Konfigurieren von Windows Server 2008 Active Directory - Original Microsoft Training für Examen 70-640, 2. Auflage, überarbeitet für R2

Book description

Erlernen Sie die Konfiguration von Active Directory im Windows Server 2008 R2-Netzwerk und bereiten Sie sich gleichzeitig effizient auf das Examen 70-640 vor. Mit diesem Original Microsoft Training kein Problem. Das Buch ermöglicht Ihnen im Selbststudium die Erarbeitung der prüfungsrelevanten Fähigkeiten in Ihrem individuellen Lerntempo. Die einzelnen Kapitel sind in Lektionen unterteilt, die praktische Übungen und Beispielszenarien enthalten, so dass Sie theoretisches Wissen gleich in die Praxis umsetzen können. Auf Begleit-CD finden Sie einen Test zur Lernzielkontrolle mit 200 Fragen (englischsprachig), der Ihnen anhand von Testfragen die Möglichkeit bietet, die während des Selbststudiums erworbenen Kenntnisse zu überprüfen. Verbessern Sie so Ihre Qualifikation und Ihre beruflichen Chancen mit diesem Original Microsoft Training.

Table of contents

  1. Konfigurieren von Windows Server 2008 Active Directory – Original Microsoft Training für Examen 70-640
  2. Einführung
    1. Systemvoraussetzungen
      1. Hardwarevoraussetzungen
      2. Softwarevoraussetzungen
    2. Verwenden der CD
      1. So installieren Sie die Übungstests
      2. So benutzen Sie die Übungstests
        1. Optionen für Lernzielkontrollfragen
        2. Optionen für Übungstests
      3. So deinstallieren Sie die Übungstests
    3. Danksagungen
    4. Errata und Support
      1. Bleiben Sie am Ball
    5. Vorbereiten auf die Prüfung
  3. 1. Erstellen einer Active Directory-Domäne
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Installieren der Active Directory-Domänendienste
      1. Active Directory, Identität und Zugriff
      2. Mehr als nur Identität und Zugriff
      3. Komponenten einer Active Directory-Infrastruktur
      4. Vorbereiten der Erstellung einer neuen Windows Server 2008-Gesamtstruktur
      5. Hinzufügen der AD DS-Rolle über die Windows-Oberfläche
      6. Erstellen eines Domänencontrollers
      7. Übung: Erstellen einer Windows Server 2008 R2-Gesamtstruktur
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Active Directory-Domänendienste auf Server Core
      1. Grundlegendes zu Server Core
      2. Installieren von Server Core
      3. Ausführen der Aufgaben für die Erstkonfiguration
      4. Serverkonfiguration
      5. Hinzufügen der AD DS zu einer Server Core-Installation
      6. Entfernen von Domänencontrollern
      7. Übung: Installieren eines Server Core-Domänencontrollers
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    4. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    5. Schlüsselbegriffe
    6. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Erstellen einer Active Directory-Gesamtstruktur
    7. Machen Sie einen Übungstest
  4. 2. Verwalten der Active Directory-Domänendienste
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Arbeiten mit Active Directory-Snap-Ins
      1. Grundlagen der Microsoft Management Console
      2. Active Directory-Verwaltungstools
      3. Starten der Active Directory-Verwaltungstools
      4. Hinzufügen der Verwaltungstools zu Ihrem Startmenü
      5. Erstellen einer benutzerdefinierten Konsole mit Active Directory-Snap-Ins
      6. Ausführen von Verwaltungstools mit alternativen Anmeldeinformationen
      7. Speichern und Bereitstellen einer benutzerdefinierten Konsole
      8. Übung: Erstellen und Verwalten einer benutzerdefinierten MMC
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Erstellen von Objekten in Active Directory
      1. Erstellen einer Organisationseinheit
      2. Erstellen eines Benutzerobjekts
      3. Erstellen eines Gruppenobjekts
      4. Erstellen eines Computerobjekts
      5. Suchen von Objekten in Active Directory
        1. Verwenden des Dialogfelds Benutzer, Kontakte, Computer, Dienstkonten oder Gruppen auswählen
        2. Steuern der Anzeige von Objekten im Snap-In Active Directory-Benutzer und -Computer
        3. Verwenden der Suchbefehle
        4. Ermitteln, wo ein Objekt liegt
        5. Verwenden von gespeicherten Abfragen
      6. Grundlagen von definierten, relativ definierten und allgemeinen Namen
      7. Suchen von Objekten mithilfe von Dsquery
      8. Übung: Erstellen und Ermitteln von Objekten in Active Directory
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Delegierung und Sicherheit von Active Directory-Objekten
      1. Grundlagen der Delegierung
      2. Anzeigen der ACL für ein Active Directory-Objekt
      3. Eigenschaftsberechtigungen, Zugriffssteuerungsrechte und Objektberechtigungen
      4. Zuweisen einer Berechtigung über das Dialogfeld Erweiterte Sicherheitseinstellungen
      5. Verwalten von Berechtigungen mit Vererbung
      6. Delegieren von Administrationsaufgaben mit dem Assistenten zum Zuweisen der Objektverwaltung
      7. Berichte über und Anzeigen von Berechtigungen
      8. Entfernen oder Zurücksetzen von Berechtigungen für ein Objekt
      9. Grundlagen von effektiven Berechtigungen
      10. Entwerfen einer OU-Struktur zum Unterstützen der Delegierung
      11. Übung: Delegieren von Administrationsaufgaben
      12. Zusammenfassung der Lektion
      13. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Verwalten von Organisationseinheiten und Delegierung
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Verwalten von Active Directory-Konten
    9. Machen Sie einen Übungstest
  5. 3. Verwalten von Benutzerkonten
