Scripting mit Windows PowerShell 2.0 - Der Einsteiger-Workshop

Book description

Ob ambitionierter Anwender oder Systemadministrator – der Wunsch, Verwaltungsaufgaben für Server und Arbeitsstationen im Netzwerk zu automatisieren, wächst. Die Windows PowerShell 2.0 ist das leistungsfähige, integrierte Werkzeug, mit dem Sie diesen Wunsch in die Tat umsetzen können. Dieses Buch weist Ihnen dabei den Weg, auch wenn Sie noch keinerlei Erfahrung mit Skripts oder Programmierung haben. Die Kapitel dieses Einsteiger-Workshops bauen didaktisch aufeinander auf, dies bedeutet jedoch keineswegs, dass dieses Buch nur Einsteigerthemen abdeckt. Sie werden auf dem internationalen Markt kaum ein Buch finden, welches die PowerShell umfassender und tiefgreifender erklärt. Schritt für Schritt erlernen Sie Windows PowerShell 2.0 und finden jede Menge Anregungen zur Automatisierung von lästigen Routinearbeiten. Es werden alle wichtigen Praxisthemen aufgegriffen und Sie finden viele sofort einsetzbare Beispiele, die Ihnen zeigen, wie Sie die PowerShell effizient einsetzen können, um alltägliche Herausforderungen der Administration zu meistern.

Table of contents

