Abfragen von Microsoft SQL Server 2012 - Original Microsoft Training für Examen 70-461

Book description

Erlernen Sie das Administrieren von Microsoft SQL Server 2012-Datenbanken und bereiten Sie sich gleichzeitig effizient auf das Examen 70-461 vor.

Table of contents

  1. Einleitung
    1. Systemvoraussetzungen
      1. Software- und Datenvoraussetzungen
      2. Hardware- und Betriebssystemvoraussetzungen
    2. Verwenden der Begleit-CD
      1. Installation der Übungstests
      2. Verwenden der Übungstests
      3. Deinstallation der Übungstests
    3. Danksagungen
    4. Errata und Support
    5. Vorbereiten auf die Prüfung
  2. 1. Grundlagen von Abfragen
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Grundlagen von T-SQL
      1. Entwicklung von T-SQL
      2. Verwenden von T-SQL auf relationale Weise
      3. Terminologie
      4. Übung: Verwenden von T-SQL auf relationale Weise
        1. Übung 1: Aufspüren von nicht relationalen Elementen in einer Abfrage
        2. Übung 2: Relationale Umgestaltung der nicht relationalen Abfrage
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Grundlagen der logischen Abfrageverarbeitung
      1. T-SQL als deklarative, dem Englischen ähnliche Sprache
      2. Die Schritte der logischen Abfrageverarbeitung
        1. 1. Auswerten der FROM-Klausel
        2. 2. Filtern der Zeilen anhand der WHERE-Klausel
        3. 3. Gruppen von Zeilen aufgrund der GROUP BY-Klausel
        4. 4. Filtern der Zeilen anhand der HAVING-Klausel
        5. 5. Verarbeiten der SELECT-Klausel
        6. 6. Ordnen der Darstellung
      3. Übung: Logische Abfrageverarbeitung
        1. Übung 1: Lösen von Gruppierungsproblemen
        2. Übung 2: Lösen von Problemen der Alias-Zuweisung
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Die Wichtigkeit der Theorie
      2. Fallstudie 2: Vorstellungsgespräch für den Posten als Codeprüfer
    5. Empfohlene Übungen
      1. Öffentliche Newsgroups zu T-SQL und Analyse von Codebeispielen
      2. Beschreiben der logischen Abfrageverarbeitung
    6. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Fallstudie 1
      4. Fallstudie 2
  3. 2. Erste Schritte mit der Anweisung SELECT
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: FROM- und SELECT-Klauseln
      1. Die FROM-Klausel
      2. Die SELECT-Klausel
      3. Trennen von Bezeichnern
      4. Übung: FROM- und SELECT-Klauseln
        1. Übung 1: Schreiben einfacher Abfragen und verwenden von Tabellenaliassen
        2. Übung 2: Verwenden von Spaltenaliassen und Bezeichnern mit Trennzeichen
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Datentypen und eingebaute Funktionen
      1. Auswählen eines geeigneten Datentyps
      2. Auswählen von Datentypen für Schlüssel
      3. Datums- und Uhrzeitfunktionen
        1. Aktuelles Datum und Uhrzeit
        2. Teile von Datums- und Uhrzeitangaben
        3. DATEADD und DATEDIFF
        4. Versatz
      4. Zeichenfunktionen
        1. Verkettung
        2. Extraktion und Position von Teilzeichenfolgen
        3. Länge von Zeichenfolgen
        4. Ändern von Zeichenfolgen
        5. Formatieren von Zeichenfolgen
      5. CASE und verwandte Funktionen
      6. Übung: Datentypen und eingebaute Funktionen
        1. Übung 1: Verketten von Zeichenfolgen und Anwenden von Datums- und Uhrzeitfunktionen
        2. Übung 2: Verwenden weiterer Datums- und Uhrzeitfunktionen
        3. Übung 3: Verwenden von Zeichenfolgen- und Konvertierungsfunktionen
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    4. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Überprüfen von Datentypen
      2. Fallstudie 2: Überprüfen der Anwendung von Funktionen
    5. Empfohlene Übungen
      1. Untersuchen der Datentypen in der Beispieldatenbank
      2. Untersuchen der Codebeispiele in der Onlinedokumentation zu SQL Server 2012
    6. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Fallstudie 1
      4. Fallstudie 2
  4. 3. Filtern und Sortieren von Daten
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Filtern von Daten mit Prädikaten
