Visual C++ 2010 - Das Entwicklerbuch

Book description

Das umfassende Arbeitsbuch zur Programmierung mit Visual C++. Das Buch beinhaltet eine kurze Einführung in die C++-Grundlagen und konzentriert sich von Anfang an auf die Programmierung mit den .NET-Bibliotheken und die C++/CLI-Syntax. Es zeigt die optimale Nutzung der Visual Studio-Umgebung unter Berücksichtigung folgender Schwerpunkte: Objektorientierung, Windows Forms, Datenbanken, parallele Programmierung und Weitergabe von Programmen.

Table of contents

  1. Visual C++ 2010 – Das Entwicklerbuch
  2. A Note Regarding Supplemental Files
  3. I. Einführung
    1. 1. Einleitung
      1. Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet
      2. Beschreibung der einzelnen Buchteile
      3. Noch ein Wort zur Programmiersprache C++
    2. 2. Willkommen in Visual C++
      1. Zur Orientierung
        1. Visual C++ starten
          1. Die Wahl der Umgebungseinstellung
          2. Die Startseite
        2. Aufbau der Arbeitsoberfläche
          1. Übersicht: Komponenten der IDE
          2. Übersicht: Einstellmöglichkeiten
          3. Übersicht: Grundlegende Arbeitsschritte
      2. Projektverwaltung
        1. Projekte neu anlegen
          1. Eigene Projektvorlagen
          2. Projektmappen
          3. Projektmappen mit genau einem Projekt anlegen
          4. Projektmappen mit mehreren Projekten anlegen
          5. Projektaufbau
          6. Dateitypen
        2. Projekte bearbeiten
          1. Der Projektmappen-Explorer
          2. Verweise und Abhängigkeiten
          3. Abhängigkeiten
        3. Projekte konfigurieren
          1. Die Eigenschaftenseiten
          2. Das Startprojekt
      3. Der Code-Editor
        1. Nützliche Besonderheiten des Code-Editors
          1. Syntaxhervorhebung
          2. Einrückung
          3. IntelliSense
          4. Sprung zu ...
          5. Codegliederung
        2. Konfiguration des Code-Editors
        3. Zusammenarbeit mit Compiler und Debugger
      4. Projekterstellung
        1. Die Befehle zum Kompilieren und Erstellen
        2. Die Build-Konfigurationen
          1. Die verwendete (aktive) Build-Konfiguration
          2. Build-Konfigurationen anpassen
          3. Eigene Build-Konfigurationen anlegen
          4. Vorkompilierte Header
      5. Hilfe
        1. Übersicht
        2. Lokal oder online?
        3. Die Onlinehilfe
          1. Design kontra Funktionalität
          2. Die C++-Referenz und die Bibliotheksdokumentation
        4. Die lokale Hilfe
    3. 3. .NET Framework im Überblick
      1. .NET Framework und das Betriebssystem
      2. Wie war es bisher?
      3. .NET Framework als Mittler zwischen Programm und Betriebssystem
