien im Standard
        3. Globale Konfigurationsdateien
        4. Werkzeugunterstützung
        5. Konfigurationsebenen
        6. Konfigurationselemente
        7. Konfiguration für einzelne Verzeichnisse und Dateien
          1. Beispiel
        8. Überschreiben von Konfigurationseinstellungen verhindern
        9. <system.web>-Konfigurationselemente
        10. Verschlüsselte Sektionen (Protected Configuration)
          1. Verschlüsselung von web.config-Dateien mit aspnet_regiis.exe
          2. Verschlüsselung per Programmcode
      2. Anwendungsspezifische Einstellungen
        1. <appSettings>-Element
          1. Beispiel
          2. Programmgesteuerter Zugriff
          3. Deklarativer Zugriff
        2. Eigene Konfigurationssektionen
        3. Datenbankverbindungszeichenfolgen
          1. Beispiel
          2. Programmgesteuerter Zugriff
          3. Deklarativer Zugriff
      3. Einheitliche Konfiguration in IIS 7.x
        1. Nutzung der web.config-Dateien
        2. ApplicationHost.config-Dateien
        3. Konfigurationselemente
      4. Administration
        1. MMC-basierte Verwaltung in IIS 5.x/6.0
        2. MMC-basierte Verwaltung in IIS 7.x
        3. Webbasierte Verwaltung
    6. 9. Kompilierung und Verbreiten von Webanwendungen
      1. Schattenkopiemechanismus (Shadowing)
      2. Klassenmodelle
      3. Kompilierungsvorgang
        1. Kompilierungsdetails
        2. Buildprovider
      4. Kompilierungsoptionen
        1. Kompilierung zur Laufzeit (dynamische Kompilierung/Autokompilierung)
        2. Kompilierung zur Entwicklungszeit zum Ausliefern (Veröffentlichung)
          1. Kompilierung zur Prüfung der Kompilierbarkeit
          2. Kompilierung zur Auslieferung
          3. Aktualisierbarkeit einer vorkompilierten Site
          4. Feste Benennungen und Assemblys mit einzelnen Seiten verwenden
          5. Kompilierung in VWD
          6. Kompilierung in der Kommandozeile
          7. Tipps zur Präkompilierung
      5. Verbreitung der Datenbanken
        1. XCopy-Deployment von SQL Server Express-Datenbanken
        2. Datenbankveröffentlichungs-Assistent (SQL Database Publishing Wizard)
      6. XCopy-Deployment
      7. Visual Studio Web Deployment-Projekte
        1. Funktionsüberblick
        2. Erstellen eines Web Deployment-Projekts
        3. Compilation
        4. Output Assemblies
          1. Beispiel
        5. Signing
        6. Deployment (Auslieferung)
        7. aspnet_merge.exe
        8. Beispiel
      8. IIS Web Deployment Tool
        1. Erstellen von Deployment-Paketen
          1. Veröffentlichen (Publish)
          2. Paket-/Veröffentlichungseinstellungen (Package/Publish Settings)
          3. Build Deployment Package
        2. Verbreiten von Deployment-Paketen
        3. Konfigurationstransformationen
          1. Erstellen der Transformationsdateien
          2. Syntax der Transformationsdateien
          3. Ergebnis der Transformation
    7. 10. Interaktion zwischen ASP.NET und dem Webserver mit den eingebauten Objekten
      1. Überblick
      2. Implementierung der eingebauten Objekte in ASP.NET
        1. Namensraum System.Web
        2. Namensraum System.Web.UI
      3. Zugriff auf die eingebauten Objekte
      4. Klasse System.Web.UI.Page
        1. Unterobjekte
        2. Ereignisse der Klasse Page
      5. Klasse System.Web.HttpContext
        1. Objektmodell
        2. Anwendungsfälle
      6. Klasse System.Web.HttpServerUtility
        1. Überblick
        2. Umgebungsvariablen
        3. Weitere Möglichkeiten
      7. Klasse System.Web.HttpRequest
        1. Überblick
        2. Beispiel
      8. Klasse System.Web.HttpResponse
        1. Überblick
        2. Ausgabe mit WriteFile()
        3. Seitenübergang mit Redirect()
        4. Pufferung (BufferOutput)
          1. Beispiel
        5. Benutzerdefinierte HTTP-Header-Daten: AppendHeader()
        6. ContentType
        7. Cookies lesen und setzen
    8. 11. Zustandsverwaltung
      1. Grundlagenwissen
        1. Werteübermittlung im Seiteninhalt
        2. Cookies
      2. Überblick über die Zustandsverwaltung in ASP.NET
      3. Zustandsverwaltung auf Seitenebene (Seitenzustand)