      1. Prädikate, dreiwertige Logik und Suchargumente
      2. Kombinieren von Prädikaten
      3. Filtern von Zeichendaten
      4. Filtern von Datums- und Uhrzeitdaten
      5. Übung: Filtern von Daten mit Prädikaten
        1. Übung 1: Filtern von Zeilen mit NULL in WHERE-Klauseln
        2. Übung 2: Filtern eines Datumsbereichs in der WHERE-Klausel
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Sortieren von Daten
      1. Wann ist die Reihenfolge garantiert?
      2. Sortierung von Daten mit der ORDER BY-Klausel
      3. Übung: Sortieren von Daten
        1. Übung 1: Verwenden der ORDER BY-Klausel mit nicht deterministischer Sortierung
        2. Übung 2: Verwenden der ORDER BY-Klausel mit deterministischer Sortierung
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Filtern von Daten mit TOP und OFFSET-FETCH
      1. Filtern von Daten mit TOP
      2. Filtern von Daten mit OFFSET-FETCH
      3. Übung: Filtern von Daten mit TOP und OFFSET-FETCH
        1. Übung 1: Verwenden von TOP
        2. Übung 2: Verwenden von OFFSET-FETCH
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Leistungsempfehlungen zur Filterung und Sortierung
      2. Fallstudie 2: Betreuung eines Nachwuchsentwicklers
    6. Empfohlene Übungen
      1. Erkennen der Schritte in der logischen Abfrageverarbeitung und Vergleichen von Filtern
      2. Determinismus
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  5. 4. Kombinieren von Mengen
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: JOIN-Verknüpfungen
      1. Kreuzverknüpfungen
      2. Innere Verknüpfungen
      3. Äußere Verknüpfungen
      4. Abfragen mit mehreren Verknüpfungen
      5. Übung: JOIN-Verknüpfungen
        1. Übung 1: Zuordnen von Kunden und Bestellungen mithilfe von inneren Verknüpfungen
        2. Übung 2: Zuordnen von Kunden und Bestellungen mithilfe von äußeren Verknüpfungen
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Unterabfragen, Tabellenausdrücke und der Operator APPLY
      1. Unterabfragen
        1. Selbstständige Unterabfragen
        2. Korrelierte Unterabfragen
      2. Tabellenausdrücke
        1. Abgeleitete Tabellen
        2. Allgemeine Tabellenausdrücke
        3. Sichten und tabellenwertige Inline-Funktionen
      3. APPLY
        1. CROSS APPLY
        2. OUTER APPLY
      4. Übung: Verwenden von Unterabfragen, Tabellenausdrücke und der Operator APPLY
        1. Übung 1: Zurückgeben der Produkte mit dem geringsten Stückpreis in der Kategorie
        2. Übung 2: Zurückgeben der jeweils n billigsten Produkte aller Lieferanten
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Mengenoperatoren
      1. UNION und UNION ALL
      2. INTERSECT
      3. EXCEPT
      4. Übung: Verwenden von Mengenoperatoren
        1. Übung 1: Verwenden des Mengenoperators EXCEPT
        2. Übung 2: Verwenden des Mengenoperators INTERSECT
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Codeüberprüfung
      2. Fallstudie 2: Erklären der Verwendung von Mengenoperatoren
    6. Empfohlene Übungen
      1. Kombinieren von Mengen
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  6. 5. Gruppen und Fenster
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Schreiben von gruppierten Abfragen
      1. Arbeiten mit einer einzigen Gruppierungsmenge
      2. Arbeiten mit mehreren Gruppierungsmengen
      3. Übung: Schreiben von gruppierten Abfragen
        1. Übung 1: Aggregieren von Informationen über Bestellungen
        2. Übung 2: Definieren mehrerer Gruppierungsmengen
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Pivotieren und Entpivotieren von Daten
      1. Pivotieren von Daten
      2. Entpivotieren von Daten