      4. Intermediate Language
      5. Common Language Runtime
      6. Die Klassenbibliothek von .NET Framework
      7. Kleine Versionsgeschichte
      8. .NET Framework Version Targeting
    4. 4. Das erste Programm
      1. »Hallo-Welt«-Projekt erstellen
      2. Projektmappen-, Projekt-, Header- und Quelldateien
      3. Die Methoden WriteLine() und ReadLine()
  4. II. Crashkurs – Windows-Anwendungen und C++/CLI-Grundlagen
    1. 5. Komponentengestützte Entwicklung mit dem Windows Forms-Designer
      1. Steuerelemente
      2. Hallo-Welt als GUI-Programm
        1. Eigenschaften von Steuerelementen konfigurieren
      3. Fenster und Ereignisse
        1. Steuerelemente mit Programmcode verbinden
          1. Eigenschaft Anchor
        2. Dialogfelder integrieren
          1. Standardereignisse
          2. Modale und nicht modale Dialogfelder
          3. Weitere Steuerelemente
        3. MessageBoxen
    2. 6. Datenein- und -ausgabe
      1. Literale repräsentieren konstante Werte
      2. Steuerzeichen
      3. Datentypen
        1. Die Methode GetType()
        2. Kleines Testszenario
        3. Stringverknüpfung
      4. Variablen – das A & O in der Programmierung
        1. Die Zuweisung
      5. Operatoren
        1. Der Modulo-Operator
        2. Ausdrücke
        3. Unterschiedliche Bedeutung von Variablennamen im Code
        4. Inkrement- und Dekrementoperatoren
        5. Zusammengesetzte Zuweisungsoperatoren
        6. Mehrere Zuweisungen hintereinander schalten
      6. OperatorPriorität
      7. Typkonvertierungen
        1. Implizite Typumwandlungen
          1. Einige Regeln zur impliziten Typkonvertierung
        2. Konvertierungsmethoden
        3. Casting
      8. Programmieren Sie einen Taschenrechner
        1. Erstellen des benötigten Programmcodes
      9. Die Methoden Read() und ReadLine()
      10. Benannte Konstanten
      11. Arrays
        1. Arrays definieren
        2. Auf Array-Elemente zugreifen
      12. Stack und verwalteter Heap
      13. Der Datentyp String
    3. 7. Steuerung des Programmablaufs
      1. Logische Ausdrücke
        1. Vergleichsoperatoren
        2. Logische Operatoren
        3. Priorität von logischen und Vergleichsoperatoren
      2. if-Anweisung
        1. Verschachtelte Kontrollstrukturen
        2. if...else
        3. else if
      3. Die switch-Anweisung
      4. while-Schleife
        1. Endlosschleifen
        2. Fakultät berechnen
      5. do...while-Schleife
      6. for-Schleife
      7. break und continue
      8. Die for each-Schleife
      9. Gültigkeitsbereich von Variablen
      10. Zufallszahlen generieren
      11. Entwickeln Sie Ihr eigenes Lottospiel
    4. 8. Funktionen (als Vorläufer von Methoden)