  1. Scripting mit Windows PowerShell 2.0 – Der Einsteiger-Workshop
  2. Einführung
    1. Wer braucht eigentlich die PowerShell?
      1. Moderne Lernkurve
      2. Computer – ich / ich – Computer: die PowerShell als Fremdsprache
      3. Eine strategische Plattform
      4. Plattformübergreifende Technik
      5. Persönliche Entwicklung
    2. Wie Sie dieses Buch nutzen
    3. Noch mehr Unterstützung
  3. I. Einzelne Befehle
    1. 1. Erste Schritte mit der Windows PowerShell
      1. Die PowerShell starten
        1. Die PowerShell bequem starten
        2. Die PowerShell in die Taskleiste integrieren
      2. Die interaktive PowerShell-Konsole
        1. Unvollständige und mehrzeilige Eingaben
        2. Wichtige Tastenkombinationen
          1. Falsche Eingaben löschen
          2. Überschreibemodus
          3. Befehlsspeicher: alte Eingaben noch einmal verwenden
          4. Eingaben automatisch vervollständigen
          5. Den Konsoleninhalt scrollen
        3. Text markieren und einfügen
          1. QuickEdit-Modus
          2. Standardmodus
      3. Die Konsole angenehm einrichten
        1. Die Konsolen-Eigenschaften öffnen
        2. Optionen festlegen
        3. Schriftart und Schriftgröße festlegen
        4. Fenster- und Puffergröße festlegen
        5. Farben auswählen
        6. Änderungen direkt in der PowerShell festlegen
        7. Änderungen speichern
      4. Testen Sie Ihr Wissen!
      5. Zusammenfassung
    2. 2. PowerShell-Cmdlets einsetzen
      1. Was sind eigentlich Cmdlets?
        1. Tätigkeiten auswählen
      2. Alles, was Sie über Parameter wissen müssen
        1. Zwingend erforderliche Parameter
        2. Get-Command mit Parametern zur Befehlssuche einsetzen
        3. Parameter eines Cmdlets auflisten
        4. Sonderfall: Switch-Parameter
      3. Hilfe zu Parametern (und Cmdlets) abrufen
        1. Fehlermeldungen verstecken
        2. Sonderfall: Common Parameter
        3. Hilfe zu allgemeinen PowerShell-Themen abrufen
      4. Hands On: Ereignisprotokolle administrieren
      5. Testen Sie Ihr Wissen!
      6. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Weniger Tippen mit abgekürzten Parametern