      3. Übung: Pivotieren von Daten
        1. Übung 1: Pivotieren von Daten mithilfe eines Tabellenausdrucks
        2. Übung 2: Pivotieren von Daten und Zählen
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwenden von Fensterfunktionen
      1. Fensteraggregatfunktionen
      2. Fensterrangfunktionen
      3. Fensterversatzfunktionen
      4. Übung: Verwenden von Fensterfunktionen
        1. Übung 1: Verwenden von Fensteraggregatfunktionen
        2. Übung 2: Verwenden von Rang- und Versatzfunktionen
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Verbessern von Datenanalyseoperationen
      2. Fallstudie 2: Vorstellungsgespräch für den Posten eines Entwicklers
    6. Empfohlene Übungen
      1. Logische Abfrageverarbeitung
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  7. 6. Abfragen von Volltextdaten
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Erstellen von Volltextkatalogen und -indizes
      1. Komponenten der Volltextsuche
      2. Erstellen und Verwalten von Volltextkatalogen und -indizes
      3. Übung: Erstellen eines Volltextindex
        1. Übung 1: Erstellen einer Tabelle und der Volltextkomponenten
        2. Übung 2: Installieren einer semantischen Datenbank und Erstellen eines Volltextindex
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwenden der Prädikate CONTAINS und FREETEXT
      1. Das Prädikat CONTAINS
      2. Das Prädikat FREETEXT
      3. Übung: Verwenden der Prädikate CONTAINS und FREETEXT
        1. Übung 1: Verwenden von CONTAINS
        2. Übung 2: Verwenden von Synonymen und von FREETEXT
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwenden der tabellenwertigen Funktionen für die Volltext- und die semantische Suche
      1. Verwenden der Funktionen für die Volltextsuche
      2. Verwenden der Funktionen für die semantische Suche
      3. Übung: Verwenden der Funktionen für die Volltextsuche und die semantische Suche
        1. Übung 1: Verwenden der Funktionen für die Volltextsuche
        2. Übung 2: Verwenden der Funktionen für die semantische Suche
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Verbessern von Suchvorgängen
      2. Fallstudie 2: Verwenden der semantischen Suche
    6. Empfohlene Übungen
      1. Untersuchen der dynamischen Verwaltungssichten für die Volltextsuche und Sichern und Wiederherstellen von Volltextkatalogen und -indizes
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  8. 7. Abfragen und Verwalten von XML-Daten
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Zurückgeben von Ergebnissen in XML-Form mit FOR XML
      1. Einführung in XML
      2. Erstellen von XML-Daten aus relationalen Daten
        1. FOR XML RAW
        2. FOR XML AUTO
        3. FOR XML PATH
      3. XML-Daten in Tabellen überführen
      4. Übung: Verwenden der Klausel FOR XML
        1. Übung 1: Zurückgeben eines XML-Dokuments
        2. Übung 2: Zurückgeben eines XML-Fragments
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Abfragen von XML-Daten mit XQuery
      1. Grundlagen von XQuery
        1. XQuery-Datentypen
        2. XQuery-Funktionen
      2. Navigation
        1. Prädikate
      3. FLWOR-Ausdrücke
      4. Übung: Navigation mithilfe von XQuery und XPath
        1. Übung 1: Verwenden von einfachen XPath-Ausdrücken
        2. Übung 2: Verwenden von XPath-Ausdrücken mit Prädikaten
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwenden des Datentyps XML
      1. Verwendungszweck des Datentyps XML
      2. Methoden des Datentyps XML
      3. Verwenden des Datentyps XML für dynamische Schemas
        1. XML-Indizes
      4. Übung: Verwenden der Methoden des Datentyps XML