      1. main() ist eine Funktion
      2. Funktionen definieren und aufrufen
      3. Funktionsprototypen
        1. Exkurs: Warum sich Ihr Compiler mit Prototypen zufriedengibt
        2. Quellcode auf mehrere Dateien verteilen
        3. Klassen und Methoden von .NET Framework einbinden
      4. Parameter von Funktionen
        1. Arrays übergeben
        2. Parameter von main()
      5. Rückgabewerte von Funktionen
        1. Rückgabewert von main()
      6. Überladen von Funktionen
      7. Rekursionen
      8. inline-Funktionen
  5. III. Objektorientierung
    1. 9. Klassen und Objekte
      1. Klassen beschreiben Objekte
      2. Klassen definieren
        1. Klassen in Visual Studio anlegen
      3. Klassen verwenden
      4. Konstruktoren und Destruktoren
        1. Hat-Beziehung
        2. Destruktoren
      5. Zugriffsspezifizierer
      6. Eigenschaften – spezielle Methoden in .NET Framework
        1. Lese-/Schreibeigenschaften
      7. Kapselung
      8. Bibliotheken in Form von DLL-Dateien erstellen
        1. Bibliotheken in anderen Programmen verwenden
      9. Strukturen
    2. 10. Statische Klassenelemente
      1. Statische Felder
      2. Statische Methoden
    3. 11. Vererbung
      1. Klassen von Basisklassen ableiten
      2. Zugriff auf geerbte Klassenelemente
      3. Der Zugriffsspezifizierer protected
      4. Initialisieren von geerbten Elementen
      5. Überschreiben von Basisklassenmethoden
      6. Polymorphie
      7. Downcast mit dynamic_cast
      8. Abstrakte und versiegelte Klassen
    4. 12. Schnittstellen (Interfaces) und Delegaten
      1. Schnittstellen definieren und verwenden
      2. Schnittstelle IComparable
      3. Delegaten als Referenzen auf Methoden
      4. Delegaten verwenden
      5. Multicast-Delegaten
    5. 13. Überladen von Operatoren
      1. Was es mit der Operatorüberladung auf sich hat
      2. Definition von Operatorfunktionen
      3. Überladen von binären Operatoren
      4. Überladen von unären Operatoren
      5. Überladen eines Vergleichsoperators
    6. 14. Sicherer Code durch Exception-Handling
      1. Ausnahmen statt Fehler
        1. Ausnahmen werden nach oben weitergereicht
        2. Ausnahmen selbst auslösen
      2. Ausnahmen abfangen
      3. Ausnahme-Klassen
      4. finally-Block
      5. Taschenrechner II
        1. Fehlerbehandlung
  6. IV. Utility-Klassen
    1. 15. Strings
      1. Die Klasse String
        1. Zeichensatz und String-Literale
        2. String-Erzeugung
        3. String-Objekte sind unveränderlich
        4. Pooling
        5. Der integrierte »+«-Operator
        6. Die String-Methoden
      2. Die Klasse StringBuilder
      3. Reguläre Ausdrücke
        1. Syntax regulärer Ausdrücke
          1. Zeichen und Zeichenklassen
          2. Quantifizierer
          3. Gierige Quantifizierer
          4. Gruppierung
          5. Assertionen (Anker)
        2. Suchen mit Regex und Match
          1. Stringaufbau prüfen
        3. Ersetzen mit Regex
    2. 16. Streams und Dateien
      1. Einführung
        1. Datentransfer mit einer abgeleiteten Streamklasse
        2. Datentransfer mit einer Reader-Klasse
        3. Unterstützende Klassen
      2. File und Directory
      3. Textdateien
        1. Modell 1: kurz und bündig
        2. Modell 2: sicher und flexibel
        3. StreamReader- und StreamWriter-Methoden
      4. Binärdateien
      5. Komprimierte Dateien
        1. Direktes Schreiben in eine komprimierte Datei
        2. Komprimieren einer bestehenden Datei
        3. Lesen einer komprimierten Datei
      6. Verschlüsselte Dateien
    3. 17. Datum und Zeit
      1. Datum und Uhrzeit abfragen
        1. Beliebiges Datum
        2. Details abfragen
      2. Datum und Uhrzeit manipulieren
        1. Formatierung
      3. Kalender
        1. Zeitspannen
      4. Laufzeitmessungen
    4. 18. Numerik