        1. Realisierung des Seitenzustands
        2. Speicherung eigener Werte im Seitenzustand
          1. Beispiel
        3. Ausschalten des Seitenzustands
        4. CSS-Klasse für den Seitenzustand
        5. Absichern des Seitenzustands
      4. Zustandsverwaltung auf Sitzungsebene
        1. Überblick
        2. Weitere Optionen
        3. Programmieren mit dem Sitzungszustand
        4. URL-basierte Sitzungsverwaltung ohne Cookies
        5. Konfiguration des Sitzungszustands
        6. Speicherort der Sitzungstabelle wählen
        7. Komprimierung des Sitzungszustands
        8. Deaktivieren des Sitzungszustands
      5. Zustandsverwaltung auf Anwendungsebene
        1. Unbedingter Anwendungszustand
        2. Bedingter Anwendungszustand
      6. Benutzerzustand mit individuellen Cookies
      7. Grundprinzip der Cookies
        1. Einwertige Cookies
        2. Mehrwertige Cookies
      8. Vergleich der Zustandsverwaltungsmöglichkeiten
      9. Beispiele zur Zustandsverwaltung
        1. Einfaches Beispiel: Aufrufzähler
        2. Praxisbeispiel: Registrierungsformular mit einer beschränkten Anzahl von Versuchen
  5. III. Datenzugriff
    1. 12. Überblick über den Datenzugriff in Webanwendungen
      1. Datensteuerelemente (datenbindende Steuerelemente)
        1. Überblick über die Datensteuerelemente
        2. Vererbungshierarchie
      2. Datenquellen
      3. Indirekte Datenbindung mit Datenquellensteuerelementen
        1. Arten von Datenquellensteuerelementen
        2. Darstellung zur Entwurfszeit
        3. Parametrisierung der Datenquellensteuerelemente
      4. Direkte Datenbindung
      5. Datenbindungsvorlagen (Templates) und Datenbindungsausdrücke
        1. Datenbindungsvorlagen
          1. Vorlageneditor
        2. Datenbindungsausdrücke mit Eval() und Bind()
          1. Zweiwege-Datenbindung
        3. Datenbindungsausdrücke mit Container.DataItem
      6. Beispiele in World Wide Wings
    2. 13. Datenbindung per Rapid Application Development (RAD) mit SqlDataSource und AccessDataSource
      1. Datenquellensteuerelementassistent
      2. Anpassung
      3. Parametrisierbarkeit
      4. Blättern (Paging)
      5. Datenbankverbindungszeichenfolgen
      6. Problem: Wartbarkeit
    3. 14. Mehrschichtige Architekturen mit ASP.NET
      1. Einleitung (Definition und Regeln)
        1. Verfeinerung
        2. Regeln für mehrschichtige Anwendungen
        3. Hilfsbibliotheken
      2. Technologieoptionen
      3. Verteilung der Schichten
      4. Vorteile
      5. Aufteilung in Softwarekomponenten
      6. Datentransferobjekte
        1. Vergleich zwischen generischen Datentransferstrukturen und (domänen-)spezifischen Datentransferobjekten
        2. Optionen zum Datenaustausch zwischen den Schichten
          1. Vergleich
      7. Architekturmodelle unter Einsatz von LINQ to SQL oder ADO.NET Entity Framework
      8. Hilfen bei der Implementierung einer Mehrschichtarchitektur
    4. 15. Datensteuerelemente im Einsatz
      1. Datentabellensteuerelement (GridView)
        1. Spaltentypen
        2. Datenbindung
          1. Datenbindung an ein Zeichenkettenarray
          2. Datenbindung an ein DataSet-Objekt
          3. Datenbindung an ein SqlDataSource-Steuerelement
          4. Programmgesteuerte Datenbindung an ein Datenquellensteuerelement
          5. Datenbindung an ein AccessDataSource-Steuerelement
          6. Datenbindung an ein ObjectDataSource-Steuerelement
          7. Beispiel
        3. Anpassung der Daten bei der Ausgabe
          1. Veränderung der Darstellung des Wertes über DataFormatString
          2. Programmgesteuerte Veränderungen der Darstellung
          3. Veränderung des Wertes
          4. Berechnete Spalten
          5. Beispiel
          6. Freie definierbare Datensteuerelementvorlagen
          7. Beispiel
        4. Eigener Spaltentyp
        5. Gestalterische Aspekte des GridView-Steuerelements
      2. Datenaktionen (Blättern, Sortieren, Editieren, Löschen, Selektieren, Filtern)
        1. Beispiel zu diesem Abschnitt
        2. Blättern (Paging)
        3. Sortieren
        4. Datenänderungen
        5. Selektieren
        6. Anzeige eines Detaildatensatzes