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Automatisieren der Benutzerkontoerstellung
      1. Erstellen von Benutzern mit Vorlagen
      2. Verwenden von Active Directory-Befehlszeilenprogrammen
      3. Erstellen von Benutzern mit DSAdd
      4. Exportieren von Benutzern mit CSVDE
      5. Importieren von Benutzern mit CSVDE
      6. Importieren von Benutzern mit LDIFDE
      7. Übung: Automatisieren der Benutzerkontoerstellung
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Durchführen der Administration mit PowerShell und Active Directory-Verwaltungscenter
      1. Grundlagen von Windows PowerShell
      2. Vorbereiten der Active Directory-Administration mit Windows PowerShell
      3. Cmdlets
      4. Parameter
      5. Get-Help
      6. Objekte
      7. Variablen
      8. Pipeline
        1. Ausdehnen der Pipeline über mehrere Zeilen
      9. Aliase
      10. Namespaces, Anbieter und PSDrives
      11. Die Active Directory-PowerShell-Anbieter
      12. Erstellen eines Benutzers mit Windows PowerShell
      13. Füllen von Benutzerattributen
      14. Importieren von Benutzern aus einer Datenbank mit Windows PowerShell
      15. Das Active Directory-Verwaltungscenter
      16. Übung: Erstellen von Benutzern mit der Windows PowerShell
      17. Zusammenfassung der Lektion
      18. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Unterstützen von Benutzerobjekten und -konten
      1. Verwalten von Benutzerattributen über das Snap-In Active Directory-Benutzer und -Computer
        1. Anzeigen aller Attribute
        2. Verwalten von Attributen mehrerer Benutzer
      2. Verwalten von Attributen mit DSMod und DSGet
        1. DSMod
        2. Weiterleiten mehrerer DNs an DSMod
        3. DSGet
      3. Verwalten von Benutzerattributen mit Windows PowerShell
      4. Grundlagen von Namens- und Kontoattributen
        1. Benutzerobjektnamen
        2. Umbenennen eines Benutzerkontos
        3. Kontoeigenschaften
      5. Verwalten von Benutzerkonten
        1. Zurücksetzen eines Benutzerkennworts
        2. Entsperren eines Kontos
        3. Deaktivieren und Aktivieren eines Benutzerkontos
        4. Löschen eines Benutzerkontos
        5. Verschieben eines Benutzerkontos
      6. Übung: Unterstützen von Benutzerobjekten und -konten
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Importieren von Benutzerkonten
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Automatisieren der Benutzerkontoerstellung
      2. Verwalten von Active Directory-Konten
      3. Verwenden des Active Directory-Verwaltungscenters
    9. Machen Sie einen Übungstest
  6. 4. Verwalten von Gruppen
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Verwalten eines Unternehmens mithilfe von Gruppen
      1. Die Bedeutung von Gruppen
        1. Probleme bei der Verwaltung ohne Gruppen
        2. Gruppen erleichtern die Verwaltung
        3. Gruppen verbessern die Skalierbarkeit
        4. Ein Gruppentyp genügt nicht
        5. Rollenbasierte Verwaltung: Rollengruppen und Regelgruppen
      2. Definieren von Namenskonventionen für Gruppen
      3. Grundlagen von Gruppentypen
      4. Grundlagen des Gruppenbereichs
        1. Lokale Gruppen
        2. Domänenlokale Gruppen
        3. Globale Gruppen
        4. Universelle Gruppen
        5. Zusammenfassung der Möglichkeiten für Gruppenmitgliedschaften
      5. Konvertieren von Gruppenbereich und -typ
      6. Verwalten von Gruppenmitgliedschaften
        1. Die Registerkarte Mitglieder
        2. Die Registerkarte Mitglied von
        3. Der Befehl Einer Gruppe hinzufügen
        4. Die Attribute member und memberOf
        5. Schnelles Übernehmen von Mitgliedschaftsänderungen
      7. Entwickeln einer Gruppenverwaltungsstrategie
      8. Übung: Erstellen und Verwalten von Gruppen
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Automatisieren der Erstellung und Verwaltung von Gruppen
      1. Erstellen von Gruppen mit DSAdd
      2. Importieren von Gruppen mit CSVDE
      3. Importieren von Gruppen mit LDIFDE
        1. Bearbeiten der Gruppenmitgliedschaft mit LDIFDE
      4. Abrufen von Gruppenmitgliedschaften mit DSGet
      5. Ändern von Gruppenmitgliedschaften mit DSMod
      6. Kopieren der Gruppenmitgliedschaft
      7. Verschieben und Umbenennen von Gruppen mit DSMove
      8. Löschen von Gruppen mit DSRm
      9. Verwalten von Gruppen mit Windows PowerShell
      10. Übung: Automatisieren der Erstellung und Verwaltung von Gruppen
      11. Zusammenfassung der Lektion
      12. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwalten von Gruppen in einem Unternehmen
      1. Empfohlene Vorgehensweisen für Gruppenattribute
      2. Schützen von Gruppen vor versehentlichem Löschen
      3. Delegieren der Verwaltung von Gruppenmitgliedschaften
        1. Delegieren der Mitgliedschaftsverwaltung über die Registerkarte Verwaltet von
        2. Delegieren der Mitgliedschaftsverwaltung über die erweiterten Sicherheitseinstellungen
      4. Grundlagen von Schattengruppen
      5. Standardgruppen
      6. Spezialidentitäten
      7. Übung: Verwalten von Gruppen in einem Unternehmen
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Implementieren einer Gruppenstrategie
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Automatisieren von Gruppenmitgliedschaften und Schattengruppen
    9. Machen Sie einen Übungstest
  7. 5. Verwalten von Computerkonten
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Erstellen von Computern und Hinzufügen von Computern zur Domäne
