Praxiskurs Unix-Shell (O'Reillys Basics)

Book description

Die Unix-Shell ist die klassische Benutzerschnittstelle des Unix-Systems und Shell-Skripte sind das Werkzeug des Unix-Systemadministrators, um wiederkehrende Arbeitsabläufe zu automatisieren. Werden Sie zum Kommandozeilenvirtuosen! Dr. Martin Dietze, Dozent und Entwickler, macht Sie systematisch mit allem vertraut, was Sie benötigen, um sich sicher auf der Unix-Shell zu bewegen und die Skripte zu schreiben, die Ihnen das Leben erleichtern. Das Buch bietet zahlreiche praxisrelevante Übungen; die Lösungen werden in einem eigenen Kapitel verständlich erläutert. Im Mittelpunkt stehen die bash, die Korn-, Bourne- und TC-Shell. Mit Kenntnissen dieser Shells sind Sie auf jedem modernen Unix-System zuhause.

Table of contents

  1. Praxiskurs Unix-Shell
  2. Vorwort
    1. Über dieses Buch
    2. Für wen ist dieses Buch?
    3. Wie lese ich dieses Buch?
    4. Typografische Konventionen
    5. Hard- und Software, die beim Erstellen dieses Buchs half
  3. 1. Grundlagen
    1. Allgemeines zur Unix-Shell
      1. Das Unix-Betriebssystem
      2. Linux und das GNU-Projekt
      3. Eigenschaften von Unix-Systemen
      4. Die Shell als Benutzerschnittstelle
      5. Befehle und Eingabeaufforderung
      6. Die Philosophie hinter der Shell
      7. Ein- und Ausgabe
      8. Kombination von Befehlen
        1. Shell-Programmierung
      9. Vergleich mit GUI-Konzepten
    2. Verschiedene Shell-Familien
      1. Die Bourne-Shell-Familie
        1. Die Bourne-Shell
        2. Die Korn-Shell
        3. Die Bourne Again Shell
      2. Die C-Shell-Familie
        1. Die C-Shell
        2. Die TENEX-C-Shell
    3. Übungen
  4. 2. Erste Schritte
    1. Vom Starten bis zum Beenden
    2. Die Historie-Funktion
      1. Historie über Tastendruck
      2. Historie durch Substitution in der C-Shell
    3. Wichtige Tastenkürzel
      1. Kommandozeileneditoren
      2. Die Emacs-Belegung
        1. Allgemeine Kommandos
        2. Bewegen in der Kommandozeile
        3. Text löschen und einfügen
        4. Historie-Funktionen
      3. Die vi-Belegung
        1. Allgemeine Kommandos
        2. Bewegen in der Kommandozeile
        3. Text löschen und einfügen
        4. Historie-Funktionen
      4. Vervollständigung von Namen
      5. Wenn nichts mehr geht
      6. Beispiele
    4. Bewegen im Dateisystem
      1. Verzeichnisse und Dateien
      2. Pfadangaben
      3. Absolute Pfadangaben
      4. Relative Pfadangaben
      5. Einige besondere Verzeichnisse im Unix-Dateisystem
      6. Befehle zum Navigieren durch das Dateisystem
      7. Abkürzungen beim Verzeichniswechseln
    5. Übungen
    6. Das Hilfesystem
      1. Der man-Befehl
      2. Anzeigen der Manuals
      3. Unterteilung der Manuals
      4. Manpages lesen
      5. Beispiel einer Manpage
      6. Das richtige Manual finden
      7. GNU Info
      8. Organisation von info-Dokumenten
      9. Der info-Browser
      10. Übungen
  5. 3. Die Arbeit mit Dateien
    1. Dateitypen
      1. Gerätedateien
      2. Links
      3. Verzeichnisse
    2. Standarddateien
    3. Dateisysteme
      1. Dateisysteme in den Verzeichnisbaum einbinden
      2. Belegter Platz in den Dateisystemen
    4. Übungen
    5. Zugriffsrechte
      1. Arten von Zugriffsrechten
      2. Verwaltung der Zugriffsrechte
      3. Numerische Darstellung der Zugriffsrechte
      4. Zuordnung von Dateien zu Gruppen und Benutzern
    6. Benutzer- und Gruppenverwaltung