      1. Die Klasse Math
      2. Trigonometrische Funktionen verwenden
      3. Der Datentyp BigInteger
        1. Instanziieren von BigInteger-Objekten
        2. BigInteger-Methoden
    5. 19. Auflistungen
      1. Generische und nicht generische Auflistungen
      2. Objekte mit Arrays verwalten – Adressbuch I
      3. Die Klasse ArrayList
      4. Die generische List<T>-Collection
    6. 20. System und Umgebung
      1. Die Klasse Environment
        1. Umgebungsvariablen lesen und setzen
      2. Auf spezielle Verzeichnisse zugreifen
        1. Temp-Ordner leeren
      3. Externe Programme starten
  7. V. Windows Forms
    1. 21. Einführung in Windows Forms
      1. Wie aus C++/CLI-Code eine Windows-Anwendung wird
      2. Assemblys und Kompilierung
      3. Anwendung und Hauptfenster
        1. Die Projektvorlage »Windows Forms-Anwendung«
          1. Der Code der Anwendung
          2. Der Code des Hauptfensters
          3. Kompilierung
      4. Oberflächengestaltung
        1. Der Designer und die RAD-Umgebung
        2. Der Windows Forms-Designer
        3. Die Toolbox
        4. Das Eigenschaftenfenster
        5. Das Menü Format
        6. Die Terminologie der RAD-Programmierung
        7. Das Formular
        8. Die Steuerelemente
        9. AutoSize
        10. Ambient-Eigenschaften
        11. Ausrichten
        12. Der vom Designer generierte Code
      5. Ereignisbehandlung
        1. Ereignisse im Windows Forms-Designer
        2. Ereignisse bearbeiten
    2. 22. Maus und Tastatur
      1. Click und MouseClick
        1. Eine Behandlungsmethode für mehrere Sender
        2. Mehr Informationen mit MouseClick
        3. Die Abfolge der Mausklickereignisse
      2. Weitere Mausereignisse
      3. Tastaturereignisse
        1. Fokus
        2. Tasten identifizieren
        3. Tastaturvorschau durch Formular
        4. Weiterverarbeitung unterbinden
    3. 23. Steuerelemente
      1. Erzeugung
        1. Instanziierung im Quelltext
        2. Ereignisse im Quelltext
      2. Konfiguration
        1. Vordefinierte und geerbte Eigenschaften
        2. Größe und Position
        3. Titel und Schrift
          1. Ausrichtung
          2. Schrift
          3. Schriftfarbe
        4. Farben
        5. Hintergrundbilder
        6. Rahmen
        7. Mauszeiger (Cursor)
        8. Sichtbarkeit und Aktivierung
        9. Fokus und Aktivierreihenfolge
          1. Aktivierreihenfolge
          2. Fokus setzen
        10. Schnellzugrifftasten
        11. QuickInfos
        12. Visuelle Stile
      3. Vordefinierte Steuerelemente
        1. Button
          1. Darstellung
          2. Bilder
          3. Unterstützung der Eingabetaste
          4. Schaltflächen deaktivieren
        2. CheckBox (Kontrollkästchen)
          1. Kontrollkästchen mit drei Zuständen
          2. Ereignisse
        3. CheckedListBox
        4. ComboBox
        5. DataGridView
          1. Tabelle aufbauen
          2. Die Spalten
          3. Die Zeilen
          4. Konfiguration
          5. Tabelle mit Daten füllen
          6. Tabelle speichern
        6. DateTimePicker
        7. GroupBox
        8. Label (Beschriftungsfeld)
          1. Mehrzeilige Beschriftungen
          2. Bilder
        9. LinkLabel
        10. ListBox (Listenfeld)
          1. String-Listen
          2. Objekt-Listen
          3. Konfiguration
          4. Ereignisse
        11. ListView (Listenansicht)
          1. Die Elemente (ListViewItem)
          2. Reine Stringdarstellung
          3. Darstellung mit Text und Bild
          4. Unterelemente und Spaltendefinition
          5. Rückverweise auf Datenquelle
          6. Aufbau im Hintergrund
          7. Ansichten und weitere Konfigurationsmöglichkeiten
          8. Sortierung
          9. Kontextmenü zur Auswahl der Ansicht
          10. Ereignisbehandlung
        12. MaskedTextBox