      1. Grundlagen von Arbeitsgruppen, Domänen und Vertrauensstellungen
      2. Voraussetzungen für das Hinzufügen eines Computers zur Domäne
      3. Container und OUs für Computer
        1. Der Standardcontainer Computers
        2. Organisationseinheiten für Computer
      4. Delegieren der Berechtigung zum Erstellen von Computern
      5. Vorbereiten eines Computerkontos
      6. Hinzufügen eines Computers zur Domäne
      7. Computer sicher erstellen und zur Domäne hinzufügen
        1. Vorbereiten von Computerobjekten
        2. Konfigurieren des Standardcomputercontainers
        3. Einschränken der Fähigkeit von Benutzern zum Erstellen von Computern
      8. Offline-Domänenbeitritt
        1. Vorbereiten des Offline-Domänenbeitritts
        2. Vorbereiten eines Computers in Active Directory für den Offline-Domänenbeitritt
        3. Durchführen eines Offline-Domänenbeitritts
      9. Übung: Erstellen von Computern und Hinzufügen von Computern zur Domäne
      10. Zusammenfassung der Lektion
      11. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Automatisieren der Erstellung von Computerobjekten
      1. Importieren von Computern mit CSVDE
      2. Importieren von Computern mit LDIFDE
      3. Erstellen von Computern mit DSAdd
      4. Erstellen von Computern mit NetDom
      5. Erstellen von Computern mit Windows PowerShell
      6. Übung: Automatisieren der Erstellung von Computerobjekten
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Unterstützen von Computerobjekten und -konten
      1. Konfigurieren von Computereigenschaften
        1. Konfigurieren von Computerattributen mit DSMod und Windows PowerShell
      2. Verschieben eines Computers
      3. Verwalten eines Computers über das Snap-In Active Directory-Benutzer und -Computer
      4. Grundlagen von Computeranmeldung und sicheren Kanälen
      5. Erkennen von Problemen mit Computerkonten
      6. Zurücksetzen eines Computerkontos
      7. Umbenennen eines Computers
      8. Deaktivieren und Aktivieren von Computerkonten
      9. Löschen von Computerkonten
      10. Wiederverwenden von Computerkonten
      11. Übung: Unterstützen von Computerobjekten und -konten
      12. Zusammenfassung der Lektion
      13. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übungen mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel 1: Erstellen von Computerobjekten und Hinzufügen von Computerobjekten zur Domäne
      2. Übung mit Fallbeispiel 2: Automatisieren der Erstellung von Computerobjekten
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Erstellen und Verwalten von Computerkonten
    9. Machen Sie einen Übungstest
  8. 6. Implementieren einer Gruppenrichtlinieninfrastruktur
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Implementieren von Gruppenrichtlinien
      1. Was ist Konfigurationsverwaltung?
      2. Grundlagen von Gruppenrichtlinien
        1. Richtlinieneinstellungen
        2. Konfigurieren von Richtlinieneinstellungen
        3. Gruppenrichtlinienobjekte
        4. Erstellen und Verwalten von Gruppenrichtlinienobjekten
        5. Bearbeiten eines Gruppenrichtlinienobjekts
        6. Der Bereich von Gruppenrichtlinienobjekten
        7. Gruppenrichtlinienclient und clientseitige Erweiterungen
        8. Gruppenrichtlinienaktualisierung
        9. Richtlinienergebnissatz
        10. Langsame Verbindungen und unverbundene Systeme
      3. Gruppenrichtlinienobjekte
        1. Lokale Gruppenrichtlinienobjekte
        2. Domänenbasierte Gruppenrichtlinienobjekte
        3. Erstellen, Verknüpfen und Bearbeiten von Gruppenrichtlinienobjekten
        4. Verwalten von GPOs und ihrer Einstellungen
        5. GPO-Speicher
        6. GPO-Replikation
      4. Richtlinieneinstellungen
        1. Computer- und Benutzerkonfiguration
        2. Knoten Softwareeinstellungen
        3. Knoten Windows-Einstellungen
        4. Knoten Administrative Vorlagen
        5. Knoten Einstellungen
      5. Registrierungsrichtlinien im Knoten Administrative Vorlagen
        1. Filtern von Richtlinieneinstellungen administrativer Vorlagen
        2. Verwaltete und nicht verwaltete Richtlinieneinstellungen
        3. Vorlagen
        4. Zentraler Speicher
        5. Kommentierung
        6. Starter-Gruppenrichtlinienobjekte
      6. Übung: Implementieren von Gruppenrichtlinien
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwalten des Gruppenrichtlinienbereichs
      1. Gruppenrichtlinienobjekt-Verknüpfungen
        1. Verknüpfen eines Gruppenrichtlinienobjekts mit mehreren OUs
        2. Löschen oder Deaktivieren einer Gruppenrichtlinienobjekt-Verknüpfung
      2. Gruppenrichtlinienobjektvererbung und -rangfolge
        1. Vorrang von mehreren verknüpften Gruppenrichtlinienobjekten
        2. Deaktivieren der Richtlinienvererbung
        3. Erzwingen einer Gruppenrichtlinienobjekt-Verknüpfung
      3. Verwenden von Sicherheitsfiltern zum Bearbeiten des GPO-Bereichs
        1. Filtern eines Gruppenrichtlinienobjekts, um es auf bestimmte Gruppen anzuwenden
        2. Filtern eines Gruppenrichtlinienobjekts zum Ausschließen bestimmter Gruppen
      4. WMI-Filter
      5. Aktivieren oder Deaktivieren von GPOs und GPO-Knoten
      6. Zielgruppenadressierung von Einstellungen
      7. Gruppenrichtlinienverarbeitung
      8. Loopbackrichtlinienverarbeitung
      9. Übung: Konfigurieren des Gruppenrichtlinienbereichs
      10. Zusammenfassung der Lektion
      11. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Unterstützen von Gruppenrichtlinien