    7. Dateioperationen
      1. Verzeichnisinhalte anzeigen
      2. Leere Verzeichnisse erzeugen und löschen
      3. Dateien kopieren
      4. Dateien verschieben und umbenennen
      5. Dateien löschen
    8. Wildcards
    9. Quoting
    10. Übungen
  6. 4. Befehle kombinieren und erweitern
    1. Ein- und Ausgabe
      1. Ein- und Ausgabeumlenkung in der Shell
        1. Grundlegende Umlenkungsoperatoren
        2. Einige längere Beispiele
        3. Erweiterte Möglichkeiten bei der Korn-Shell und der bash
        4. Umleitung bei der C-Shell-Familie
      2. Pipes
        1. Anonyme Pipes
        2. Benannte Pipes
    2. Übungen
    3. Variablen
      1. Zuweisung und Sichtbarkeitsbereich
        1. In der Bourne-Shell
        2. In der C-Shell
      2. Variablen erweitern
      3. Variablen löschen
      4. Verwendung
    4. Übungen
    5. Aliase
      1. Ein Alias erzeugen und löschen
      2. Unterschiede zu »echten« Befehlen
    6. Kombination von Werkzeugen
      1. Pipes
      2. Einfache Verkettung
      3. Klammerung
      4. Kommandoersetzung
      5. Kommunikationskonzepte im Vergleich
      6. Verbinden der beiden Kommunikationskonzepte
    7. Übungen
    8. Prozesse
      1. Prozessnummern
      2. Ausführen im Hintergrund
      3. Prioritäten
      4. Signale
      5. Rückgabewerte
    9. Übungen
  7. 5. Die Arbeitsumgebung anpassen
    1. Konfigurationsdateien
    2. Spezielle Umgebungsvariablen
      1. Die PATH-Variable
      2. Die Variable LD_LIBRARY_PATH
      3. Die Variable MANPATH
      4. Die PAGER-Variable
    3. Die Eingabeaufforderung einrichten
    4. Sonstige Einstellungen
      1. Größe des Historie-Buffers in der C-Shell
      2. Standardrechte für neue Dateien
      3. Wahl des Kommandozeileneditors
      4. Ein dummer Spruch für jede Shell-Sitzung
    5. Übungen
  8. 6. Daten verarbeiten
    1. Filter
    2. Reguläre Ausdrücke
      1. Operatoren
    3. Übungen
    4. Weitere wichtige Filter
      1. awk
      2. sed
    5. Schrittweises Vorgehen
      1. Verfeinern eines groben Ansatzes
      2. Zusammensetzen der einzelnen Lösungen
      3. Fazit: Teile und herrsche
    6. Übungen
      1. Wichtige Hilfsprogramme: Packer und Archivierer
      2. zip und unzip
      3. tar und seine Helfer
    7. Übungen
  9. 7. Arbeiten im Netzwerk
    1. IP-Adressen und Ports sowie TCP, UDP, IP
    2. Sitzung auf fernen Maschinen und mehr: telnet
    3. Verschlüsselte Sitzung auf fernen Maschinen: ssh
    4. Datenübertragung: ftp
      1. Benutzung von ftp
      2. Text- und Binärmodus
      3. Der anonyme ftp-Dienst
    5. Verschlüsselte Dateiübertragung: scp
    6. Pseudo-ftp über scp: sftp
  10. 8. Shell-Skripte – Grundlagen
    1. Das erste Skript
    2. Kommandozeilenargumente
    3. Eine bestimmte Shell als Interpreter erzwingen
    4. Ein Skript beenden und die Bedeutung des Rückgabewerts
    5. Kommandofolgen
    6. Verzweigungen
      1. In der Bourne-Shell
      2. In der C-Shell
    7. Arithmetik
      1. In der Bourne-Shell
      2. In der C-Shell
    8. Mehrfachverzweigungen
      1. In der Bourne-Shell
      2. In der C-Shell
    9. Schleifen
      1. Die for-Schleife
        1. In der Bourne-Shell
        2. In der C-Shell
      2. Die while-Schleife
        1. In der Bourne-Shell
        2. In der C-Shell
      3. Die until-Schleife
    10. Kommandozeilenschalter mit eigenen Argumenten
    11. Übungen
  11. 9. Shell-Skripte für Fortgeschrittene