        1. Übung 1: Verwenden der Methoden value() und exist()
        2. Übung 2: Verwenden der Methoden query(), nodes() und modify()
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Berichte aus XML-Daten
      2. Fallstudie 2: Dynamisches Schema
    6. Empfohlene Übungen
      1. Abfragen von XML-Daten
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  9. 8. Erstellen von Tabellen und Durchsetzen der Datenintegrität
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Erstellen und Ändern von Tabellen
      1. Einführung
      2. Erstellen von Tabellen
        1. Angeben des Datenbankschemas
        2. Benennen von Tabellen und Spalten
        3. Auswählen der Spaltendatentypen
        4. NULL und Standardwerte
        5. Identitätseigenschaft und laufende Nummern
        6. Berechnete Spalten
        7. Tabellenkomprimierung
      3. Ändern von Tabellen
      4. Auswählen von Tabellenindizes
      5. Übung: Erstellen und Ändern von Tabellen
        1. Übung 1: Hinzufügen und Ändern von Spalten mit ALTER TABLE
        2. Übung 2: Arbeiten mit NULL-Spalten in Tabellen
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Durchsetzen der Datenintegrität
      1. Verwenden von Einschränkungen
      2. PRIMARY KEY-Einschränkungen
      3. UNIQUE-Einschränkungen
      4. FOREIGN KEY-Einschränkungen
      5. CHECK-Einschränkungen
      6. DEFAULT-Einschränkungen
      7. Übung: Durchsetzen der Datenintegrität
        1. Übung 1: Arbeiten mit Primär- und Fremdschlüsseleinschränkungen
        2. Übung 2: Arbeiten mit UNIQUE-Einschränkungen
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    4. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Arbeiten mit Tabelleneinschränkungen
      2. Fallstudie 2: Arbeiten mit UNIQUE- und DEFAULT-Einschränkungen
    5. Empfohlene Übungen
      1. Erstellen von Tabellen und Durchsetzen der Datenintegrität
    6. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Fallstudie 1
      4. Fallstudie 2
  10. 9. Sichten, Inline-Funktionen und Synonyme
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Entwerfen und Einrichten von Sichten und Inline-Funktionen
      1. Einleitung
      2. Sichten
        1. Syntax für Datenbanksichten
        2. Optionen für Sichten
        3. Die Anweisungen SELECT und UNION für Sichten
        4. WITH CHECK OPTION
        5. Namen von Sichten
        6. Einschränkungen für Sichten
        7. Indizierte Sichten
        8. Abfragen von Sichten
        9. Ändern von Sichten
        10. Löschen von Sichten
        11. Bearbeiten von Daten mithilfe von Sichten
        12. Partitionierte Sichten
        13. Metadaten von Sichten
      3. Inline-Funktionen
        1. Optionen für Inline-Funktionen
      4. Übung: Arbeiten mit Sichten und Inline-Funktionen
        1. Übung 1: Erstellen einer Sicht für einen Bericht
        2. Übung 2: Umwandeln einer Sicht in eine Inline-Funktion
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwenden von Synonymen
      1. Erstellen von Synonymen
        1. Löschen von Synonymen
        2. Abstraktionsschicht
        3. Verweise auf nicht vorhandene Objekte
        4. Berechtigungen für Synonyme
      2. Synonyme und andere Datenbankobjekte im Vergleich
      3. Übung: Verwenden von Synonymen
        1. Übung 1: Vorsehen aussagekräftigerer Namen für die Berichterstattung mithilfe von Synonymen
        2. Übung 2: Vereinfachen einer datenbankübergreifenden Abfrage mithilfe von Synonymen
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Vergleichen von Sichten, Inline-Funktionen und Synonymen
      2. Fallstudie 2: Umwandeln von Synonymen in andere Objekte
    5. Empfohlene Übungen