      1. Wann werden Einstellungen wirksam?
      2. Richtlinienergebnissatz
        1. Erstellen von RSoP-Berichten mit dem Gruppenrichtlinienergebnis-Assistenten
        2. Erstellen von RSoP-Berichten mit dem Befehl Gpresult.exe
        3. Problembehandlung für Gruppenrichtlinien mit dem Gruppenrichtlinienergebnis-Assistenten und dem Befehl Gpresult.exe
        4. Durchführen einer Waswärewenn-Analyse mit dem GruppenrichtlinienmodellierungsAssistenten
      3. Überprüfen von Richtlinienereignisprotokollen
      4. Übung: Unterstützen von Gruppenrichtlinien
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Implementieren einer Gruppenrichtlinie
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Erstellen und Anwenden von Gruppenrichtlinienobjekten
    9. Machen Sie einen Übungstest
  9. 7. Verwalten der Unternehmenssicherheit und -konfiguration mit Gruppenrichtlinieneinstellungen
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Delegieren des Supports von Computern
      1. Grundlagen von Richtlinien für eingeschränkte Gruppen
      2. Delegieren der Verwaltung mithilfe von Richtlinien für eingeschränkte Gruppen mit der Einstellung Mitglied von
      3. Delegieren der Verwaltung mithilfe von Richtlinien für eingeschränkte Gruppen mit der Einstellung Mitglieder dieser Gruppe
        1. Definieren der Gruppenmitgliedschaft mithilfe von Gruppenrichtlinieneinstellungen
      4. Übung: Delegieren des Computersupports
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwalten von Sicherheitseinstellungen
      1. Was ist die Sicherheitsrichtlinienverwaltung?
      2. Konfigurieren der lokalen Sicherheitsrichtlinie
      3. Verwalten der Sicherheitskonfiguration mit Sicherheitsvorlagen
        1. Verwenden des Snap-Ins Sicherheitsvorlagen
        2. Bereitstellen von Sicherheitsvorlagen unter Verwendung von Gruppenrichtlinienobjekten
        3. Das Snap-In Sicherheitskonfiguration und -analyse
        4. Anwenden von Datenbankeinstellungen auf einen Computer
        5. Analyse der Sicherheitskonfiguration eines Computers
        6. Beheben von Abweichungen bei den Sicherheitseinstellungen
        7. Erstellen einer Sicherheitsvorlage
        8. Secedit.exe
      4. Der Sicherheitskonfigurations-Assistent
        1. Erstellen einer Sicherheitsrichtlinie
        2. Bearbeiten einer Sicherheitsrichtlinie
        3. Anwenden einer Sicherheitsrichtlinie
        4. Rollback einer angewendeten Sicherheitsrichtlinie
        5. Ändern der Einstellungen einer angewendeten Sicherheitsrichtlinie
        6. Bereitstellen einer Sicherheitsrichtlinie mithilfe von Gruppenrichtlinien
      5. Einstellungen, Vorlagen, Richtlinien und GPOs
      6. Übung: Verwalten von Sicherheitseinstellungen
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Verwalten von Software mithilfe von Gruppenrichtlinien
      1. Grundlagen der Gruppenrichtlinie für die Softwareinstallation
        1. Windows Installer-Pakete
        2. Optionen für die Softwarebereitstellung
          1. Zuweisen von Anwendungen
          2. Veröffentlichen von Anwendungen
      2. Vorbereiten eines Softwareverteilungspunktes
      3. Erstellen eines Gruppenrichtlinienobjekts für die Softwarebereitstellung
      4. Verwalten des Bereichs für ein Softwarebereitstellungs-GPO
      5. Warten von Anwendungen, die mithilfe von Gruppenrichtlinien bereitgestellt wurden
      6. GPSI und langsame Verbindungen
      7. Grundlagen von AppLocker
      8. Übung: Verwalten von Software mithilfe von Gruppenrichtlinien
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    5. Lektion 4: Implementieren einer Überwachungsrichtlinie
      1. Überwachungsrichtlinie
      2. Überwachen des Zugriffs auf Dateien und Ordner
        1. Festlegen von Überwachungseinstellungen für eine Datei oder einen Ordner
        2. Aktivieren der Überwachungsrichtlinie
        3. Auswerten von Ereignissen im Sicherheitsprotokoll
      3. Überwachen von Verzeichnisdienständerungen
        1. Aktivieren der Überwachung von Verzeichnisdienständerungen
        2. Festlegen von Überwachungseinstellungen für Verzeichnisdienständerungen
        3. Auswerten der überwachten Ereignisse im Sicherheitsprotokoll
      4. Übung: Implementieren einer Überwachungsrichtlinie
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    6. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    7. Schlüsselbegriffe
    8. Übungen mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel 1: Installieren von Software mit der Gruppenrichtlinie für Softwareinstallation
      2. Übung mit Fallbeispiel 2: Konfigurieren der Sicherheit
    9. Vorgeschlagene Übungen
      1. Konfigurieren von eingeschränkten Gruppen
      2. Verwalten der Sicherheitskonfiguration
    10. Machen Sie einen Übungstest
  10. 8. Verbessern der Sicherheit für die Authentifizierung in einer AD DS-Domäne
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Konfigurieren von Kennwort- und Sperrungsrichtlinien
      1. Grundlagen von Kennwortrichtlinien
      2. Grundlagen von Kontosperrungsrichtlinien
      3. Konfigurieren der Domänenkennwort- und Sperrungsrichtlinie
      4. Fein abgestimmte Kennwort- und Sperrungsrichtlinie
      5. Grundlagen von Kennworteinstellungsobjekten
      6. PSO-Vorrang und resultierendes PSO
      7. PSOs und OUs
      8. Übung: Konfigurieren von Kennwort- und Sperrungsrichtlinien
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Überwachen der Authentifizierung
      1. Anmeldeversuche und Anmeldeereignisse
      2. Konfigurieren von authentifizierungsbezogenen Überwachungsrichtlinien
      3. Festlegen des Bereichs von Überwachungsrichtlinien
      4. Anzeigen von Anmeldeereignissen
      5. Übung: Überwachen der Authentifizierung
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Konfigurieren von schreibgeschützten Domänencontrollern
      1. Authentifizierung und Domänencontroller in einer Zweigstelle