          1. Positionale Parameter verwenden
          2. Position eines Parameters bestimmen
          3. Parameter abkürzen
          4. Parameter mit Aliasnamen abkürzen
          5. Konflikte bei Parameternamen
        3. Parameter-Binding sichtbar machen
        4. PowerShell-Cmdlets über Stichwörter finden
        5. Kindersicherung für Cmdlets
          1. WhatIf automatisch aktivieren
          2. Confirm und ConfirmImpact
      7. Zusammenfassung
    3. 3. Befehle in der PowerShell-Konsole
      1. Sieben Befehlsarten unter einem Dach
      2. Rechnen und Parametrisieren
        1. Grundrechenarten
        2. Mit Zahlensystemen und Einheiten rechnen
      3. Nicht-PowerShell-Befehle ausführen
        1. Windows-Anwendungen starten
        2. Konsolenbasierte Programme
        3. Die alte Konsole starten
        4. Programme beenden
        5. Globale Ordner
      4. Befehlsnamen per Alias abkürzen
        1. Aliasnamen auflösen
        2. Eigene Aliasnamen festlegen
        3. Eigene Aliasnamen speichern
      5. Funktionen: eigene Befehle erzeugen
        1. Funktionen für mehr Bequemlichkeit
        2. Funktionen für mehr Kompatibilität
        3. Funktionen verändern das Verhalten der PowerShell
          1. Eingabeaufforderung verschönern
          2. Autovervollständigung erweitern
        4. Eigene neue Cmdlets erstellen
        5. Vordefinierte Funktionen erforschen
      6. Dateien und Skripts aufrufen
        1. Skripts starten
          1. Stapeldateien ausführen
          2. VBScript-Dateien ausführen
          3. PowerShell-Skripts ausführen
        2. PowerShell-Skripts zulassen oder verbieten
        3. Profildateien einsetzen
        4. PowerShell-Skripts extern starten
          1. PowerShell-Skript per Verknüpfung starten
        5. PowerShell-Skripts automatisiert aufrufen
          1. Automatischer Neustart nach vorgegebener Zeit
          2. Skript als geplante Aufgabe
      7. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Mehrdeutige Befehle
      8. Zusammenfassung
    4. 4. Provider: virtuelle Laufwerke
      1. Provider und virtuelle PowerShell-Laufwerke
        1. Provider finden
        2. Virtuelle Laufwerke finden
        3. Neue virtuelle Laufwerke anlegen
        4. Virtuelle Laufwerke entfernen
      2. Mit PowerShell-Laufwerken arbeiten
        1. In PowerShell-Laufwerken navigieren
        2. Relative und absolute Pfade
        3. Relative Pfadnamen in absolute Pfadnamen verwandeln
        4. Ordnerpositionen speichern
      3. Laufwerksinhalte auflisten
        1. Platzhalterzeichen verwenden
        2. Auf bestimmte Items zugreifen
        3. Item-Properties auflisten
      4. Neue Laufwerksinhalte anlegen
        1. Hinter den Kulissen: New-Item
        2. Registrierungswerte ändern und anlegen: Item-Property
      5. Inhalte verschieben und kopieren
      6. Inhalte umbenennen
      7. Inhalte löschen
        1. Ganze Containerinhalte löschen
        2. Container samt Inhalt löschen
        3. ItemProperties löschen
      8. Spezielle Laufwerksoptionen
      9. Nachschlag für Profis
      10. Zusammenfassung
    5. 5. Neue PowerShell-Befehle nachrüsten
      1. Snap-Ins verwenden
        1. Geladene Snap-Ins ...
        2. ... und installierte Snap-Ins
        3. Snap-Ins nachinstallieren
        4. Snap-Ins verwenden
      2. Module verwenden
        1. Bereits geladene Module auflisten
        2. Verfügbare Module anzeigen
        3. Module verwenden
      3. Nachschlag für Profis
        1. Dateisystemhelfer
        2. Bildbearbeitung mit der PowerShell
        3. Expeditionstools für Low-Level-Scripter
          1. Cmdlets finden
          2. COM-Objekte finden
          3. Typen finden
      4. Zusammenfassung
  4. II. Pipeline
    1. 6. Die PowerShell-Pipeline
      1. Befehle mit der PowerShell-Pipeline verketten
        1. Befehle verketten
        2. Parameter einsetzen
