Keine Angst vor Microsoft Access! - für Access 2007 bis 2013

Book description

Dieses Buch ist ein Arbeitsbuch, das Sie nicht nur zum Lesen und Nachschlagen einlädt, sondern Sie in die Lage versetzt sinnvoll mit Access zu arbeiten.

Table of contents

  1. Ein Leserbrief
  2. Einleitung
    1. Warum ist Access anders?
    2. Was habe ich mit Ihnen vor?
    3. Wer sollte dieses Buch kaufen?
  3. 1. Ein Blick hinter die Kulissen
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Technische Voraussetzungen
    3. Ist Access eine Datenbank?
      1. Access ohne Access?
      2. Die Access-Anwendung
    4. Formulare benutzen
      1. Das Formular frmMitglieder
      2. Das Formular frmMannschaften
      3. Das Formular frmTraining
      4. Das Formular frmTypen
      5. Hilfe!
      6. Benutzerfreundlichkeit
    5. Tabellen, Felder und Primärschlüssel
    6. Beziehungen und Fremdschlüssel
      1. Datenmodellierung muss sein!
    7. Formulare entwerfen
      1. Eigenschaften von Formularelementen
      2. Datensatzquelle
      3. Unterformulare
      4. Datensatzherkunft und Steuerelementinhalt
        1. Textfelder
        2. Kombinationsfelder
        3. Listenfelder
    8. VBA – ganz kurz
      1. VBA-Prozeduren
      2. Schaltflächen starten VBA-Prozeduren
    9. Was ist wichtig?
  4. 2. Datenmodellierung
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Ein Unternehmensdatenmodell ...
      1. ... und seine Erstellung
      2. Überall Bemerkungen
      3. Preise – wofür?
      4. Kunden ohne Aufträge?
      5. Kein Material und keine Leute?
      6. Keine Fremdschlüssel?
      7. Fragen, fragen, fragen!
      8. Anschrift1, Anschrift2
      9. Typ
      10. Status
      11. Material vs. Materialart
    3. Mengen und Zeiten in Zwischentabellen
      1. Die strukturierte Szenariobeschreibung
      2. Die Überführung in das physische Modell
    4. Das Vereinsmodell
      1. Das logische Datenmodell
      2. Das physische Datenmodell
    5. Das Privatmodell
      1. Das logische Datenmodell
      2. Das physische Datenmodell
      3. Hierarchische Ordnungen
    6. Modellbesonderheiten und -erweiterungen
      1. 1:1-Beziehungen
      2. Dreifachbeziehungen
      3. Rollen in Beziehungen
      4. Typ, Art, Status
      5. Funktionshinterlegung
      6. Listen
      7. Benutzerverwaltung
      8. Flexible Objekteigenschaften
      9. Wie alles zusammenhängt
    7. Modellierungswerkzeuge
      1. PowerPoint
      2. Visio
        1. Tabellen
        2. 1:n-Beziehungen
        3. m:n-Beziehungen
        4. Reverse Engineering
        5. Kritik
      3. »Richtige« Tools
      4. Interviews sind schwierig
      5. ADaMo
    8. Was ist wichtig?
  5. 3. Erste Formulare
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Tabellen anlegen
    3. Beziehungen definieren
      1. Referentielle Integrität
      2. Kardinalitäten
      3. Löschweitergabe
    4. Versionen
    5. Testdaten eingeben
      1. Auf die Reihenfolge achten
      2. Aus Fehlern lernen
      3. Nachschlagefelder
    6. Ein einfaches Stammdatenformular
      1. Schritt 1: Mit dem Formular-Assistenten Formulare erzeugen
      2. Schritt 2: Text- und Bezeichnungsfelder anordnen
      3. Schritt 3: Listenfeld hinzufügen
      4. Schritt 4: Schaltflächen hinzufügen
      5. Schritt 5: Standardbedienelemente entfernen
      6. Schritt 6: VBA-Code ergänzen
      7. Schritt 7: Layout gestalten
    7. Ein Formular mit Unterformular
      1. Schritt 1: Mit dem Formular-Assistenten Formulare erzeugen
      2. Schritt 2: Text- und Bezeichnungsfelder anordnen
      3. Schritt 3: Listenfeld hinzufügen
      4. Schritt 4: Schaltflächen hinzufügen
      5. Schritt 5: Standardbedienelemente entfernen
      6. Schritt 6: VBA-Code ergänzen
      7. Schritt 7: Layout gestalten
    8. Einzelzuordnung
      1. Schritte 1 bis 3
      2. Schritt 4: Aktive Bedienelemente hinzufügen
      3. Schritte 5 bis 7
    9. Das Startformular
    10. Was ist wichtig?
  6. 4. Daten für die Datenbank