        7. Programmatische Behandlung von Befehlen
        8. Alternativen
        9. Mehrfachauswahl
        10. Begrenzen der Mehrfachauswahl
        11. Filtern
        12. Mehrere Filter in den Spaltenüberschriften
        13. Persistente Auswahl
      3. DataGrid
      4. DataList versus Repeater
        1. Datenquellen
        2. Datenbindungsvorlagen
        3. Gestaltungsoptionen
          1. Stileigenschaften
        4. DataList-Beispiel
          1. Hintergrundcodedatei
          2. ASPX-Code
          3. CheckedChanged()
      5. DetailsView und FormView
        1. Praxisbeispiel 1: Master-Detail-Ansicht für die Flugverwaltung
          1. Beispiel
        2. Praxisbeispiel 2: Gästebuch
          1. Lösung 1: Mit DetailsView ohne Code
          2. Lösung 2: Mit DetailsView mit Datenbindungsvorlage
          3. Lösung 3: Mit Einzelsteuerelementen und einer Codezeile
      6. ListView und DataPager
        1. Vorlagen im ListView
          1. Vorlagenbasierte Gestaltung
          2. Assistent
        2. Individuelle Datenbindung
        3. Blättern
        4. Beispiel
      7. Vergleich der Datensteuerelemente
    5. 16. Datenbindung in zweischichtigen Anwendungen mit LinqDataSource
      1. Erstellen eines LINQ to SQL-Datenkontextes
      2. Erstellen einer LinqDataSource
      3. Blättern (Paging)
      4. Beispiel
    6. 17. Datenbindung in zweischichtigen Anwendungen mit EntityDataSource
      1. Erstellen eines EF-Objektkontextes
      2. Erstellen einer EntityDataSource
      3. Blättern (Paging)
      4. Beispiel
      5. QueryExtender-Steuerelement
        1. Festlegung der Filter-Bedingungen
        2. Festlegung der Sortierung
        3. Festlegung der Parameter
        4. Praxisbeispiel
    7. 18. Datenbindung in mehrschichtigen Anwendungen mit ObjectDataSource
      1. Deklaration eines ObjectDataSource-Steuerelements
      2. Anforderungen an die Managerklasse
      3. Blättern (Paging)
      4. Sortieren
      5. Assistentenunterstützung
      6. Beispiele für den Einsatz von ObjectDataSource
        1. Zweischichtige Ansätze mit direktem Zugriff auf die Datenzugriffsschicht
          1. Schicht 1: Benutzerschnittstelle
          2. Schicht 2: Datenzugriff
        2. Zweischichtige Ansätze unter Einsatz von typisierten DataSets
          1. Schicht 1: Benutzerschnittstelle
          2. Schicht 2: Datenzugriff
        3. Dreischichtiger Ansatz mit Bindung an domänenspezifische Flug-Objekte aus der Geschäftslogikschicht
          1. Schicht 1: Benutzerschnittstelle
          2. Schicht 2: Geschäftslogik und ORM
          3. Klasse Flug
          4. Klasse FlugMenge
          5. Klasse FlugBLManager
          6. Schicht 3: Datenzugriff
        4. Dreischichtiger Ansatz unter Verwendung eines ORM-Werkzeugs
          1. Schicht 1: Benutzerschnittstelle
          2. Schicht 2: Geschäftslogik
    8. 19. Diagramme
      1. ASP.NET Chart-Steuerelement
      2. Voraussetzungen
      3. Aufbau des Steuerelements
      4. Datenbindung
      5. Assistent in Visual Studio
      6. Beispiel
      7. Ausblick
    9. 20. Dynamische Datenwebsites (Dynamic Data Websites)
      1. Architektur einer dynamischen Datenwebsite
        1. Anlegen einer dynamischen Datenwebsite
      2. Grundkonfiguration einer dynamischen Datenwebsite
      3. Anpassen der Ansicht durch Annotationen
        1. Darstellungsspalte (DisplayColumn)
        2. Klassen ausblenden (ScaffoldTable)
        3. Wertebereich (Range)
        4. Pflichtfelder (Required)
        5. Mustervergleiche (RegularExpression)
        6. Logische Eingabeprüfungen
        7. Zeichenkettenlängen (StringLength)
        8. Spalten ausblenden (ScaffoldColumn)
        9. Spalten formatieren (DisplayFormat)
      4. Anpassen der Ansicht durch Feldvorlagen (Field Templates)
        1. Aufbau der Feldvorlagen
        2. Erstellen neuer Feldvorlagen
        3. Binden von Feldvorlagen an Attribute
      5. Anpassen der Ansicht durch Seitenvorlagen (Page Templates)
        1. Aufbau der Seitenvorlagen
        2. Erstellen neuer Seitenvorlagen
      6. Anpassen der Ansicht durch Entitätsvorlagen (Entity Templates)
      7. Filtervorlagen (Filter Templates)