      1. Entwerfen und Erstellen von Sichten, Inline-Funktionen und Synonymen
    6. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Fallstudie 1
      4. Fallstudie 2
  11. 10. Einfügen, Ändern und Löschen von Daten
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Einfügen von Daten
      1. Beispieldaten
      2. INSERT VALUES
      3. INSERT SELECT
      4. INSERT EXEC
      5. SELECT INTO
      6. Übung: Einfügen von Daten
        1. Übung 1: Einfügen von Daten für Kunden ohne Bestellungen
        2. Übung 2: Verwenden der Anweisung SELECT INTO
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Ändern von Daten
      1. Beispieldaten
      2. Die Anweisung UPDATE
      3. UPDATE mit Verknüpfungen
      4. Nicht deterministische UPDATE-Vorgänge
      5. UPDATE mit Tabellenausdrücken
      6. UPDATE mit Variablen
      7. Auswirkungen der gleichzeitigen Verarbeitung auf UPDATE
      8. Übung: Ändern von Daten
        1. Übung 1: Ändern von Daten mithilfe von Verknüpfungen
        2. Übung 2: Ändern von Daten mithilfe eines allgemeinen Tabellenausdrucks
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Löschen von Daten
      1. Beispieldaten
      2. Die Anweisung DELETE
      3. Die Anweisung TRUNCATE
      4. DELETE mit Verknüpfungen
      5. DELETE mit Tabellenausdrücken
      6. Übung: Löschen von Daten mit DELETE und TRUNCATE
        1. Übung 1: Löschen von Daten mithilfe von Verknüpfungen
        2. Übung 2: Leeren von Tabellen
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Optimieren der Protokollierung
      2. Fallstudie 2: Verbessern von Vorgängen zur Datenänderung
    6. Empfohlene Übungen
      1. DELETE und TRUNCATE im Vergleich
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  12. 11. Weitere Aspekte der Datenbearbeitung
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Verwenden des Sequenzobjekts und der Spalteneigenschaft IDENTITY
      1. Verwenden der Spalteneigenschaft IDENTITY
      2. Verwenden des Sequenzobjekts
      3. Übung: Verwenden des Sequenzobjekts
        1. Übung 1: Erstellen einer Folge mit den Standardoptionen
        2. Übung 2: Erstellen einer Folge mit selbst gewählten Optionen
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Zusammenführen von Daten
      1. Verwenden der Anweisung MERGE
      2. Übung: Verwenden der Anweisung MERGE
        1. Übung 1: Verwenden von MERGE
        2. Übung 2: Die Rolle der ON-Klausel in einer MERGE-Anweisung
      3. Zusammenfassung der Lektion
      4. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwenden der Option OUTPUT
      1. Arbeiten mit der Klausel OUTPUT
      2. INSERT mit OUTPUT
      3. DELETE mit OUTPUT
      4. UPDATE mit OUTPUT
      5. MERGE mit OUTPUT
      6. Kombinierbarer DML-Code
      7. Übung: Verwenden der OUTPUT-Klausel
        1. Übung 1: Verwenden von OUTPUT in einer UPDATE-Anweisung
        2. Übung 2: Kombinierbarer DML-Code
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Vorsehen einer verbesserten Lösung zum Erstellen von Schlüsseln
      2. Fallstudie 2: Verbessern der Datenbearbeitung
    6. Empfohlene Übungen
      1. Vergleich der alten und der neuen Einrichtungen
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  13. 12. Transaktionen, Fehlerbehandlung und dynamisches SQL
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Transaktionen und Gleichzeitigkeit
      1. Grundlagen von Transaktionen
        1. Die ACID-Eigenschaften von Transaktionen
      2. Arten von Transaktionen
        1. Transaktionsbefehle
        2. Transaktionsebene und -status
        3. Transaktionsmodi
          1. Automatischer Commit
          2. Implizite Transaktionen
          3. Explizite Transaktionen