      2. Schreibgeschützte Domänencontroller
      3. Bereitstellen eines RODCs
        1. Konfigurieren der Gesamtstrukturfunktionsebene Windows Server 2003 oder höher
        2. Ausführen des Befehls adprep /rodcprep
        3. Bereitstellen eines beschreibbaren Windows Server 2008- oder Windows Server 2008 R2-Domänencontrollers
        4. Installieren eines RODCs
      4. Kennwortreplikationsrichtlinie
        1. Konfigurieren einer domänenweiten Kennwortreplikationsrichtlinie
        2. Konfigurieren einer RODC-spezifischen Kennwortreplikationsrichtlinie
      5. Verwalten der RODC-Zwischenspeicherung von Anmeldeinformationen
      6. Administrative Rollentrennung
      7. Übung: Konfigurieren von schreibgeschützten Domänencontrollern
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    5. Lektion 4: Verwalten von Dienstkonten
      1. Grundlagen von verwalteten Konten
      2. Voraussetzungen für verwaltete Dienstkonten
      3. Erstellen und Konfigurieren eines verwalteten Dienstkontos
      4. Installieren und Benutzen eines verwalteten Dienstkontos
      5. Verwalten der Delegierung und der Kennwörter
        1. Beschränkungen von verwalteten Dienstkonten
      6. Übung: Verwalten von Dienstkonten
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    6. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    7. Schlüsselbegriffe
    8. Übungen mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel 1: Erhöhen der Sicherheit von Administratorkonten
      2. Übung mit Fallbeispiel 2: Erhöhen der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zweigstellenauthentifizierung
    9. Vorgeschlagene Übungen
      1. Konfigurieren mehrerer Kennworteinstellungsobjekte
      2. Wiederherstellung nach Diebstahl eines schreibgeschützten Domänencontrollers
    10. Machen Sie einen Übungstest
  11. 9. Integrieren von DNS in AD DS
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Grundlagen und Installation von DNS
    3. DNS und IPv6
      1. Peer Name Resolution Protocol
      2. DNS-Strukturen
      3. Das Split-Brain-Syndrom
      4. Grundlagen von DNS
      5. DNS-Features in Windows Server 2008 R2
      6. Integration in AD DS
      7. Neue DNS-Features in Windows Server 2008 R2
        1. DNS-Sicherheitserweiterungen
        2. DNS-Cachesperrung
        3. DNS-Socketpool
        4. DNS-Devolution
      8. Übung: Installieren des DNS-Dienstes
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 2: Konfigurieren und Verwenden von DNS
      1. Konfigurieren von DNS
        1. Sicherheitsüberlegungen für die DNS-Serverrolle
        2. Arbeiten mit DNS-Servereinstellungen
          1. Konfigurieren von Aufräumvorgängen für alle Zonen
          2. Finalisieren der Konfiguration von Forward-Lookupzonen
          3. Erstellen eines RP-Eintrags
        3. Erstellen von Reverse-Lookupzonen
        4. Erstellen benutzerdefinierter Einträge
      2. Weiterleitungen und Stammhinweise
      3. Verwalten von Namen mit einer einzigen Bezeichnung
        1. DNS und WINS
      4. Überlegungen im Hinblick auf DNS und DHCP
      5. Arbeiten mit Anwendungsverzeichnispartitionen
        1. Erstellen und Zuweisen von benutzerdefinierten Anwendungsverzeichnispartitionen
      6. Verwalten von DNS-Servern
      7. Übung: Finalisieren einer DNS-Konfiguration in einer Gesamtstruktur
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Sperren ausgewählter DNS-Namen
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Arbeiten mit DNS
    9. Machen Sie einen Übungstest
  12. 10. Verwalten von Domänencontrollern
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Bereitstellen von Domänencontrollern
      1. Installieren eines Domänencontrollers über die Windows-Benutzeroberfläche
      2. Optionen für eine unbeaufsichtigte Installation und Antwortdateien
      3. Installieren einer neuen Windows Server 2008 R2-Gesamtstruktur
      4. Installieren weiterer Domänencontroller in einer Domäne
        1. Installieren des ersten Windows Server 2008 R2-Domänencontrollers in einer vorhandenen Gesamtstruktur oder Domäne
        2. Installieren weiterer Domänencontroller
      5. Installieren einer neuen untergeordneten Windows Server 2008 R2-Domäne
      6. Installieren einer neuen Domänenstruktur
      7. Vorbereiten der Installation eines schreibgeschützten Domänencontrollers
        1. Erstellen des vorbereiteten Kontos für den schreibgeschützten Domänencontroller
        2. Zuordnen eines Servers zum Konto des schreibgeschützten Domänencontrollers
      8. Installieren der AD DS von einem Medium
      9. Entfernen eines Domänencontrollers
      10. Übung: Bereitstellen von Domänencontrollern
      11. Zusammenfassung der Lektion
      12. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwalten von Betriebsmastern
      1. Grundlagen von Einzelmastervorgängen
      2. Gesamtstrukturweite Betriebsmasterrollen
        1. Domänennamenmaster
        2. Schemamaster
      3. Domänenweite Betriebsmasterrollen
        1. RID-Master
        2. Infrastrukturmaster
        3. PDC-Emulator
      4. Optimieren der Platzierung von Betriebsmastern
      5. Identifizieren von Betriebsmastern
      6. Übertragen von Betriebsmasterrollen
      7. Erkennen von Betriebsmasterfehlern
      8. Übernehmen von Betriebsmasterrollen
      9. Zurückgeben einer Rolle an den ursprünglichen Inhaber
      10. Übung: Übertragen von Betriebsmasterrollen
      11. Zusammenfassung der Lektion
      12. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Konfigurieren der DFS-Replikation von SYSVOL
      1. Heraufstufen der Domänenfunktionsebene
      2. Grundlagen von Migrationsphasen
      3. Migrieren der SYSVOL-Replikation zu DFS-R
      4. Übung: Konfigurieren der DFS-Replikation von SYSVOL
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Aktualisieren einer Domäne
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Aktualisieren einer Windows Server 2003-Domäne