        1. Beispiel 1: Boolean-Filter mit RadioButtonList
        2. Beispiel 2: Volltextsuchfilter
      8. Verweise auf dynamische Formulare
    10. 21. Vergleich der Datenzugriffstechniken
  6. IV. AJAX
    1. 22. Web 2.0 und AJAX
      1. Web 2.0
      2. AJAX
      3. AJAX-Modelle
      4. AJAX im weiteren Sinne
      5. AJAX-Herausforderungen
      6. Weitere Informationen
    2. 23. Überblick über die AJAX-Produkte von Microsoft
      1. Geschichte und Bestandteile der AJAX-Produkte
        1. Von Atlas zu ASP.NET 3.5
        2. jQuery
        3. Keine neuen AJAX-Funktionen in ASP.NET 4.0
      2. Quellcodezugriff
      3. Qualität der AJAX-Produkte
      4. Installationspakete
      5. Konzepte
      6. ScriptManager, ScriptManagerProxy und PageRequestManager
        1. ScriptManagerProxy
        2. PageRequestManager
    3. 24. Partielle Seitenerzeugung mit dem UpdatePanel
      1. UpdatePanel
        1. Aktualisierungseinstellungen
        2. Beispiel
        3. Stolpersteine beim Einsatz des UpdatePanel-Steuerelements
      2. Trigger
        1. Beispiel
        2. Timer
          1. Beispiel
      3. UpdateProgress
        1. Beispiel
      4. Browsergeschichte (Browserhistorie)
        1. Darstellung des Problems
        2. Lösung des Problems
          1. Aktivieren der Browsergeschichte
          2. Setzen der Navigationspunkte
          3. Verschlüsselung der Daten
          4. Rückkehr zu vorherigen Navigationspunkten
    4. 25. Handhabung von Clientskripts
      1. Grundlagen
      2. Verwenden von Skriptdateien
      3. Verlinken von Skriptdateien ohne ScriptManager
      4. Verlinken von Skriptdateien mit dem ScriptManager
      5. Einbetten von Skriptdateien in Assemblys
      6. ClientScriptManager
        1. Beispiel
      7. Clientseitige Ereignisbehandlung für Serversteuerelemente
      8. Zugriff auf Webserversteuerelemente im JavaScript-Code
        1. Ein Beispiel für die bisherige Herausforderung
        2. ClientIDMode
        3. Lösung mit ClientIDMode=“Static”
        4. ClientIDMode=“Predictable”
        5. ClientIDRowSuffix
    5. 26. JavaScript-Erweiterungen in der Microsoft AJAX Library
      1. Voraussetzung für die Nutzung der Microsoft AJAX Library
      2. Lebenszyklus einer Webseite
      3. $-Hilfsfunktionen
      4. Zeichenketten
      5. Arrays
      6. Datum
      7. Klassen und Objekte
        1. Grundfunktionen
        2. Namensräume und Klassen
        3. Vererbung
      8. Klassenbibliothek der Microsoft AJAX Library
  7. V. Aufbauwissen
    1. 27. Gestaltungsvorgaben
      1. Vorlagenseiten (Masterpages)
        1. Konzept der Vorlagenseiten
        2. Vergleich zu anderen Techniken
        3. Anlegen einer Vorlagenseite
        4. Anlegen von Detailseiten
        5. Geschachtelte Vorlagenseiten
        6. Weitere Hinweise und Tipps zu den Vorlagenseiten
      2. Layoutthemen (Themes)
        1. Skindateien
        2. Themen und Profildaten
        3. Statische Festlegung des zu verwendenden Layoutthemas
        4. Dynamische Festlegung des zu verwendenden Layoutthemas
        5. Unterstützung in Visual Web Developer
        6. Setzen des Layoutthemas
        7. Implementierung des Auswahldialogs
    2. 28. Navigationsstruktur
      1. Sitemapdateien und SiteMapProvider
      2. Sitemapdatenquelle (SiteMapDataSource)
        1. Sicherheitsbasiertes Filtern
      3. Navigationssteuerelemente
        1. Beispiel
      4. Programmgesteuerter Zugriff auf Strukturdaten
        1. Beispiel
      5. Pfadangaben
        1. Unterschiede zwischen physischen und logischen Pfaden
        2. Absolute Verweise
        3. Informationen über Pfade
    3. 29. Mehrsprachige Webanwendungen (Internationalisierung/Lokalisierung)
      1. Ressourcendateien
      2. Sprachen und Kulturräume
        1. Kulturkürzel
          1. Kulturarten
        2. Rückfallstrategie
        3. Culture versus UICulture
        4. Klasse CultureInfo
      3. Ressourcendateien in ASP.NET
      4. Erstellung von Ressourcendateien
        1. Unterstützung für Webseiten
        2. Generierungsfunktion
        3. Fehlende Ableitungsfunktion
      5. Lokalisierungsformen