        13. MonthCalendar
          1. Konfiguration
          2. Ereignisbehandlung
        14. NumericUpDown (Drehfeld)
        15. Panel
        16. PictureBox
        17. ProgressBar
        18. RadioButton (Optionsfeld)
          1. Gruppierung
          2. Ereignisse und Auswertung
        19. ScrollBar
        20. SplitContainer
          1. Ereignisse
        21. TabControl
          1. Konfiguration der Registerlaschen
          2. Bilder
          3. Größe
          4. Position
          5. Registerkartenwechsel
        22. TextBox
          1. Ausfüllhinweise in Textfeldern
          2. Mehrzeilige Textfelder
          3. Nicht editierbare Textfelder
          4. Passworteingaben
        23. TrackBar
          1. Die Skala konfigurieren
        24. TreeView
          1. Konfiguration
          2. Die Knotenelemente
          3. Reine Stringdarstellung
          4. Darstellung mit Text und Bild
          5. Unterelemente
          6. Rückverweise auf Datenquelle
          7. Aufbau im Hintergrund
          8. Steuern der Strukturansicht
          9. Navigieren in der Strukturansicht
          10. Ereignisbehandlung
          11. Kontextmenüs für Knoten
        25. WebBrowser
      4. Eigene Steuerelemente
        1. Erweiterung bestehender Steuerelemente
          1. Projekte für eigene Steuerelemente
          2. Codegerüst
          3. Kompilierung
          4. Testanwendung
          5. Neue Eigenschaften hinzufügen
          6. In die Ereignisbehandlung eingreifen
          7. Steuerelemente selbst zeichnen
          8. Hintergrund
          9. Steuerelementstile
        2. Kombination bestehender Steuerelemente
        3. Ableitung von Control
    4. 24. Layout, Datenbindung und Validierung
      1. Layout
        1. Absolute Positionierung und Dimensionierung
          1. Automatische Skalierung
        2. Angepasste Dimensionierung
          1. AutoEllipse
          2. AutoSize
          3. AutoSize für Bilder
          4. Innenabstände (Padding-Eigenschaft)
        3. Angepasste Positionierung
          1. Form und Panel
          2. Absolute Positionierung und die Anchor-Eigenschaft
          3. Die Dock-Strategie
          4. Die Z-Reihenfolge
          5. FlowLayoutPanel
          6. TableLayoutPanel
          7. Aufbau
          8. Rahmen
          9. Größe der Zellen
          10. Fallbeispiele
          11. Hierarchische Layouts
          12. TableLayoutPanel und Anchor
          13. Panel-Platzhalter und Listenfeld-Dimensionierung
        4. Das Resize-Ereignis
      2. Datenbindung
        1. Das Grundprinzip
        2. Einfache Datenbindungen zwischen Steuerelement-Eigenschaften
        3. Synchronisierung
        4. Formatierung
        5. Einfache Datenbindung zu Objekten, Arrays und Auflistungen
        6. Datenbindung an Objekte
        7. Datenbindung an Arrays
        8. Datenbindung an Auflistungen
        9. Manuelle Datensynchronisierung
        10. Komplexe Datenbindung für ListBox und ComboBox
        11. Die Datenbindung herstellen
        12. Synchronisierung
        13. Die SelectedValue-Eigenschaft
        14. Einfache Datenbindung für Listenfelder
      3. Validierung
        1. Auswertung während der Eingabe
        2. Auswertung direkt nach der Eingabe
        3. Gesammelte Auswertung auf Knopfdruck
        4. ErrorProvider als Ausfüllhilfe
    5. 25. Menü-, Symbol- und Statusleiste
      1. Menüs
        1. Grundlegender Aufbau eines Menüsystems
          1. Eine Menüleiste erzeugen
          2. Die einzelnen Popup-Menüs aufbauen
          3. Die PopupMenüs der Menüleiste hinzufügen
          4. Die Menüleiste in das Formular einbetten
          5. Die Ereignisbehandlungsmethoden definieren
        2. Menüs mit dem Windows Forms-Designer erstellen
        3. Menüs weiter anpassen
        4. Ereignisbehandlung
        5. Kontextmenüs
      2. Symbolleisten