    1. Inline-Dokumente
    2. Hinter sich aufräumen
    3. Dynamisch Programmtext erzeugen
    4. Kommandozeilenschalter mit getopts
    5. Funktionen
    6. Shell-Skripte in cron-Jobs
    7. Shell-Skripte im System-V Init
    8. Shell-Skript für Log-Rotation
    9. Beispiel: Verzeichnishierarchie klonen
      1. Vorüberlegungen
      2. Die Verzeichnisliste erstellen
      3. Die Verzeichnisse anlegen
      4. Fehlerbehandlung
    10. Übungen
    11. Shell-Skript oder lieber etwas anders?
  12. 10. Der Unix-Systemeditor vi
    1. Historisches
    2. Die Bedienphilosophie
      1. Der Visual Mode
      2. Der Ex Mode
      3. Der Input Mode
    3. Wichtige vi-Kommandos
      1. Den vi starten
      2. Den vi beenden
      3. Dateien laden
      4. Cursorbewegungen
      5. Text eingeben
      6. Text ändern
      7. Text löschen
      8. Die Zwischenablagen im vi
      9. Suchen und ersetzen
      10. Lesezeichen im vi
      11. Sonstige Goodies
    4. vi-Konfiguration
      1. vi-Optionen
      2. vi-Konfigurationsdatei
    5. Der Kult um den vi
  13. 11. Lösungen zu den Übungen
    1. Übungen aus Kapitel 2
      1. Der wc-Befehl
      2. Kommando zum Herausfinden des Dateityps
      3. Herausfinden, wer die Manpages erfunden hat
    2. Übungen aus Kapitel 3
      1. Das Null-Device
      2. Symbolische Links
      3. Ausreichend Platz in /opt
      4. Verschieben über Dateisystemgrenzen hinweg
      5. Kopieren von mehr als einer Datei ohne existierendes Zielverzeichnis
      6. Quoten des Backslashs
      7. Zugriffsrechte für ein Projekt
    3. Übungen aus Kapitel 4
      1. Zählen von Studenten-Home-Verzeichnissen mit ls
      2. Zählen von Studenten-Home-Verzeichnissen ohne ls
      3. Der Zuweisungsoperator in der Bourne-Shell
      4. Besondere Zeichen in Variablenwerten
      5. Dateien unter /etc anzeigen (Kommandoersetzung)
      6. Dateien unter /etc anzeigen (Pipe)
      7. Das Kommando »yes«
      8. Dreher in Kommandos
      9. Jobkontrolle
      10. Der Prozess mit der PID 1
    4. Übungen aus Kapitel 5
      1. Welches ls wird ausgeführt?
      2. Die PATH-Variable des Administrators
      3. Die aktuelle Zeit im Prompt
    5. Übungen aus Kapitel 6
      1. Sich selbst in /etc/passwd finden
      2. Substantive und Namen in /etc/passwd finden
      3. Die Buchstaben r und l in Manpages
      4. Die Ausgabe von ls sortieren
      5. Absolute aus relativen Pfaden
      6. SQL-Ersatz durch Shell-Kommandos
      7. Entpacken geschachtelter tar-Archive
      8. Festplattenpartitionen sichern
    6. Übungen aus Kapitel 8
      1. URLs aus HTML-Dateien extrahieren
      2. Einschränken auf einen Dateityp
      3. Thumbnails für viele Dateien erzeugen
    7. Übungen aus Kapitel 9
      1. Seq-Funktion
      2. Benutzen von getopts
  14. 12. Folklore
    1. Unsinn mit der Shell
      1. Unsinn mit der Bourne-Shell
      2. Unsinn mit der C-Shell
    2. Der RFC 1925
  15. 13. Liste der behandelten Befehle, Variablen und Operatoren
    1. A
    2. B
    3. C
    4. D
    5. E
    6. F
    7. G
    8. H
    9. I
    10. K
    11. L
    12. M
    13. N
    14. O
    15. P
    16. R
    17. S
    18. T
    19. U
    20. V
    21. W
    22. X
    23. Z
  16. A. Über den Autor
  17. Stichwortverzeichnis
  18. Kolophon

Product information

  • Title: Praxiskurs Unix-Shell (O'Reillys Basics)
  • Author(s): Martin Dietze
  • Release date: January 2011
  • Publisher(s): O'Reilly Verlag
  • ISBN: 97833897215658