      2. Objekte und die objektorientierte Pipeline
        1. Mit Objekteigenschaften arbeiten
        2. Versteckte Objekteigenschaften sichtbar machen
      3. Datenpipelines: Informationen aufbereiten
        1. Ergebnisse mit Where-Object reduzieren
        2. Objekteigenschaften mit Select-Object reduzieren
          1. Erwünschte Eigenschaften selbst angeben
          2. Top-Ergebnisse
          3. Unerwünschte Eigenschaften entfernen
        3. Ergebnisse mit Sort-Object in die richtige Reihenfolge bringen
        4. Die PowerShell-Pipeline als universelle Datenabfragesprache
      4. Konversions-Pipelines: Informationen umwandeln
        1. ForEach-Object: Pipelineobjekte einzeln bearbeiten
        2. Eingaben bearbeiten und umwandeln
        3. Objekte auf Objekteigenschaften reduzieren
        4. Ergebnisse gruppieren und messen
          1. Mit Gruppen arbeiten
          2. Häufigkeiten messen
      5. Aktionspipelines: Operationen durchführen
        1. Prozesse oder Dienste stoppen
        2. Eingaben berechnen oder aus Quellen lesen
          1. Robuste Aktionspipelines erstellen
      6. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Protokolldateien parsen
        3. Textersetzungen in Dateien
        4. Konsolenbefehle automatisieren
        5. Ausblick auf weitere Möglichkeiten
      7. Zusammenfassung
    2. 7. Pipelineergebnisse exportieren
      1. Die Ausgabeautomatik der PowerShell verstehen
        1. Ausgaben besser formatieren
        2. Ergebnisse als Tabelle
          1. Kompakte Tabellen ohne Platzverschwendung
          2. Gruppierte Tabellen erzeugen
          3. Tabellen ohne abgeschnittene Informationen
        3. Ergebnisse als Liste
        4. Mehrspaltige Anzeige
      2. Ergebnisse als Text ausgeben
        1. Das Geheimnis der Textumwandlung
        2. Out-Host
          1. Seitenweise Ausgabe
          2. Formatierung kontrollieren
          3. Explizite Umleitung nativer Anwendungen an die PowerShell
        3. Out-Null: Ergebnisse verschlucken
        4. Out-File: Konsolenausgaben in Textdateien umlenken
        5. Out-Printer: Ergebnisse zu Papier bringen
        6. Out-String: Textdarstellungen erzwingen
          1. Objekte in Text umwandeln
          2. Textbasierte Pipeline und Grep
      3. Ergebnisse als Objekte exportieren
        1. Out-GridView: Objekte im Spreadsheet anzeigen
        2. Export-Csv: Export an Excel und andere Programme
        3. Ergebnisse als XML serialisieren
          1. Informationen im Originaldatentyp speichern
          2. Objekte »dreidimensional« speichern
          3. Objektdaten als reines XML exportieren
      4. HTML-Reports erstellen
        1. Objekteigenschaften in HTML-Spalten umwandeln
        2. HTML im Webbrowser anzeigen
        3. HTML-Reports farbig und ansprechend gestalten
        4. Mehrere HTML-Tabellen kombinieren
      5. Nachschlag für Profis
        1. Aufgaben und Rätsel
      6. Zusammenfassung
  5. III. Objekte
    1. 8. Mit Objekten arbeiten
      1. Einführung: Objekte und Typen
      2. Objekteigenschaften lesen und ändern
        1. Objekteigenschaften auslesen
        2. Beispiel: Dateiversionen bestimmen
        3. Eigenschaften ändern
        4. Dynamisch berechnete Objekteigenschaften
          1. Änderungsdatum in Dateialter umrechnen
          2. Kennziffern in Klartext umwandeln
          3. Hashtables für bessere Spaltennamen
          4. Mit Hashtables dynamische Spalten anlegen
      3. Objektmethoden aufrufen
        1. Praxis: Textmanipulationen
        2. Eine Methode mit mehreren Signaturen
      4. Selbst definierte Objekte erstellen
        1. Simple neue Objekte erzeugen
        2. Dynamisch neue Objekte aufbauen
        3. Bestehende Objekte erweitern
        4. Dauerhafte Erweiterung von Objekten
      5. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Hashtable und dynamische Eigenschaften