        1. Grundlegender Aufbau einer Symbolleiste
          1. Eine Symbolleiste erzeugen
          2. Die einzelnen Symbolleistenelemente hinzufügen
          3. Die Symbolleiste in das Formular einbetten
          4. Die Ereignisbehandlungsmethoden definieren
        2. Symbolleisten im Windows Forms-Designer
        3. Symbolleisten weiter anpassen
      3. Statusleisten
        1. Grundlegender Aufbau einer Statusleiste
          1. Eine Statusleiste erzeugen
          2. Die einzelnen Statusleistenelemente hinzufügen
          3. Die Statusleiste in das Formular einbetten
        2. Statusleisten im Windows Forms-Designer
        3. Statusleisten weiter anpassen
        4. Uhrzeit in Statusleiste einblenden
    6. 26. Anwendung, Formulare und Dialogfelder
      1. Anwendung
        1. Eingriff in den Anwendungsstart
        2. Anwendungen per Code beenden
        3. Anwendungssymbole
          1. Das Anwendungssymbol mit dem Fenster verbinden
        4. Assemblyinformationen
      2. Formulare
        1. Konfiguration
          1. Größe und Position
          2. Startposition des Fensters
          3. Größe fixieren
          4. Titelleiste
          5. Rahmen und Funktionalität
          6. Optik
          7. Hintergrundbild
          8. Transparenz
        2. Ereignisbehandlung
        3. Zugriff
        4. Das Hauptfenster
        5. Weitere Anwendungsfenster
          1. Fenster schließen
          2. Formulare mehrfach anzeigen und verbergen
      3. Dialogfelder
        1. Konfiguration
          1. Rahmen und Startposition
          2. Steuerelemente
          3. Schaltflächen für Dialogfelder
          4. Modale und nicht modale Dialogfelder
        2. Modale Dialogfelder
          1. Schaltflächen
          2. Datenauswertung
          3. Lebenszyklus
        3. Nicht modale Dialogfelder
          1. Konfiguration
          2. Schaltflächen
          3. Datenauswertung
          4. Lebenszyklus
        4. Standarddialogfelder
    7. 27. Zwischenablage und Drag & Drop
      1. Transferdaten, Datenformate und die Schnittstelle IDataObject
        1. DataObject und IDataObject
        2. DataFormat
      2. Die Zwischenablage
        1. Daten in die Zwischenablage einfügen
          1. Die spezialisierten Set-Methoden
          2. Die SetData-Methode
          3. Daten in DataFormats-Objekte verpacken
        2. Daten aus der Zwischenablage auslesen
        3. Zwischenablage und Textfelder
        4. Zwischenablage und Bilder
        5. Aktivierung der Zwischenablagebefehle
      3. Drag & Drop
        1. Die Drag & Drop-Quelle
        2. Der Drag & Drop-Vorgang
        3. Das Drag & Drop-Ziel
          1. DragOver
          2. DragDrop
        4. Dateien aus dem Windows Explorer in ein Textfeld ziehen
        5. Drag & Drop zwischen Listenfeldern
    8. 28. MDI
      1. Von SDI zu MDI
      2. Das übergeordnete Fenster
      3. Die untergeordneten Fenster
      4. Das Menüsystem
        1. Verschmelzen der Menüs
        2. Das Fenstermenü und die Fensterliste
        3. Implementierung der Menübefehle
    9. 29. Grafik und Bilder
      1. Zeichnen mit dem Paint-Ereignis
        1. Technik
        2. Rekonstruktion und Clipping
        3. Neuzeichnen veranlassen
        4. In Teilbereiche zeichnen
      2. Zeichnen mit eigenen Graphics-Objekten
        1. Technik
        2. Rekonstruktion oder vollständiges Löschen
      3. Zeichenmethoden und -werkzeuge
        1. Texte zeichnen
          1. Schrift
          2. Die vordefinierten Systemfonts
          3. Schriftfarbe
        2. Grafikprimitiven zeichnen
        3. Grafikwerkzeuge und Hilfsklassen
          1. Koordinaten
          2. Stifte (Pen)
          3. Pinsel (Brush)
          4. Farben
      4. Transformationen
      5. Clipping
        1. Der Clipping-Bereich des Paint-Ereignisses
        2. Der Clip des Graphics-Objekts