        1. Explizite Lokalisierung durch ASP.NET Expressions
        2. Implizite Lokalisierung
        3. Programmgesteuerte Lokalisierung
      6. Steuerung der angezeigten Sprache durch den Browser
        1. Auslesen der Browserpräferenzen
      7. Programmgesteuerte Sprachwahl
        1. Beispiel
      8. Steuerelement <asp:Localize>
    4. 30. Sicherheit
      1. Überblick über die Sicherheitsmechanismen in ASP.NET
      2. Verwaltung von Benutzern und Rollen
        1. Möglichkeiten der Benutzerverwaltung
        2. Deklarative Benutzerverwaltung in der web.config-Datei
        3. Verschlüsseln von Kennwörtern innerhalb der Datei web.config
        4. Mitgliedschaftssystem
          1. Architektur
          2. Konfiguration
          3. Verwaltung des Mitgliedschaftssystems
          4. Nutzung des Mitgliedschaftssystems
        5. Rollenverwaltungssystem
          1. Provider
          2. Konfiguration
          3. Verwaltung von Rollen für den SqlRoleProvider
          4. Programmierschnittstelle für Rollen
      3. Authentifizierung
        1. Überblick über die Authentifizierungsverfahren
        2. Festlegung des Authentifizierungsverfahrens für ASP.NET
        3. IIS-integrierte Authentifizierung (Windows Authentication Provider)
          1. Authentifizierungsarten von IIS
          2. Einstellungen in ASP.NET
          3. Erkennen des authentifizierten Benutzers
        4. Formularbasierte Authentifizierung (Forms Authentication Provider)
          1. Authentifizierungsvorgang bei der formularbasierten Authentifizierung
          2. Entwicklung der Anmeldeseite
          3. Konfiguration innerhalb der Datei web.config
          4. Authentifizierungsarten bei der formularbasierten Authentifizierung
          5. Authentifizierung gegen eine Benutzerliste innerhalb der Datei web.config
          6. Authentifizierung gegen das ASP.NET-Mitgliedschaftssystem
          7. Authentifizierung gegen eine eigene Datenbank
          8. Authentifizierung gegen Windows-Benutzerkonten
          9. Beispiel
        5. Formularbasierte Authentifizierung via Webservice
          1. Aktivierung des Webservice
          2. Zugriff aus AJAX-Anwendungen
          3. Zugriff aus .NET-Anwendungen
        6. Tipps und Tricks zur formularbasierten Authentifizierung
          1. Benutzerdefinierte Weiterleitung
          2. Abmeldung
        7. Vergleich der Authentifizierungsverfahren
        8. Ermitteln der Authentifizierung
      4. Zugriffskontrolle
        1. Zugriffskontrolle über das NTFS-Dateisystem (File Authorization)
        2. XML-basierte Zugriffskontrolle durch die web.config-Datei (URL Authorization)
          1. Konfigurationselemente für die Zugriffskontrolle
          2. Beispiele
      5. Anwendungsidentität
        1. Modelle
        2. Konfigurationselemente für die Sicherheit
        3. Identität in IIS 5.x
        4. Identität in IIS 6.0
        5. Identität in IIS 7.x
        6. Konfigurationsbeispiele
        7. Ändern des Standardbenutzerkontos von ASP.NET
        8. Ermitteln der Anwendungsidentität
        9. Programmgesteuerter Wechsel der Identität
      6. Sicherheitssteuerelemente (Login, ChangePassword, PasswordRecovery und andere)
        1. Benutzeranmeldung (Login)
          1. Verhalten
          2. Gestaltungsoptionen
        2. Kennwortwiedergewinnung und -neuvergabe (PasswordRecovery)
          1. Implementierung
        3. Benutzer anlegen (CreateUserWizard)
        4. Kennwort ändern (ChangePassword)
        5. Rollenspezifische Ansichten (LoginView-Steuerelement)
          1. Beispiel
        6. Weitere Steuerelemente (LoginName, LoginStatus)
      7. Typische Angriffe und die passenden Abwehrmaßnahmen
        1. SQL-Injektionsangriffe (SQL Injection)
          1. Angriffsbeispiel
          2. Schutz vor SQL-Injektionsangriffen
        2. Seitenübergreifende Skriptangriffe (Cross-Site-Scripting, XSS)
          1. Angriffsbeispiel
          2. Schutz vor diesem Angriff
      8. Tipps und Tricks zur Sicherheit
        1. Dateien von der Verarbeitung ausschließen
        2. Festlegung der erlaubten URLs
        3. Andere Dateitypen bei der Zugriffskontrolle berücksichtigen