        3. Sort-Object
        4. Select-Object
        5. Format-Wide
        6. Format-List
        7. Format-Table
        8. Group-Object
      6. Zusammenfassung
    2. 9. Typen verwenden
      1. Den Typ eines Objekts bestimmen
      2. Objekte umwandeln in andere Typen
        1. Neue Objekte durch Umwandlung
        2. Verkettete Konversionen
        3. Vorteil spezifischer Typen
        4. Gefahren bei der Umwandlung
        5. Beispiel: Arrays mit Extrafunktionen
      3. Typen enthalten weitere Befehle
        1. Eigenschaften und Methoden eines Typs auflisten
        2. Mathematische Funktionen
        3. Netzwerkfunktionen
        4. Umgebungsvariablen
        5. Konsoleneinstellungen
          1. Ländereinstellungen
      4. Typen suchen und finden
        1. Assemblys auflisten
        2. Typen mit bestimmten Befehlen finden
        3. Praxis: Dialogfelder finden
      5. Neue Objekte aus Typen erzeugen
        1. Neue Objekte mit New-Object
        2. Konstruktoren verwenden
        3. Konstruktoren ermitteln
      6. Klassische COM-Objekte ansprechen
        1. Ein COM-Objekt erzeugen
        2. Beispiele
          1. Zugriff auf den Internet Explorer
          2. Office-Automation
          3. Zugriff auf Datenbanken
          4. Automatische Updates
          5. Dialogfelder öffnen
          6. Verknüpfungen anlegen und ändern
          7. Netzwerkmanagement
        3. Welche COM-Objekte gibt es sonst noch?
        4. Traditionelle Skriptsprachen portieren
      7. Eigene neue Typen erzeugen
        1. Eine neue Klasse erstellen
        2. Auf Low-Level-APIs zugreifen
      8. Nachschlag für Profis
        1. Fragen und Antworten
        2. Projekt: selbsterklärende .NET-Objekte
        3. WMI-Remotezugriff mit Anmeldung
        4. Kontextmenübefehle verwenden
        5. Mit XML arbeiten
          1. XML-Objekte erzeugen
          2. XML-Daten aus dem Internet laden
          3. Webdienste verwenden
        6. Anmeldedaten speichern
        7. Bilderformate konvertieren
      9. Zusammenfassung
  6. IV. Skripts
    1. 10. Funktionen
      1. Neue Funktionen anlegen
        1. Funktionen mit der PowerShell ISE erzeugen
        2. Lebensdauer der Funktionen
        3. Schreibgeschützte Funktionen
      2. Argumente an Parameter übergeben
        1. Parameter deklarieren
        2. Streng typisierte Parameter verwenden
        3. Zwingend erforderliche Parameter
        4. Vorgabewerte festlegen
        5. Aliasnamen für Parameter
        6. Common Parameter
          1. Parameter -Verbose und -WarningAction
          2. Die Parameter -WhatIf und -Confirm
          3. Der Parameter -ErrorAction
        7. Switch-Parameter funktionieren wie Schalter
        8. Mehrere Parametersets verwenden
        9. Parameter by Reference
      3. Bedienungsanleitung hinzufügen
        1. Kommentarbasierte Hilfe einfügen
      4. Rückgabewerte festlegen
        1. Ein Rückgabewert oder mehrere?
        2. Return-Anweisung
        3. Auf die Rückgabewerte zugreifen
        4. Unerwünschte Rückgabewerte
          1. Textausgaben vom Ergebnis ausschließen
      5. Pipelinefähige Funktionen
        1. $Input – langsamer sequenzieller Modus
        2. Filter: schneller Streamingmodus
        3. Echte Pipelinefunktionen entwickeln
        4. Pipeline und direkte Argumente kombinieren
        5. Unterschiedliche Parameter über die Pipeline ansprechen
        6. Parameter über Objekteigenschaften empfangen
      6. Nachschlag für Profis
        1. Vorhandene Funktionen untersuchen
        2. Prompt: eine bessere Eingabeaufforderung
          1. Farbige Eingabeaufforderungen
          2. Informationstexte an beliebiger Stelle ausgeben
          3. Windows-Titelleiste verwenden
          4. Administratorwarnung
          5. Ladezustand der Notebookbatterie
        3. Proxyfunktionen: Highlights für Profis
          1. Spickzettel: Parameterdeklaration von existierenden Cmdlets klauen
          2. Neue Funktionen in bestehenden Cmdlets nachrüsten
          3. Praxis: ein »Super-dir« für Dateisystemoperationen
        4. ConfirmImpact für eigene Funktionen festlegen
      7. Zusammenfassung
    2. 11. Variablen
      1. Eigene Variablen anlegen
        1. Variablen in Text einbetten
        2. Spezielle Variablennamen
        3. Werte zuweisen
          1. Mehreren Variablen unterschiedliche Werte zuweisen
          2. Variableninhalte ändern
        4. Prüfen, ob eine Variable existiert
        5. Variablen löschen
        6. Konstanten anlegen
        7. Variablen dokumentieren
      2. Umgebungsvariablen und andere Sonderformen
      3. Gültigkeitsbereich von Variablen
        1. Automatische Abschirmung abschalten
        2. Gültigkeit explizit festlegen
          1. Globale Variablen
          2. Lokale Variablen
          3. Private Variablen