        3. Komplexe Clips mit GraphicsPath
        4. Kombinierte Clips
        5. Double Buffering
      6. Bilder
        1. Rastergrafiken (Bitmaps)
          1. Bitmaps zur Laufzeit laden
          2. Bitmaps anzeigen
          3. Anzeige mit PictureBox
          4. Anzeige mit DrawImage()
          5. Bitmaps bearbeiten
          6. Bitmaps speichern
        2. Vektorgrafiken
        3. Die Klasse Image
    10. 30. Nützliche Techniken
      1. Meldungsfenster anzeigen
      2. Timer (Zeitgeber)
      3. Sound
        1. Signaltöne abspielen
        2. Sounddateien abspielen
          1. Sounddateien laden und abspielen
          2. Sounddateien asynchron laden
      4. Drucken
        1. Bilder drucken
          1. Das grundlegende Verfahren
          2. Verbesserungen
          3. Druckauftrag benennen
          4. Berücksichtigung der Seitenränder
          5. Skaliertes Ausdrucken
          6. Weitere Konfigurationen
        2. Texte drucken
          1. Das grundlegende Verfahren
          2. Verbesserungen
          3. Druckauftrag benennen
          4. Berücksichtigung der Seitenränder
          5. Mehrseitige Texte
          6. Markierten Text drucken
          7. Weitere Konfigurationen
        3. Die Druckdialogfelder
          1. Das Drucken-Dialogfeld
          2. Das Seite einrichten-Dialogfeld
      5. Bilderverwaltung mit der ImageList-Komponente
      6. Hintergrundverarbeitung mit BackgroundWorker
        1. Das Problem
        2. Lösung mit Application::DoEvents()
        3. Lösung mit BackgroundWorker
  8. VI. Weiterführende Techniken
    1. 31. Windows Registry
      1. Einen Registry-Schlüssel anlegen
      2. Registry-Werte schreiben und lesen
      3. Schlüssel und Werte löschen
      4. Nutzungszeit von Programmen einschränken
    2. 32. Datenbankprogrammierung
      1. Relationale Datenbanken
      2. SQL-Grundlagen
        1. Tabellen anlegen und ändern
        2. Datensätze suchen, einfügen, modifizieren und löschen
      3. Was ist ADO.NET?
      4. Eine Datenbankverbindung aufbauen
      5. Programmieren Sie eine datenbankgestützte Kontaktverwaltung
    3. 33. Parallele Programmierung
      1. Einführung
        1. Anwendungen mit einem einzigen Thread
        2. Anwendungen mit mehreren Threads
        3. Vereinfachte parallele Programmierung
      2. Die Task Parallel Library (TPL)
        1. TPL zur optimalen Prozessorauslastung durch Parallelisierung
        2. TPL als Threadersatz zur Erhaltung der Reaktionsfähigkeit
      3. Aufgabenparallelität
        1. Vorbereitende Maßnahmen
          1. Action
          2. Action<Object^>
          3. Func<TResult>
          4. Func<Object^, TResult>^
        2. Synchronisierte Parallelisierung mit Parallel
        3. Asynchrone Parallelisierung mit TaskFactory und Task
          1. Ausführung von void-Funktionen mit Object-Parameter
          2. Ausführung von Funktionen mit Rückgabewert
          3. Synchronisierung zwischen aktuellem und abgesetzten Threads
          4. Konfiguration
        4. Ausnahmenbehandlung
          1. ContinueWith()-Aufgaben zur Ausnahmebehandlung
          2. Ausnahmen mit Wait-Methoden fangen
        5. Aufgaben vorzeitig abbrechen
      4. Datenparallelität
        1. Parallel::For und Parallel::ForEach
        2. Ausführung mit threadlokalen Variablen
        3. Schleifen abbrechen
        4. Threadsichere Auflistungen
  9. VII. Visual Studio für Fortgeschrittene
    1. 34. Tipps und Tricks für die alltägliche Arbeit
      1. Visual C++-Konfiguration
        1. Symbolleisten und Menüs
          1. Symbolleisten ein- und ausblenden
          2. Befehle aufnehmen oder löschen
          3. Menüs in Symbolleisten einfügen
          4. Eigene Symbolleisten einrichten
        2. Tastenkombinationen anpassen
          1. Tastenkombinationen einrichten
      2. Die Klassenansicht