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Die Ausgangssituation
    3. Datenarten
      1. Zahlen
      2. Datumsangaben
      3. Texte
        1. Tabellen auf Webseiten
        2. Das Formular frmSpaltenFuellen
      4. Excel-Funktionen zur Textbearbeitung
    4. Generierung von Testdaten
      1. Erzeugung der Daten in Excel
      2. Import der Daten in Access
    5. Übernahme von Echtdaten
      1. Datenorganisation: Datenmenge
        1. Spalten markieren
      2. Formeln eingeben
        1. Wertekopie auf sich selbst
      3. Datenqualität
        1. Fehlende Daten
        2. Zusätzliche Daten
        3. Fehlerhafte Daten
        4. Duplikate (Kundenliste)
        5. Duplikate (Aufträge)
        6. Duplikate (Kundenliste, Aufträge)
      4. Noch einmal: Datenorganisation
        1. Datenformat
        2. Datenmischung
        3. Datum als Text
        4. Typ als Spalte
        5. Verschlüsselung
        6. Disposition
    6. Was ist wichtig?
  7. 5. VBA – Teil 1
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Programmieren – muss das sein?
      1. Ein Beispiel
      2. »Hackermentalität«
    3. Fehler finden und korrigieren
      1. Das VBA-Fenster
      2. Syntaxfehler
      3. Laufzeitfehler
      4. Logische Fehler
    4. Die Entwicklungsumgebung
      1. Der Editor
      2. Objekte und Ereignisse
      3. Der Debugger
      4. Symbolleiste anpassen
    5. Programmierbefehle
      1. Das Drumherum
      2. Hallo Welt!
      3. If-Then-Else
      4. For-Next
      5. Do-While-Loop
        1. Experimente
      6. Select-Case
      7. MsgBox
        1. Eingabeparameter
        2. Antwortwert
        3. Daten anzeigen
        4. Noch einmal: Eingabeparameter
        5. Zeilenumbruch
    6. Laufzeitfehler verhindern
      1. Benutzereingaben prüfen
      2. Bedienreihenfolge erzwingen
      3. Fehlfunktionen vorhersehen
        1. Division durch null
        2. Nicht existierende Daten
      4. OnError
    7. Was ist wichtig?
  8. 6. Steuerelemente
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Eigenschaften von Steuerelementen
    3. Bezeichnungsfeld
    4. Textfeld
    5. Schaltfläche
      1. Der Befehlsschaltflächen-Assistent
      2. Programmierung der Schaltfläche
      3. Nachträgliche Namensänderung
    6. Listenfeld und Kombinationsfeld
      1. Unsichtbare Spalten
      2. Gebundene Spalte
      3. Spaltennummerierung
      4. Verwenden der Assistenten ...
        1. ... in ungebundenen Formularen
        2. ... in gebundenen Formularen
    7. Optionsgruppe
    8. Registerkarten
    9. Enabled, Visible und Locked
    10. Exakte Platzierung
    11. Das eigene Menüband
      1. XML in ten minutes
      2. Der XML-Code für unser Menüband
      3. 1. Schritt: Definition der Struktur
      4. 2. Schritt: Bekanntmachen der Definition
      5. 3. Schritt: Anzeige des Menübandes
      6. 4. Schritt: Programmierung der Klicks
      7. Ein letztes Sahnehäubchen ...
    12. Was ist wichtig?
  9. 7. SQL
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Wofür SQL?
      1. Die Übungsdatenbank
    3. CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE
      1. CREATE TABLE
      2. INSERT INTO
      3. UPDATE
      4. DELETE FROM
      5. Ausprobieren?
    4. SELECT
      1. Daten aus einer Tabelle abrufen
      2. Daten aus mehreren Tabellen abrufen
      3. Ausprobieren!
      4. Inner Join
    5. Outer Join
    6. Schnell soll es gehen!
    7. Was fehlt noch?
      1. Abfragen!
      2. Beziehungen in Abfragen
      3. Weil es so wichtig ist ...
      4. VBA, SQL – und was noch?
    8. Was ist wichtig?
  10. 8. VBA – Teil 2
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Die Datenbank
      1. Gebundene und ungebundene Formulare
    3. »Handgeschnitzte« Kommunikation
      1. Recordsets
      2. Direktzugriff mit SQL
      3. Eingebettetes Makro vs. Ereignisprozedur
    4. Speichern der Formularinhalte
      1. Mit einem Recordset
      2. Mit SQL
      3. Implizites Speichern
      4. Muss-Felder überprüfen
      5. »Geisterdaten«