    9. Machen Sie einen Übungstest
  13. 11. Verwalten von Standorten und Active Directory-Replikation
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Konfigurieren von Standorten und Subnetzen
      1. Grundlagen von Standorten
        1. Replikationsdatenverkehr
        2. Dienstlokalisierung
      2. Planen von Standorten
        1. Verbindungsgeschwindigkeit
        2. Dienstplatzierung
        3. Zahl der Benutzer
        4. Zusammenfassung der Kriterien zur Standortplanung
      3. Erstellen von Standorten
      4. Verwalten von Domänencontrollern an Standorten
      5. Grundlagen des Domänencontrollerstandorts
        1. SRV-Einträge
        2. Domänencontrollerstandort
        3. Standortabdeckung
      6. Übung: Konfigurieren von Standorten und Subnetzen
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Konfigurieren von globalem Katalog und Anwendungsverzeichnispartitionen
      1. Rückblick auf Active Directory-Partitionen
      2. Grundlagen des globalen Katalogs
      3. Platzieren von globalen Katalogservern
      4. Konfigurieren eines globalen Katalogservers
      5. Zwischenspeichern der universellen Gruppenmitgliedschaft
      6. Grundlagen von Anwendungsverzeichnispartitionen
      7. Übung: Replikation und Verzeichnispartitionen
      8. Zusammenfassung der Lektion
      9. Lernzielkontrolle
    4. Lektion 3: Konfigurieren der Replikation
      1. Grundlagen der Active Directory-Replikation
      2. Verbindungsobjekte
      3. Konsistenzprüfung
      4. Standortinterne Replikation
        1. Benachrichtigung
        2. Abfragen (Polling)
      5. Standortverknüpfungen
        1. Replikationstransportprotokolle
      6. Bridgeheadserver
        1. Bevorzugte Bridgeheadserver
      7. Konfigurieren der standortübergreifenden Replikation
        1. Standortverknüpfungstransitivität
        2. Standortverknüpfungsbrücken
        3. Standortverknüpfungskosten
        4. Replikationshäufigkeit
        5. Replikationszeitpläne
      8. Überwachen der Replikation
        1. Repadmin.exe
        2. Dcdiag.exe
      9. Übung: Konfigurieren der Replikation
      10. Zusammenfassung der Lektion
      11. Lernzielkontrolle
    5. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    6. Schlüsselbegriffe
    7. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Konfigurieren von Standorten und Subnetzen
    8. Vorgeschlagene Übungen
      1. Überwachen und Verwalten der Replikation
    9. Machen Sie einen Übungstest
  14. 12. Verwalten mehrerer Domänen und Gesamtstrukturen
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Konfigurieren von Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsebenen
      1. Grundlagen von Funktionsebenen
      2. Domänenfunktionsebenen
        1. Windows 2000 einheitlich
        2. Windows Server 2003
        3. Windows Server 2008
        4. Windows Server 2008 R2
        5. Heraufstufen der Domänenfunktionsebene
      3. Gesamtstrukturfunktionsebenen
        1. Windows 2000
        2. Windows Server 2003
        3. Windows Server 2008
        4. Windows Server 2008 R2
        5. Heraufstufen der Gesamtstrukturfunktionsebene
      4. Übung: Heraufstufen der Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsebenen
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Verwalten mehrerer Domänen und Vertrauensstellungen
      1. Definieren einer eigenen Gesamtstruktur- und Domänenstruktur
        1. Dedizierte Gesamtstrukturstammdomäne
        2. Gesamtstruktur mit einer einzigen Domäne
        3. Gesamtstrukturen mit mehreren Domänen
        4. Mehrere Strukturen
        5. Mehrere Gesamtstrukturen
      2. Verschieben von Objekten zwischen Domänen und Gesamtstrukturen
        1. Grundlagen des Active Directory-Migrationstools
        2. Sicherheitskennungen und Migration
        3. Gruppenmitgliedschaft
        4. Weitere Migrationsaspekte
      3. Grundlagen von Vertrauensstellungen
        1. Vertrauensstellungen innerhalb einer Domäne
        2. Vertrauensstellungen zwischen Domänen
        3. Eigenschaften von Vertrauensstellungen
      4. Funktionsweise von Vertrauensstellungen
        1. Authentifizierungsprotokolle und Vertrauensstellungen
        2. Kerberos-Authentifizierung innerhalb einer Domäne
        3. Domänenübergreifende Kerberos-Authentifizierung innerhalb einer Gesamtstruktur
      5. Manuelle Vertrauensstellungen
        1. Erstellen manueller Vertrauensstellungen
        2. Shortcutvertrauensstellungen
        3. Externe Vertrauensstellungen
        4. Bereichsvertrauensstellungen
        5. Gesamtstrukturvertrauensstellungen
      6. Verwalten von Vertrauensstellungen
      7. Ressourcenzugriff für Benutzer aus vertrauten Domänen
        1. Domänenquarantäne
        2. Authentifizierte Benutzer
        3. Mitgliedschaft in domänenlokalen Gruppen
        4. ACLs
        5. Transitivität
        6. Ausgewählte Authentifizierung
      8. Übung: Verwalten einer Vertrauensstellung
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    4. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    5. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Verwalten mehrerer Domänen und Gesamtstrukturen
    6. Vorgeschlagene Übungen
      1. Konfigurieren einer Gesamtstruktur oder Domäne
    7. Machen Sie einen Übungstest
  15. 13. Business Continuity
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Vorbeugende Verzeichniswartung und vorbeugender Datenspeicherschutz
      1. Zwölf Kategorien der AD DS-Verwaltung
        1. Specops Gpupdate
        2. AD DS-Verwaltungstools
      2. Durchführen einer Onlinewartung
      3. Durchführen einer Offlinewartung
      4. Arbeiten mit integrierten Verzeichnisschutzmaßnahmen
        1. Schützen von AD DS-Objekten
        2. Überwachen von Verzeichnisänderungen
        3. Verwenden des Active Directory-Papierkorbs
        4. Wiederherstellen gelöschter Objekte mit Ldp.exe