        1. Die Anzeige konfigurieren
        2. Zum Code wechseln
      3. Gehe zu
      4. Fenster teilen
      5. Das Befehlsfenster
      6. Gliederung
        1. Was wird gegliedert?
        2. Gliederung deaktivieren
        3. Gliederung umschalten
        4. Eigene Gliederungsabschnitte definieren
      7. Vorkompilierte Header
        1. Vorkompilierten Header verwenden
        2. Vorkompilierten Header löschen
      8. Arbeiten ohne IDE
        1. Die Visual C++-Eingabeaufforderung
        2. Projekte kompilieren
        3. Windows Forms-Anwendungen kompilieren
        4. Hilfe
      9. Sonstige Tipps
        1. Projektverzeichnis öffnen
        2. Codeabschnitte einrücken und formatieren
        3. Projekte verschlanken
        4. Einzug verringern
        5. Leerzeichen und Tabulatoren einblenden
        6. Build-Batch erstellen
    2. 35. Fehlersuche und Debugging
      1. Fehlerkategorien
        1. Syntaktische Fehler
        2. Laufzeitfehler
        3. Logische Fehler
      2. Vorbeugende Maßnahmen
        1. Modularisierung
        2. Kritischen Code überprüfen
      3. Der Visual C++-Debugger
        1. Vorbereitung für das Debuggen
        2. Anwendungen im Debugger ausführen
          1. An externe oder laufende Anwendungen anhängen
          2. Befehlszeilenargumente
          3. DLLs debuggen
          4. Debug-Sitzung beenden
        3. Haltepunkte und Einzelschrittausführung
          1. Haltepunkte setzen
          2. Haltepunkte deaktivieren oder löschen
          3. Haltepunkte konfigurieren
          4. Schrittweise Programmausführung
        4. Die Debug-Fenster
          1. Ausgabe
          2. Überwachen
          3. Auto und Lokal
          4. Direktfenster
          5. Aufrufliste
          6. Weitere Fenster
        5. Debuggen im Editor
          1. DataTip (DatenInfo)
          2. Schnellüberwachung
        6. Parallele Programme
          1. Das Threads-Fenster
          2. Das Fenster Parallele Aufgaben
          3. Das Fenster Parallele Stapel
        7. Debugger konfigurieren
    3. 36. Installationsprogramme erstellen
      1. So verwenden Sie den Setup-Assistenten
      2. Installationsprogramm mit der Projektvorlage Setup-Projekt erstellen
        1. Verknüpfungen im Startmenü und auf dem Desktop einrichten
        2. Installationsverzeichnis festlegen
    4. 37. Makros und externe Tools
      1. Makros
        1. Makros aufzeichnen
        2. Aufgezeichnete Makros testen und speichern
        3. Makros ausführen
          1. Aufruf über den Makro-Explorer
          2. Verbinden mit einer Tastenkombination
        4. Der Makro-Explorer
        5. Makros schreiben
          1. Makro zur Bearbeitung in die Makro-IDE laden
      2. Externe Tools
      3. Spy++
        1. Die Spy++-Ansichten
        2. Eigenschaften eines Fensters oder Threads
          1. Eigenschaften anzeigen
          2. Fenster suchen
        3. Nachrichten überwachen
          1. Fenster suchen
      4. IL-Disassembler
      5. WinDiff
        1. Zwei Dateien vergleichen
        2. Zwei Verzeichnisse vergleichen
  10. VIII. Anhang
    1. A. Unicode-Tabellen
    2. B. Schlüsselwörter
    3. C. C++/CLI-Referenz
      1. Elementare Typen
      2. Strings
      3. Operatoren
      4. Verzweigungen
      5. Schleifen
      6. goto-Sprünge
      7. Ausnahmebehandlung
      8. Aufzählungen (enum)
      9. Arrays
      10. Strukturen
      11. Klassen
        1. Statische Klassenelemente
        2. Konstante Klassenelemente
        3. Destruktor
        4. Eigenschaften
        5. Instanziierung und Elementzugriff
      12. Vererbung
      13. Schnittstellen
  11. Stichwortverzeichnis
  12. Impressum

Product information

  • Title: Visual C++ 2010 - Das Entwicklerbuch
  • Author(s): Walter Saumweber, Dirk Louis
  • Release date: July 2013
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 9783866455498