        4. Kastrierung von ASP.NET
          1. Beispiel
        5. Einmalanmeldung (Single-Sign-On)
          1. Systemschlüssel
        6. Vertrauensstufen (Trust Level)
      9. Empfehlungen zur Sicherheit (Best Practices)
    5. 31. Profildaten
      1. Profilprovider
      2. Definition der Profileigenschaften
      3. Zugriff auf Profildaten auf dem Server
        1. Zugriff auf fremde Profile
        2. Hintergrund
      4. Zugriff auf die Profildaten auf dem Client
        1. Nutzung in JavaScript
        2. Nutzung in .NET-Clientanwendungen
    6. 32. Die globale Anwendungsdatei global.asax
      1. Implementierungsmodelle für die global.asax-Datei
        1. Implementierung nach dem Ein-Datei-Modell
        2. Implementierung nach dem Hintergrundcode-Modell
      2. Globale Ereignisse
        1. Ereignisse aus HTTP-Modulen
          1. Anwendungsgebiete
          2. Beispiel
        2. Ereignisse der Klasse HttpApplication
          1. Beispiel
          2. Nicht deterministische HttpApplication-Ereignisse
          3. Ereignisreihenfolge
      3. Globale statische Objekte
        1. Definition globaler statischer Objekte
        2. Anwendungsbeispiel
    7. 33. Fehlersuche und Fehlerbehandlung
      1. Ablaufverfolgung (Tracing)
        1. Aktivierung der Ablaufverfolgung
        2. Inhalt der Ablaufverfolgungsinformationen
        3. Tracing auf Anwendungsebene
        4. Erstellen eigener Ablaufverfolgungsausgaben
      2. Laufzeitfehler
        1. Benutzerdefinierte Fehlerseiten
        2. Anzeige von Laufzeitfehlern in ASP.NET
        3. Eigene Fehlerseiten
          1. Eigene Fehlerseiten
          2. Beispiel
      3. Behandlung von Fehlern im Programmcode
        1. Fehlerbehandlung auf Seitenebene
        2. Globale Fehlerbehandlung
      4. Debugging von .NET-Code
        1. Werkzeuge für das Debugging
        2. Debugging mit Visual Studio/Visual Web Developer
          1. Voraussetzungen für das Debugging
          2. Start des Debuggers
          3. Funktionen im Haltemodus
          4. Bearbeiten und Fortsetzen (Edit & Continue)
          5. Direktfenster (Intermediate Window)
          6. Objekttestcenter (Object Test Bench – OTB)
          7. Einschränkungen auf 64-Bit-Systemen
        3. Debugging mit dem CLR-Debugger
        4. Entferntes Debugging
        5. Tipps und Tricks zum Debugging
          1. Überspringen von Anweisungen während des Debuggens
          2. Steuerung der Debuggeranzeige
          3. Visualizer für eigene .NET-Klassen
      5. JavaScript-Debugging
      6. Statische Codeanalyse
      7. Unit Tests von Webanwendungen
      8. Webtests mit NUnitAsp
        1. Einführung in NUnit
          1. Testfälle definieren
          2. Testmethoden
          3. Werkzeuge
        2. NUnitAsp
          1. Steuerelementtestklassen
            1. Stolperstein Authentifizierung
            2. Verfügbare Steuerelementtestklassen
      9. Testen
        1. Testarten
        2. Testprojekte
        3. Unit Tests erstellen
        4. Aufbau eines Unit Tests
        5. Weitere Möglichkeiten für Unit Tests
        6. Testausführung
        7. Datengetriebene Tests
        8. Testabdeckung (Code Coverage)
        9. Webtests
        10. Testauswirkungsanalyse (Test Impact Analysis)
          1. Aktivierung der Test Impact Analysis
          2. Aufzeichnung von Daten
          3. Anzeige der Analyse
        11. Datenbanktests
        12. Test Suite Manager
      10. Leistungsmessung mit Lasttests
        1. Microsoft Web Application Stress Tool
        2. Visual Studio 2010-Lasttests
      11. Systemüberwachung (Health Monitoring System)
        1. Architektur
        2. Ereignisanbieter
        3. Ereignisse
        4. Konfiguration
        5. Pufferung
        6. Standardkonfiguration
        7. Beispiel für eine benutzerdefinierte Konfiguration
    8. 34. AJAX Control Toolkit
      1. Installation
      2. Extender-Konzept
        1. Unterstützung für Extender in Visual Studio
      3. Elemente des Control Toolkits
      4. Überblick über die Beispiele
      5. Extender Calendar
      6. Extender ValidatorCallout
      7. Extender DragPanel
      8. Extender AutoComplete
      9. Erzeugung eigener Extender