        4. Verschachtelte Transaktionen
        5. Markieren von Transaktionen
        6. Weitere Optionen für Transaktionen
      3. Grundlagen von Sperren
        1. Sperrenkompatibilität
        2. Blockierung
        3. Deadlocks
      4. Transaktionsisolationsstufen
      5. Übung: Einrichten von Transaktionen
        1. Übung 1: Transaktionsmodi
        2. Übung 2: Blockierungen und Deadlocks
        3. Übung 3: Transaktionsisolationsstufen
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Einrichten der Fehlerbehandlung
      1. Erkennen und Aufwerfen von Fehlern
        1. Analysieren von Fehlermeldungen
        2. RAISERROR
        3. THROW
        4. TRY_CONVERT und TRY_PARSE
      2. Handhabung von erkannten Fehlern
        1. Unstrukturierte Fehlerbehandlung mit @@ERROR
        2. Verwenden von XACT_ABORT für Transaktionen
        3. Strukturierte Fehlerbehandlung mit TRY/CATCH
        4. THROW und RAISERROR in TRY/CATCH
        5. Verwenden von XACT_ABORT mit TRY/CATCH
      3. Übung: Fehlerbehandlung
        1. Übung 1: Unstrukturierte Fehlerbehandlung
        2. Übung 2: Fehlerbehandlung mit XACT_ABORT
        3. Übung 3: Strukturierte Fehlerbehandlung mit TRY/CATCH
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Dynamisches SQL
      1. Überblick über dynamisches SQL
        1. Verwendungszwecke für dynamisches SQL
        2. Aufbau von T-SQL-Zeichenfolgen
        3. Der Befehl EXECUTE
      2. SQL-Injektion
      3. Verwenden von sp_executesql
      4. Übung: Schreiben und Prüfen von dynamischem SQL
        1. Übung 1: Erstellen von T-SQL-Zeichenfolgen und Verwenden von QUOTENAME
        2. Übung 2: Verhindern der SQL-Injektion
        3. Übung 3: Verwenden von Ausgabeparametern für sp_executesql
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Einrichten der Fehlerbehandlung
      2. Fallstudie 2: Einrichten von Transaktionen
    6. Empfohlene Übungen
      1. Einrichten der Fehlerbehandlung
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  14. 13. T-SQL-Routinen
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Gespeicherte Prozeduren erstellen und implementieren
      1. Grundlagen von gespeicherten Prozeduren
        1. Prüfen auf Vorhandensein einer gespeicherten Prozedur
        2. Parameter für gespeicherte Prozeduren
        3. BEGIN/END
        4. SET NOCOUNT ON
        5. Die Rückgabecodes von RETURN
      2. Ausführen von gespeicherten Prozeduren
        1. Eingabeparameter
        2. Ausgabeparameter
      3. Verzweigungslogik
        1. IF/ELSE
        2. WHILE
        3. WAITFOR
        4. GOTO
      4. Entwickeln von gespeicherten Prozeduren
        1. Ergebnisse von gespeicherten Prozeduren
        2. Aufrufen anderer gespeicherter Prozeduren
        3. Fehlerbehandlung für gespeicherte Prozeduren
        4. Dynamisches SQL in gespeicherten Prozeduren
      5. Übung: Einrichten von gespeicherten Prozeduren
        1. Übung 1: Erstellen einer gespeicherten Prozedur für Verwaltungsaufgaben
        2. Übung 2: Entwickeln einer gespeicherten Einfügeprozedur für den Datenzugriff
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Einrichten von Triggern
      1. DML-Trigger
      2. AFTER-Trigger
        1. Verschachtelte AFTER-Trigger
      3. INSTEAD OF-Trigger
      4. DML-Triggerfunktionen
      5. Übung: Schreiben von DML-Triggern
        1. Übung 1: Untersuchen der Tabellen inserted und deleted
        2. Übung 2: Durchsetzen einer Geschäftsregel mit einem AFTER-Trigger
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Einrichten von benutzerdefinierten Funktionen
      1. Grundlagen von benutzerdefinierten Funktionen