      6. Datenauswahl mit Listenfeldern
    5. Exkurs: Das Objektmodell
    6. Lesen von Werten aus Tabellen
      1. Mit einem Recordset
      2. Mit SQL
    7. Neue Datensätze in Tabellen anlegen
      1. Mit einem Recordset
      2. Mit SQL
    8. Löschen von Werten in Tabellen
      1. Mit einem Recordset
      2. Mit SQL
      3. Löschen rückgängig machen?
    9. Standardlösungen
      1. VBA-Code in Formularentwürfen ergänzen (»Schritt 6«)
      2. Kombinationsfelder absichern (»Einzelzuordnung, Schritt 4«)
      3. Erste Zeile eines Listenfeldes anzeigen
      4. Sub-Prozeduren
      5. Text in ein Bezeichnungsfeld schreiben
      6. Prüfen, ob bestimmter Datensatz existiert
      7. Disponieren
      8. Bearbeiteten Datensatz nach Requery wieder anzeigen
      9. Formular von einem anderen Formular aus öffnen
      10. Dialogfeld für die Datensuche öffnen
      11. Alle Datensätze eines Recordsets bearbeiten
      12. Alle Textfelder leeren (For Each ...)
      13. Auf das übergeordnete Formular zugreifen (Parent)
      14. Abhängige Listen- und Kombinationsfelder (RowSource)
      15. Zwischen verschiedenen Anzeigemodi umschalten (Umschaltfläche)
      16. Mehrere Werte aus einer Liste zuordnen
      17. Mehrere Spalten in einem Kombinationsfeld anzeigen
    10. Was ist wichtig?
  11. 9. Formulargrundtypen
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Eine Tabelle
    3. Eine Tabelle mit einer 1:n-Beziehung
    4. Eine Tabelle mit einer n:1-Beziehung
    5. Eine Tabelle mit einer 1:n:1- und einer n:1-Beziehung
      1. Nur Fremdschlüssel in der Zwischentabelle
      2. Daten in der Zwischentabelle
    6. Eine Tabelle mit zwei n:1-Beziehungen
    7. Eine Tabelle mit einer 1:m:n- und einer 1:n:1-Beziehung
    8. Eine Tabelle mit einer 1:n- und einer n:1-Beziehung
    9. Eine Tabelle mit zwei 1:n:1-Beziehungen
    10. Eine Tabelle mit zwei 1:n- und zwei n:1-Beziehungen
    11. Was ist wichtig?
  12. 10. Datenbankanwendungen
    1. In diesem Kapitel ...
    2. Vorgehensweise
      1. Schrittfolge
      2. Versionen
      3. Entwicklung für andere
    3. Aufteilung in Frontend und Backend
      1. Das Problem
      2. Die Lösung
      3. Das verbleibende Problem
      4. Welche Version ist es denn?
      5. Frontendgesteuertes Backend-Update
    4. Schutz der Datenbank
      1. Schutz vor unbefugten Personen
      2. Der Rundumschutz
      3. Schutz vor befugten Personen ...
      4. ... durch ein VBA-Kennwort
      5. ... durch die Erzeugung einer .accde-Datei
      6. Datenbankaufteilung plus .accde-Datei
    5. Access ohne Access?
      1. Schritt 1: Runtime herunterladen und installieren
      2. Schritt 2: Verknüpfung zur Anwendung erstellen und anpassen
      3. Schritt 3: Anwendung starten
    6. Wie geht’s weiter?
      1. Abfragen
      2. Berichte
      3. Makros
      4. Dateien lesen und schreiben
      5. Benutzerberechtigungen
      6. Mehrbenutzerzugriff
      7. DAO und ADO
    7. Was ist wichtig?
  13. A. Wichtige Standardaktionen durchführen
    1. So geht es mit Access 2013
      1. Datenbank erstellen und öffnen
      2. Tabellen und Beziehungen
      3. Abfragen
      4. Formulare
      5. Makros
      6. VBA
    2. So geht es mit Access 2010
      1. Datenbank erstellen und öffnen
      2. Tabellen und Beziehungen
      3. Abfragen
      4. Formulare
      5. Makros
      6. VBA
    3. So geht es mit Access 2007
      1. Datenbank erstellen und öffnen
      2. Tabellen und Beziehungen
      3. Abfragen
      4. Formulare
      5. Makros
      6. VBA
  14. B. Namenskonventionen
    1. Namen für Access-Objekte
    2. Namen für Steuerelemente auf dem Formular
    3. Namen für Variablen im VBA-Code
    4. Namen für Tabellen und Tabellenspalten
  15. Stichwortverzeichnis
  16. Copyright

Product information

  • Title: Keine Angst vor Microsoft Access! - für Access 2007 bis 2013
  • Author(s): Andreas Stern
  • Release date: April 2013
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 97833866455719