    9. 35. Nutzung von Softwarekomponenten in Webanwendungen
      1. Allgemeine Hinweise
      2. Nutzung von .NET-Softwarekomponenten
        1. Beispiel
        2. Referenzen auf Assemblys im /bin-Verzeichnis
        3. Referenzen auf Assemblys im Global Assembly Cache (GAC)
          1. Verschiedene Assemblys für verschiedene Anwendungsteile
        4. Andere Standorte
        5. Namensräume und Typen importieren
      3. Nutzung von COM-Komponenten
        1. Instanziierung von COM-Objekten
        2. Frühes Binden mit Wrapperassembly
        3. Spätes Binden ohne Wrapperassembly
        4. COM-Kompatibilität aktivieren
      4. Nutzung von C-DLLs mit Platform Invoke (P/Invoke)
    10. 36. Selbsterstellte Serversteuerelemente
      1. Arten von selbsterstellten Steuerelementen
      2. Neuerungen
      3. Nutzung selbsterstellter Serversteuerelemente
        1. Globale Registrierung
      4. User Controls
        1. Entwicklung eines User Controls
          1. Attribute des User Controls
          2. Ereignisse und Methoden des User Controls
          3. Klasse System.Web.UI.UserControl
        2. Nutzung eines User Controls
          1. Tagpräfix
          2. Dynamisches Laden
        3. Beispiel 1: Bewertungssteuerelement
          1. Implementierung des Bewertungssteuerelements
          2. Nutzung des Bewertungssteuerelements
        4. Beispiel 2: GetInfoBox
          1. Implementierung des GetInfoBox-Steuerelements
          2. Nutzung des GetInfoBox-Steuerelements
        5. Beispiel 3: BuchInfo
          1. Implementierung des BuchInfo-Steuerelements
          2. Nutzung des BuchInfo-Steuerelements
          3. Dynamisches Laden von User Controls zur Laufzeit
          4. Auslesen von Eigenschaften zur Laufzeit
        6. Tipps
      5. Custom Controls
        1. Arten von Custom Controls
        2. Vorlagen in VWD
        3. Grundlagen
          1. Klasse System.Web.UI.Control
          2. Klasse System.Web.UI.WebControls.WebControl
          3. Lebenszyklus von Serversteuerelementen
        4. Entwicklungsumgebungsunterstützung für Custom Controls
          1. Symbole für die Werkzeugleiste
          2. Einfluss auf die vom Designer generierten Tags
          3. Einfluss auf das Verhalten des Designers
          4. Unterstützung für das Eigenschaftenfenster
          5. Designer-Ansicht
        5. Abgeleitete Serversteuerelemente (Inheritance Controls)
          1. Beispiel: Eine zählende Schaltfläche
        6. Zusammengesetzte Steuerelemente (Composite Controls)
          1. Beispiel: Ein Eingabefeld mit Beschriftung und Validation
          2. Entwicklungszeitunterstützung
          3. Verwendung des Composite Controls
        7. Von Grund auf neue Steuerelemente (Direct Control)
          1. Beispiel: Serverseitiger <Span>-Tag
          2. Verwendung des Steuerelements
          3. Beispiel: Laufband (Marquee)
          4. Verwendung des Steuerelements
          5. Beispiel: Datum/Zeit-Steuerelement
          6. Entwicklungszeitunterstützung
          7. Verwendung
        8. Tipps und Tricks zu Custom Controls
          1. Ereignisse definieren
          2. Beispiel
          3. Steuerelementzustand (Control State)
          4. Handhabung der Steuerelementbibliotheken
    11. 37. Drucken in Webanwendungen
      1. Möglichkeiten zum Drucken in Webanwendungen
      2. Erstellen von SSRS-Berichten
      3. Verwenden von SSRS-Berichten
  8. VI. Profiwissen
    1. 38. Adressumlenkungen (URL-Rewriting/URL-Remapping/URL-Routing)
      1. Deklaratives URL-Rewriting
      2. Programmgesteuertes URL-Rewriting
        1. Beispiel
        2. Hinweise
      3. ASP.NET URL-Routing
        1. Voraussetzungen
        2. Implementierung einer Routenbehandlung
        3. Definition einer Route
          1. Mehrere Routen
          2. Standardwerte
          3. Eine allgemeine Routenbehandlungsklasse
        4. Vereinfachtes Routing seit ASP.NET 4.0
        5. Sicherheitsfragen
    2. 39. Zwischenspeicherung (Caching)
      1. Überblick
      2. Pro und Contra Zwischenspeicherung
      3. Zwischenspeicherung ganzer Seiten (Seitencaching/Output-Caching)
        1. Zwischenspeicherungsprofile (Caching Profiles)