      2. Skalare benutzerdefinierte Funktionen
      3. Tabellenwertige benutzerdefinierte Funktionen
        1. Tabllenwertige benutzerdefinierte Inline-Funktionen
        2. Tabellenwertige benutzerdefinierte Funktionen mit mehreren Anweisungen
      4. Grenzen von benutzerdefinierten Funktionen
      5. Optionen für benutzerdefinierte Funktionen
      6. Leistungsaspekte von benutzerdefinierten Funktionen
      7. Übung: Schreiben von benutzerdefinierten Funktionen
        1. Übung 1: Berechnen des rabattierten Preises mit einer skalaren benutzerdefinierten Funktion
        2. Übung 2: Erstellen von tabellenwertigen benutzerdefinierten Funktionen
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Einrichten von gespeicherten Prozeduren und benutzerdefinierten Funktionen
      2. Fallstudie 2: Einrichten von Triggern
    6. Empfohlene Übungen
      1. Verwenden von gespeicherten Prozeduren, Triggern und benutzerdefinierten Funktionen
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  15. 14. Analysieren der Abfrageleistung
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Erste Schritte zur Abfrageoptimierung
      1. Der Abfrageoptimierer und die Probleme der Abfrageoptimierung
      2. Erweiterte Ereignisse, SQL-Ablaufverfolgung und SQL Server Profiler
      3. Übung: Verwenden von Erweiterte Ereignisse
        1. Übung 1: Vorbereiten einer T-SQL-Anweisung und Erstellen einer Sitzung für Erweiterte Ereignisse
        2. Übung 2: Verwenden einer Sitzung für Erweiterte Ereignisse
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwenden von Sitzungsoptionen und Analysieren von Abfrageplänen
      1. Sitzungsoptionen
      2. Ausführungspläne
      3. Übung: Verwenden von Sitzungsoptionen und Ausführungsplänen
        1. Übung 1: Vorbereiten der Daten
        2. Übung 2: Analysieren einer Abfrage
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwenden dynamischer Verwaltungsobjekte
      1. Einführung in dynamische Verwaltungsobjekte
      2. Die wichtigsten dynamischen Verwaltungssichten für die Abfrageoptimierung
      3. Übung: Verwenden von dynamischen Verwaltungsobjekten zu Indizes
        1. Übung 1: Aufspüren von nicht verwendeten Indizes
        2. Übung 2: Ermitteln von fehlenden Indizes
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Analyse von Abfragen
      2. Fallstudie 2: Ständige Überwachung
    6. Empfohlene Übungen
      1. Vertiefen der Kenntnisse über Erweiterte Ereignisse, Ausführungspläne und dynamische Verwaltungsobjekte
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  16. 15. Indizes und Statistiken
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Einrichten von Indizes
      1. Heaps und B-Strukturen
        1. Heaps
        2. Gruppierte Indizes
      2. Einrichten von nicht gruppierten Indizes
      3. Einrichten von indizierten Sichten
      4. Übung: Arbeiten mit nicht gruppierten Indizes
        1. Übung 1: Einrichten eines nicht gruppierten Index für einen Heap
        2. Übung 2: Einrichten eines nicht gruppierten Index für eine gruppierte Tabelle
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwenden von Suchargumenten
      1. Indizes in Abfragen einbeziehen
      2. Suchargumente
      3. Übung: Verwenden der logischen Operatoren OR und AND
        1. Übung 1: Verwenden des logischen Operators OR
        2. Übung 2: Verwenden des logischen Operators AND
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Grundlagen von Statistiken
      1. Automatisch erstellte Statistiken
      2. Manuelle Pflege von Statistiken
      3. Übung: Manuelle Pflege von Statistiken
        1. Übung 1: Deaktivieren der automatischen Erstellung von Statistiken.