          4. Skriptglobale Variable
      4. Arrays verwenden
        1. Text-Ergebnisse klassischer Befehle weiterverarbeiten
        2. Objektergebnisse moderner Befehle weiterverarbeiten
        3. Neue Arrays anlegen
        4. Arrayelemente ansprechen
        5. Mehrere Elemente aus einem Array auswählen
        6. Elemente zu einem Array hinzufügen und daraus entfernen
        7. Besondere Formen eines Arrays
          1. Mehrdimensionale Arrays
          2. Arrays mit nur einem (oder keinem) Element
          3. Hashtables verwenden
      5. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Manuell auf Gültigkeitsbereiche zugreifen
        3. Streng typisierte Arrays
      6. Zusammenfassung
    3. 12. Bedingungen
      1. Bedingungen formulieren
        1. Einen Vergleich durchführen
        2. Unterschiedliche Datentypen miteinander vergleichen
          1. Der Datentyp des ersten Werts zählt
          2. Automatisches Widening
        3. Vergleiche umkehren
        4. Vergleiche kombinieren
        5. Vergleiche mit Arrays
          1. Prüfen, ob ein Array ein bestimmtes Element enthält
      2. Bedingungen anwenden
        1. Where-Object
        2. if...elseif...else
        3. switch
          1. Wertebereiche testen
          2. Keine zutreffende Bedingung
          3. Mehrere zutreffende Bedingungen
          4. Textvergleiche verwenden
          5. Platzhalterzeichen
          6. Mehrere Werte gleichzeitig verarbeiten
      3. Nachschlag für Profis
      4. Zusammenfassung
    4. 13. Schleifen
      1. foreach und ForEach-Object
        1. Vor- und Nachteile beider Ansätze
        2. Der interne foreach-Zähler
        3. Die speziellen Skriptblöcke von ForEach-Object
      2. do und while
        1. Fortsetzungs- und Abbruchbedingungen
        2. Variablen als Fortsetzungskriterium verwenden
        3. Endlosschleifen ohne Fortsetzungskriterium
      3. for-Schleife
        1. for-Schleife: nur Sonderform der while-Schleife
      4. switch-Anweisung
        1. Dateiinhalte zeilenweise bearbeiten
      5. Nachschlag für Profis
        1. Schleifen vorzeitig abbrechen
        2. Schleifendurchläufe mit continue überspringen
        3. Verschachtelte Schleifen und Sprungmarken
        4. Ungewöhnliche Einsatzbereiche für die for-Schleife
        5. Befehlszeilenparameter mit switch auswerten
      6. Zusammenfassung
    5. 14. Skripts und Module
      1. PowerShell-Skripts verwenden
        1. Skripts wie Befehle aufrufen
        2. Argumente an Skripts übergeben
      2. Richtig gute Skripts erstellen
        1. Parameter und Bedienungsanleitung
        2. Funktionen und Bibliotheken
        3. Pipelineskripts erstellen
      3. Digitale Signaturen für Skripts
        1. Ein Zertifikat finden
        2. PowerShell-Skripts signieren
          1. Signatur mit erstbestem Zertifikat
          2. Rekursiv sämtliche PowerShell-Skripts signieren
          3. Signaturen mit Timestamp
        3. Signierte PowerShell-Skripts überprüfen
          1. Manuelle Überprüfung
          2. Automatische Überprüfung
      4. Eigene Module erstellen
        1. Eine Funktion als Modul verpacken
        2. Modul laden, verwenden und wieder entfernen
      5. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Skripts und Abhängigkeiten managen
          1. PowerShell-Version festlegen
          2. Benötigte Snap-Ins und Module
          3. Intelligente Bibliotheksskripts verwenden
        3. Codesigning-Zertifikat mit Dialogfeld auswählen
        4. Ein neues Zertifikat anlegen
          1. Selbst signierte Zertifikate erstellen
          2. Das Codesigning-Zertifikat untersuchen
        5. Zertifikate als vertrauenswürdig erklären
        6. Eine Mini-PKI aufbauen
          1. Ein Stammzertifikat erstellen
          2. Mitarbeiterzertifikat anlegen
          3. Backup anlegen
          4. Stammzertifikat unternehmensweit installieren
      6. Zusammenfassung
    6. 15. Fehler finden, abfangen und vermeiden
      1. Fehlertoleranz und Standardfehlerhandling
        1. ErrorAction festlegen
        2. $ErrorActionPreference verwenden
        3. Fehlermeldungen anpassen
      2. Fehler selbst behandeln
        1. Basisfehlerhandling
        2. Fehler in nativen Anwendungen abfangen
        3. try...catch-Blöcke verwenden
        4. Traps einsetzen
      3. ErrorRecords und Exceptions – Details zum Fehler
        1. Verschiedene Exceptions untersuchen
        2. Wie ErrorRecords aufgebaut sind
        3. Wie Exceptions aufgebaut sind
        4. Aussagekräftige Fehlermeldungen erzeugen
      4. Nur bestimmte Fehlertypen behandeln
        1. Typ einer Exception bestimmen
        2. Spezifische Fehlerhandler schreiben
        3. Fehlerhandler kombinieren
      5. Eigene Fehler auslösen
      6. Fehler finden: debuggen