      4. Zwischenspeicherung von Seitenteilen (Fragment Caching/Partielles Caching)
        1. Fragment-Caching auf Steuerelementebene
          1. Beispiel 1
          2. Beispiel 2
        2. Fragment-Caching durch Post-Cache-Substitution
      5. Zwischenspeicherung von Datenmengen (DataSource Caching)
      6. Cache Invalidation durch die Datenbank
        1. Cache Invalidation bei Microsoft SQL Server 7.0 und 2000
          1. Beispiel auf Seitenebene:
          2. Beispiel auf Datenquellensteuerelementebene:
        2. Cache Invalidation bei Microsoft SQL Server 2005 und 2008
          1. Beispiel auf Seitenebene:
          2. Beispiel auf Datenquellensteuerelementebene:
          3. Beispiel
          4. Programmgesteuerte Zwischenspeicherung
    3. 40. Programmieren mit dem Steuerelementbaum
      1. Auslesen des kompletten Steuerelementbaums
      2. Finden eines einzelnen Steuerelements
      3. Dynamische Steuerelementbäume
        1. Beispiel
        2. Hinweise auf Fallstricke
      4. Ermittlung der Ereigniskette
    4. 41. Einblicke und Eingriffe in ASP.NET Page Framework
      1. Verarbeitungsmodell
        1. Anwendungstrennung durch Application Domains
        2. Aufruftrennung durch Threads
      2. Lebenszyklus eines Web Forms
        1. Die Ereignisse im Detail
        2. Ereignisse in der Ablaufverfolgung
      3. Konfiguration des ASP.NET-Arbeitsprozesses
        1. <compilation>
        2. <httpRuntime>
        3. <processModel>
          1. Beispiel
      4. Seitendirektiven
        1. Überblick
        2. @Page-Direktive
    5. 42. Tipps, Tricks und Lösungen
      1. Zwischenspeichereinstellungen von Internet Explorer
      2. Tipps und Tricks zur Leistungssteigerung und Leistungsüberwachung
        1. Leistung der Seitenverarbeitung
        2. Leistung beim Datenzugriff
        3. Testen und Überwachen der Leistung
        4. Einzelne Leistungsindikatoren für Webanwendungen in einem IIS-Anwendungspool
      3. HTML-Framesets
        1. Sicherstellen, dass eine Seite im Frameset geöffnet wird
        2. Sicherstellen, dass eine Seite nicht im Frameset geöffnet wird
      4. Festlegen der Metatags
      5. Ausdrücke für HTML-Zeichenkodierung (HTML Encoded Code Expressions)
      6. Dynamische Attribute in Serversteuerelementtags
      7. Abschalten des ASP.NET 4.0-Rendering
      8. E-Mail-Nachrichten versenden
        1. Vorgehensweise
        2. Praxisbeispiel
      9. Zugriff auf das Dateisystem
        1. Zugriff auf die Dateisystemstruktur
          1. Beispiel
        2. Zugriff auf Dateiinhalte
          1. Beispiel
          2. Weitere Beispiele
      10. Verwendung von XML-Daten
        1. Arbeit mit dem XML DOM
          1. Beispiel 1: Seitenabrufzähler
          2. Beispiel 2: Auslesen von eigenen Konfigurationsdaten
      11. Ereignisprotokolle nutzen
        1. Schreiben eines Protokolleintrags
        2. Beispiel
      12. Dynamische Grafiken
        1. Vorgehensweise
        2. Beispiel
      13. Bildlaufleisten
      14. Server Side Includes (SSI)
      15. Deaktivieren einer Anwendung
      16. Konsumieren und Bereitstellen von RSS-Feeds
  9. A. Weitere Kapitel in elektronischer Form
    1. Weitere Kapitel als PDF-Download
    2. .NET-Grundlagen
    3. Grundlagen Visual Studio 2010
    4. Sprachsyntax C# 2010 (C# 4.0) und Visual Basic 2010 (C# 10.0)
    5. Grundlagen Datenzugriff ADO.NET, LINQ und Entity Framework
    6. Grundlagen XML-Klassen in .NET
    7. Sonstige Klassen aus der .NET-Klassenbibliothek
    8. ASP.NET Model View Controller (MVC)
    9. Buchteil Webservices
    10. Migration ASP.NET
    11. Webparts
    12. Webanwendungen für kleine Endgeräte mit den mobilen Steuerelementen
    13. Erweiterung der ASP.NET-Infrastruktur
    14. Quellcodeverwaltung
    15. Zusatzwerkzeuge
  10. B. Abkürzungsverzeichnis
  11. C. Quellen und weiterführende Literatur
  12. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Microsoft ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010 - Das Entwicklerbuch
  • Author(s): Holger Schwichtenberg Dr.
  • Release date: May 2011
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 97833866455306