        5. Quest Object Restore for Active Directory
      5. Sichern des Verzeichnisses mit Windows Server-Sicherung
        1. Ausschließliches Arbeiten mit den Systemstatusdaten
        2. Erstellen von IFM-Datensätzen
        3. Durchführen einer vollständigen Systemsicherung
          1. Interaktives Erstellen einer vollständigen Systemsicherung mit Windows Server-Sicherung
          2. Interaktives Erstellen einer vollständigen Systemsicherung mit Wbadmin.exe
          3. Planen einer Sicherung mit Windows Server-Sicherung
          4. Planen einer Sicherung mit Wbadmin.exe
      6. Testen der Wiederherstellung
        1. Neustarten im Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus
        2. Ermitteln des geeigneten Sicherungssatzes
        3. Durchführen nichtautorisierender und autorisierender Wiederherstellungen
        4. Wiederherstellen aus einer vollständigen Sicherung
          1. Durchführen einer vollständigen Serverwiederherstellung über die grafische Benutzeroberfläche
          2. Durchführen einer vollständigen Serverwiederherstellung über die Befehlszeile
      7. Schützen von Domänencontrollern, die als virtuelle Computer laufen
      8. Übung: Arbeiten mit der AD DS-Datenbank
      9. Zusammenfassung der Lektion
      10. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Vorbeugende Verwaltung der Verzeichnisleistung
      1. Verwalten von Systemressourcen
        1. Verwenden des Task-Managers
        2. Arbeiten mit der Ereignisanzeige
        3. Arbeiten mit der Windows-Zuverlässigkeitsüberwachung
        4. Arbeiten mit der Windows-Leistungsüberwachung
        5. Erstellen von Baselines für AD DS und DNS
      2. Arbeiten mit dem Windows-Systemressourcen-Manager
      3. Übung: AD DS-Leistungsanalyse
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    4. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    5. Schlüsselbegriffe
    6. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Suchen nach verschwundenen Konten
    7. Vorgeschlagene Übungen
      1. Vorbeugende Verzeichniswartung
    8. Machen Sie einen Übungstest
  16. 14. Active Directory Lightweight Directory Services
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Grundlagen und Installieren der AD LDS
      1. Grundlagen der AD LDS
      2. AD LDS-Szenarien
      3. Neue AD LDS-Features in Windows Server 2008 R2
      4. Installieren der AD LDS
        1. Ermitteln der AD LDS-Anforderungen
        2. Installieren der AD LDS unter Server Core
      5. Übung: Installieren der AD LDS
      6. Zusammenfassung der Lektion
      7. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Konfigurieren und Verwenden der AD LDS
      1. Arbeiten mit AD LDS-Tools
      2. Erstellen von AD LDS-Instanzen
        1. Vorbereiten der Erstellung von AD LDS-Instanzen
        2. Ausführen einer unbeaufsichtigten Erstellung einer AD LDS-Instanz
        3. Migrieren vorheriger LDAP-Instanzen in die AD LDS
        4. Aktivieren des Active Directory-Papierkorbs in AD LDS
      3. Arbeiten mit AD LDS-Instanzen
        1. Verwalten von Instanzen mit ADSI-Editor
        2. Verwenden von LDP.exe zum Arbeiten mit Instanzen
        3. Verwenden des Snap-Ins Active Directory-Schema zum Arbeiten mit Instanzen
        4. Verwenden von Active Directory-Standorte und -Dienste zum Arbeiten mit Instanzen
        5. Verwenden von Active Directory-Modul für Windows PowerShell zum Arbeiten mit Instanzen
      4. Übung: Arbeiten mit AD LDS-Instanzen
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    4. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    5. Schlüsselbegriffe
    6. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Bestimmen der Voraussetzungen für AD LDS-Instanzen
    7. Vorgeschlagene Übungen
      1. Arbeiten mit AD LDS-Instanzen
    8. Machen Sie einen Übungstest
  17. 15. Active Directory-Zertifikatdienste und PKIs
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Grundlagen und Installieren der Active Directory-Zertifikatdienste
      1. Grundlagen der AD CS
        1. Unterschiede zwischen eigenständigen und Unternehmenszertifizierungsstellen
        2. Erstellen der Zertifizierungsstellenhierarchie
        3. Empfohlene Vorgehensweisen für AD CS-Bereitstellungen
        4. Zusätzliche Planungsaufgaben
      2. Neue AD CS-Features in Windows Server 2008 R2
        1. Neue AD CS-Webdienste
        2. Registrierung über Gesamtstrukturen hinweg
        3. Hochleistungszertifizierungsstellen
      3. Installieren der AD CS
        1. Vorbereiten der AD CS-Installation
      4. Übung: Installieren einer Zertifizierungsstellenhierarchie
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Konfigurieren und Verwenden der Active Directory-Zertifikatdienste
      1. Abschließen der Konfiguration einer ausstellenden Zertifizierungsstelle
        1. Einrichten einer Sperrkonfiguration für eine Zertifizierungsstelle
        2. Konfigurieren und Anpassen von Zertifikatvorlagen
      2. Abschließen der Konfiguration eines Online-Responders
        1. Hinzufügen einer Sperrkonfiguration für einen Online-Responder
      3. Grundlagen der Verwendung und Verwaltung der AD CS
      4. Arbeiten mit Unternehmens-PKI
      5. Sichern der AC CS-Konfiguration
      6. Übung: Konfigurieren und Verwenden der AD CS
      7. Zusammenfassung der Lektion
      8. Lernzielkontrolle
    4. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    5. Schlüsselbegriffe
    6. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Verwalten der Zertifikatsperrung
    7. Vorgeschlagene Übungen
      1. Arbeiten mit den AD CS
    8. Machen Sie einen Übungstest
  18. 16. Active Directory-Rechteverwaltungsdienste
    1. Bevor Sie beginnen
    2. Lektion 1: Grundlagen und Installieren der Active Directory-Rechteverwaltungsdienste
      1. Grundlagen der AD RMS
        1. AD RMS-Features