        1. Tracing: ausgeführte Anweisungen anzeigen lassen
        2. Stepping: Code schrittweise ausführen
        3. PowerShell-Debugger verwenden
      7. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Maskierte Fehler behandeln
      8. Zusammenfassung
  7. V. Spezielle Techniken
    1. 16. Windows PowerShell-Remoting
      1. Übersicht: Remotingtechnologien
        1. Klassische Remotezugriffe
          1. Mit anderen Anmeldeinformationen arbeiten
          2. Transparente Anmeldung
          3. Fallgruben und Probleme mit klassischem Remoting
        2. Das neue universelle PowerShell-Remoting
          1. Test-Setup
          2. Minimales Setup
          3. Vollständiges Setup
        3. Remoteausführung von Befehlen
        4. Interaktives Remoting
        5. PowerShell-Remoting abschalten
          1. Listener entfernen
          2. WinRM-Dienst stoppen
          3. Firewallausnahmen entfernen
      2. Mit Remotesessions arbeiten
        1. Einmalsessions
        2. Wieder verwendbare Sessions
        3. Sessions zu mehreren Computern: Fan-Out
        4. Sessions verwalten und freigeben
        5. Implizites Remoting
          1. Befehle aus einer Remotesession importieren
          2. Potenzielle Fallen beim impliziten Remoting
      3. Sessions konfigurieren und absichern
        1. Eingebaute Sitzungskonfigurationen
        2. 32-Bit-Code auf 64-Bit-Systemen ausführen
        3. Eigene Sitzungskonfigurationen
          1. Sitzungen mit Profildateien
          2. Alle Profile einbinden
          3. Sitzungen einschränken
        4. Berechtigungen für Sitzungskonfigurationen setzen
      4. Einschränkungen und potenzielle Fallen
        1. Wie Objekte transportabel werden
      5. Fehler finden und beheben
        1. RPC-Server nicht verfügbar
        2. Zugriff verweigert
        3. Kerberos-Fehlermeldung
        4. Öffentliche Netzwerke entdeckt
        5. Andere Fehler
      6. Zusammenfassung
    2. 17. Hintergrundjobs
      1. Aufgaben im Hintergrund ausführen
        1. Hintergrundjob anlegen
        2. Laufende Hintergrundjobs kontrollieren
        3. Ergebnisse eines Hintergrundjobs abrufen
        4. Hintergrundjobs abschließen
      2. Parallelverarbeitung für mehr Geschwindigkeit
        1. Der Parameter-AsJob
        2. Allgemeine Parallelverarbeitung
      3. Remotejobs und Authentifizierung
        1. Hintergrundjobs auf Remotecomputern starten
        2. Weitere Remotejobverfahren
      4. Was Sie bei Hintergrundjobs bedenken sollten ...
        1. PowerShell-Session unter anderem Benutzerkonto ausführen
        2. Anmeldeinformationen in Hintergrundjob verwenden
      5. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätsel
        2. 32-Bit-Skripts auf 64-Bit-Systemen
      6. Zusammenfassung
    3. 18. Ereignisverarbeitung
      1. Ereignisse verwenden
        1. Ein Ereignis überwachen
        2. Ereignisüberwachung wieder abschalten
        3. Auf Events warten
        4. Blick hinter die Kulissen
      2. Hintergrundjobs überwachen
        1. Manuelle Überwachung
        2. Automatische Überwachung
      3. Ordner überwachen
      4. Aufgaben regelmäßig durchführen
      5. WMI-Ereignisse empfangen
        1. Details zum Event erfahren
        2. Systemänderungen erkennen
      6. Eigene Ereignisse auslösen
      7. Nachschlag für Profis
        1. Automatische Variablenüberwachung einrichten
        2. Newsticker in Konsolentitelleiste
      8. Zusammenfassung
    4. 19. Texte und reguläre Ausdrücke
      1. Kurze Wiederholung: Textinformationen
        1. Here-Strings: mehrzeiligen Text erfassen
        2. Mit dem Benutzer kommunizieren
          1. Benutzernamen und Kennwort abfragen
      2. Textausgaben formatieren
        1. Textoperatoren
        2. Formatierung von Zahlen festlegen
        3. Werte tabellarisch ausgeben: feste Breite
      3. Methoden des String-Objekts
      4. Textmuster und reguläre Ausdrücke
        1. Muster beschreiben
          1. Quantifizierer
          2. Anker
          3. Auflösung der Beispielmuster
          4. Nach verschiedenen Begriffen gleichzeitig suchen
        2. $Matches – Informationen finden
        3. Texte ersetzen
        4. Rückverweise verwenden
      5. Mit dem RegEx-Objekt arbeiten
        1. Statische RegEx-Klasse einsetzen
        2. Mehrzeiliger Modus
      6. Nachschlag für Profis
        1. Kleine Rätselstunde
        2. Methoden analysieren: Beispiel Split()
        3. IP-Adressen erkennen
          1. Komplexe reguläre Ausdrücke
      7. Zusammenfassung
  8. A. Über den Autor
    1. Dr. Tobias Weltner
  9. Stichwortverzeichnis

Product information

  • Title: Scripting mit Windows PowerShell 2.0 - Der Einsteiger-Workshop
  • Author(s): Tobias Weltner Dr.
  • Release date: June 2012
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 97833866456693