        2. Übung 2: Beobachten der Auswirkung nach dem Abschalten der automatischen Erstellung von Statistiken
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Tabellenscans
      2. Fallstudie 2: Langsame Datenbearbeitung
    6. Empfohlene Übungen
      1. Weitere Informationen über Indizes und den Einfluss von Statistiken auf die Abfrageausführung
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  17. 16. Cursor, Mengen und temporäre Tabellen
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Cursor und iterative Lösungen im Vergleich mit mengengestützten Lösungen
      1. Was bedeutet »mengengestützt«?
      2. Iterationen für zeilenweise Operationen
      3. Cursor und mengengestützte Lösungen für die Datenbearbeitung im Vergleich
      4. Übung: Vergleichen von cursor- und mengengestützten Lösungen
        1. Übung 1: Berechnen von Aggregaten mit einem Cursor
        2. Übung 2: Berechnen von Aggregaten mit einer mengengestützten Lösung
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Temporäre Tabellen und Tabellenvariablen
      1. Gültigkeitsbereich
      2. Einschränkungen und Indizes
      3. Physische Darstellung in tempdb
      4. Transaktionen
      5. Statistiken
      6. Übung: Auswählen des optimalen temporären Objekts
        1. Übung 1: Vergleichen der aktuellen Anzahl von Bestellungen mit dem Vorjahreswert mithilfe von allgemeinen Tabellenausdrücken
        2. Übung 2: Vergleichen der aktuellen Anzahl von Bestellungen mit dem Vorjahreswert mithilfe von Tabellenvariablen
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    4. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Empfehlungen zu Leistungssteigerungen für Cursor und temporäre Objekte
      2. Fallstudie 2: Erkennen von ungenauen Antworten
    5. Empfohlene Übungen
      1. Erkennen der Unterschiede
    6. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Fallstudie 1
      4. Fallstudie 2
  18. 17. Weitere Aspekte der Optimierung
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Grundlagen von Planiteratoren
      1. Zugriffsmethoden
      2. Verknüpfungsalgorithmen
      3. Weitere Planiteratoren
      4. Übung: Bestimmen der Operatoren in Ausführungsplänen
        1. Übung 1: Voraussagen des Ausführungsplans
        2. Übung 2: Untersuchen des Ausführungsplans
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwenden von parametrisierten Abfragen und Batchoperationen
      1. Parametrisierte Abfragen
      2. Batchverarbeitung
      3. Übung: Abfrageparametrisierung und gespeicherte Prozeduren
        1. Übung 1: Abfragen ohne Planwiederverwendung
        2. Übung 2: Rekompilierung von gespeicherten Prozeduren
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwenden von Optimiererhinweisen und Planhinweislisten
      1. Optimiererhinweise
      2. Planhinweislisten
      3. Übung: Verwenden von Optimiererhinweisen
        1. Übung 1: Erstellen einer Prozedur mit dem Abfragehinweis RECOMPILE
        2. Übung 2: Testen der Prozedur mit dem Abfragehinweis RECOMPILE
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    5. Fallstudien
      1. Fallstudie 1: Abfrageoptimierung
      2. Fallstudie 2: Tabellenhinweise
    6. Empfohlene Übungen
      1. Analysieren und Erzwingen von Ausführungsplänen
    7. Antworten
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Fallstudie 1
      5. Fallstudie 2
  19. A. Die Autoren
  20. Stichwortverzeichnis
  21. Copyright

Product information

  • Title: Abfragen von Microsoft SQL Server 2012 - Original Microsoft Training für Examen 70-461
  • Author(s): Itzik Ben-Gan, Dejan Sarka, Ron Talmage
  • Release date: May 2013
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 9783866459618