        2. AD RMS-Bereitstellungsszenarien
      2. Installieren der Active Directory-Rechteverwaltungsdienste
        1. Voraussetzungen für die AD RMS-Installation
        2. Grundlagen von AD RMS-Zertifikaten
        3. Installationsvorgang
        4. Verschieben der AD RMS auf Windows Server 2008 R2
        5. Arbeiten mit Windows PowerShell
      3. Übung: Installieren der AD RMS
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    3. Lektion 2: Konfigurieren und Verwenden der Active Directory-Rechteverwaltungsdienste
      1. Konfigurieren der AD RMS
        1. Erstellen einer Extranet-URL
        2. Konfigurieren von Vertrauensrichtlinien
        3. Exportieren des Server-Lizenzgeberzertifikats
        4. Vorbereiten von AD RMS-Zertifikaten
        5. Vorbereiten von Ausschlussrichtlinien
        6. Vorbereiten von Konten und Zugriffsrechten
        7. Vorbereiten von Richtlinienvorlagen
        8. Arbeiten mit AD RMS-Clients
        9. Verwalten von Datenbanken
      2. Übung: Erstellen einer Vorlage für Benutzerrechterichtlinien
      3. Zusammenfassung der Lektion
      4. Lernzielkontrolle
    4. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    5. Schlüsselbegriffe
    6. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Vorbereiten der Arbeit mit einem externen AD RMS-Cluster
    7. Vorgeschlagene Übungen
      1. Arbeiten mit den AD RMS
    8. Machen Sie einen Übungstest
  19. 17. Active Directory-Verbunddienste
    1. Der Zweck einer Firewall
    2. Active Directory-Verbunddienste
    3. Bevor Sie beginnen
    4. Lektion 1: Grundlagen der Active Directory-Verbunddienste
      1. Arbeiten mit AD FS-Entwürfen
      2. Grundlagen der AD FS-Komponenten
        1. AD FS-Terminologie
        2. AD FS-Kernkomponenten
        3. Der AD FS-Attributspeicher
        4. Die AD FS-Konfigurationsdatenbank
        5. Ansprüche
        6. Anspruchsregeln
        7. Grundlagen von AD FS-Zertifikaten
        8. Unterschiede zwischen AD FS 2.0 und AD FS 1.1
      3. Installieren der Active Directory-Verbunddienste 2.0
        1. Voraussetzungen für die AD FS-Installation
      4. Übung: Vorbereiten einer AD FS-Bereitstellung
      5. Zusammenfassung der Lektion
      6. Lernzielkontrolle
    5. Lektion 2: Konfigurieren und Verwenden von Active Directory-Verbunddiensten
      1. Abschließen der AD FS-Konfiguration
      2. Verwenden und Verwalten der AD FS
        1. Arbeiten mit Windows PowerShell
        2. Laufende AD FS 2.0-Administration
      3. Übung: Abschließen der AD FS-Konfiguration
      4. Zusammenfassung der Lektion
      5. Lernzielkontrolle
    6. Rückblick auf dieses Kapitel
      1. Zusammenfassung des Kapitels
    7. Schlüsselbegriffe
    8. Übung mit Fallbeispiel
      1. Übung mit Fallbeispiel: Auswählen der geeigneten Active Directory-Technologie
    9. Vorgeschlagene Übungen
      1. Vorbereiten auf die AD FS
    10. Machen Sie einen Übungstest
  20. A. Antworten
    1. Kapitel 1
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Erstellen einer Active Directory-Gesamtstruktur
    2. Kapitel 2
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Übung mit Fallbeispiel: Verwalten von Organisationseinheiten und Delegierung
    3. Kapitel 3
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Übung mit Fallbeispiel: Importieren von Benutzerkonten
    4. Kapitel 4
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Übung mit Fallbeispiel: Implementieren einer Gruppenstrategie
    5. Kapitel 5
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Übung mit Fallbeispiel 1: Erstellen von Computerobjekten und Hinzufügen von Computerobjekten zur Domäne
      5. Übung mit Fallbeispiel 2: Automatisieren der Erstellung von Computerobjekten
    6. Kapitel 6
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Übung mit Fallbeispiel: Implementieren von Gruppenrichtlinien
    7. Kapitel 7
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Lektion 4
      5. Übung mit Fallbeispiel 1: Installieren von Software mit der Gruppenrichtlinie für Softwareinstallation
      6. Übung mit Fallbeispiel 2: Konfigurieren der Sicherheit
    8. Kapitel 8
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Lektion 4
      5. Übung mit Fallbeispiel 1: Erhöhen der Sicherheit von Administratorkonten
      6. Übung mit Fallbeispiel 2: Erhöhen der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Zweigstellenauthentifizierung
    9. Kapitel 9
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Sperren ausgewählter DNS-Namen
    10. Kapitel 10
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Übung mit Fallbeispiel: Aktualisieren einer Domäne
    11. Kapitel 11
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Lektion 3
      4. Übung mit Fallbeispiel: Konfigurieren von Standorten und Subnetzen
    12. Kapitel 12
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Verwalten mehrerer Domänen und Gesamtstrukturen
    13. Kapitel 13
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Suchen nach verschwundenen Konten
    14. Kapitel 14
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Bestimmen der Voraussetzungen für AD LDS-Instanzen
    15. Kapitel 15
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Verwalten von Zertifikatssperrlisten
    16. Kapitel 16
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Vorbereiten der Arbeit mit einem externen AD RMS-Cluster
    17. Kapitel 17
      1. Lektion 1
      2. Lektion 2
      3. Übung mit Fallbeispiel: Auswählen der geeigneten Active Directory-Technologie
  21. B. Die Autoren
  22. Stichwortverzeichnis
  23. Impressum

Product information

  • Title: Konfigurieren von Windows Server 2008 Active Directory - Original Microsoft Training für Examen 70-640, 2. Auflage, überarbeitet für R2
  • Author(s): Dan Holme, Nelson Ruest, Danielle Ruest, Jason Kellington
  • Release date: June 2012
  • Publisher(s): Microsoft Press Deutschland
  • ISBN: 9783866459700