Xen Kochbuch

Book description

Virtualisierung ist einer der wichtigsten aktuellen IT-Trends und Xen ist einer ihrer populärsten Vertreter - soviel gehört inzwischen schon zum Allgemeinwissen. Auch, dass Virtualisierung Kosten spart, die Flexibilität und Effizienz erhöht und Teil einer wirkungsvollen Sicherheitsstrategie sein kann. Hier erfahren Sie nun alles rund um den praktischen Einsatz der Open Source-Technologie Xen in der Version 3.3, von der Installation über die Konfiguration des Netzwerks bis zu zahlreichen fortgeschritteneren Themen wie Hochverfügbarkeit, Sicherheit oder der Entwicklung eigener Programme zur Systemverwaltung. Wie lassen sich virtuelle Maschinen überwachen? Wie führt man reibungslose Migrationen durch? Wie kann ich die Ressourcen kontrollieren und was mache ich bei kryptischen Fehlermeldungen? Krempeln Sie die Ärmel hoch, hier wird ernsthaft gearbeitet!

Reiner, ungestreckter Stoff

Mit Vorgeplänkel hält sich der Autor nicht lange auf. Kompakt erläutert er zentrale Konzepte und Begriffe, um sich dann den tatsächlichen und ganz konkreten Aufgaben und Fragen eines SysAdmins zu widmen und substanzielle Informationen und nützliche Hilfestellungen zu bieten.

Zu jedem Problem gibt's eine Lösung

In O'Reillys bewährter Kochbuch-Struktur greift Hans-Joachim Picht typische Fragestellungen rund um die Virtualisierung mit Xen auf und liefert gleich die passende Lösung. Eine ausführliche Diskussion des Lösungswegs vertieft das Verständnis des Gezeigten und verweist auf Alternativen, Fallstricke oder angrenzende Themen. Durch den modularen Aufbau des Buchs können Sie jederzeit gezielt die Rezepte herauszugreifen, die Sie gerade interessieren.

Praxiserfahrung sticht

Mit etwas angelesenem Wissen und viel grauer Theorie braucht man einem gestandenen Linux-Administratoren gar nicht erst zu kommen. Was zählt, sind erprobte Techniken, vielfach angewandtes Know-how aus der täglichen Praxis und gerade auch das Wissen um die Dinge, die nicht so einfach funktionieren, wie sie sollten. Hier bekommen Sie die gesammelte Erfahrung eines Profis aus erster Hand.

Table of contents

  1. Xen Kochbuch
  2. Vorwort
    1. Zu diesem Buch
      1. Zielgruppe des Buchs
      2. Voraussetzungen
        1. Hardware-Anforderungen
      3. Aufbau
    2. Hinweise zur Lektüre
    3. Typografische Konventionen
    4. Danksagung
    5. Die Website zum Buch
    6. Anmerkungen, Fehler und Kritik
  3. 1. Einführung in die Virtualisierung
    1. Was ist Virtualisierung?
    2. Die Geschichte der Virtualisierung
      1. Siehe auch
    3. Einsatzgebiete und Vorteile
      1. Kosteneffizienz
      2. Harmonisierung
      3. Flexibilität
      4. Sicherheit
      5. Einsparung von Hardware
    4. Virtualisierungsarten
      1. Virtualisierung bei Programmiersprachen
      2. Interpretation und Simulation/Emulation
        1. Funktionsweise
        2. Einsatz
      3. Systemvirtualisierung
      4. Prozessvirtualisierung
      5. Full Virtualization/Hardware-Virtualisierung
      6. Paravirtualisierung
      7. Hardware-Virtualisierung durch Partitionierung
    5. Was ist Xen?
      1. Die Xen-Terminologie
      2. Was kann ich mit Xen machen?
      3. Wo kann ich Xen herbekommen?
      4. Was ist neu in Xen 3.2?
  4. 2. Xen installieren und das Hostsystem vorbereiten (Domain-0)
    1. Xen-Installation auf Basis des Quellcodes
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Abhängigkeiten auflösen
        2. Xen kompilieren
        3. Einsatz einer aktuellen Entwicklerversion
        4. Xen mit einer individuellen Kernel-Konfiguration kompilieren
      4. Siehe auch
    2. Erstellung einer initialen RAM-Disk
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Anpassung des Boot-Managers
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Übersicht der Xen-Boot-Optionen
      4. Siehe auch:
    4. Xen unter Ubuntu installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Xen unter Debian installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Xen unter openSUSE installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    7. Xen unter Fedora installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    8. Installation der Binärpakete von xensource.com
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Installation
      4. Siehe auch
    9. Die TLS-Bibliothek deaktivieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    10. Starten, Stoppen und Neustarten des Xen-Daemons
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    11. Deinstallation von Xen unter Debian und Ubuntu
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    12. Deinstallation von Xen unter Fedora
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    13. Deinstallation von Xen unter openSUSE
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    14. Deinstallation von Xen als Binärpaket
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    15. Deinstallation eines aus den Quellen kompilierten Xen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    16. Xen unter Debian und Ubuntu aktualisieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    17. Xen unter openSUSE aktualisieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    18. Xen unter Fedora-Linux aktualisieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    19. Ein aus den Quellen oder als Binärpaket installiertes Xen aktualisieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
    20. Xend in den Boot-Vorgang einbinden
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Manuelle Konfiguration
        2. Debian/Ubuntu
        3. Red Hat (Fedora)/SUSE
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    21. Automatisches Starten der Gastsysteme
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  5. 3. Konfiguration des Hostsystems (Domain-0)
    1. Konfiguration des Xen-Daemons (xend)
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Protokolldatei
        2. xend-Webinterface
      4. Hauptspeicher- und CPU-Limit: Domain-0
        1. Aktivierung von VNC
        2. Vorgenomme Änderungen aktivieren
      5. Siehe auch
    2. Ein Bridging-Netzwerk einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Funktionstest der Bridge
      4. Siehe auch
    3. Ein Routing-Netzwerk einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Ein Netzwerk mit Network Address Translation konfigurieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  6. 4. Vorbereitung des Systems auf die Gäste (Paravirtualisierung)
    1. Speicherplatz auf Basis physikalischer Geräte einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
    2. Speicherplatz auf Basis physikalischer Geräte mit LVM einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Vergrößerung des Logical Volumes
        2. Verkleinerung des Logical Volumes
        3. Vergrößerung einer Volume Group
        4. Snapshot eines Logical Volumes
      4. Siehe auch
    3. Dateibasierte Geräte als Storage Backend einsetzen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Dateibasierte Images mit dem Block-Tap-Mechanismus verwenden
      4. Siehe auch
    4. Zugriff auf die root-Partition über NFS
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Erstellung des Dateisystems
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. ext2- oder ext3-Dateisystem
        2. Reiser-Dateisystem
    6. Konfiguration des Gastsystems
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Netzwerkkonfiguration via DHCP
        2. Netzwerkkonfiguration innerhalb der virtuellen Maschine
      3. Diskussion
        1. Konfiguration der MAC-Adresse
    7. Booten des Gastsystems
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Der Status einer virtuellen Maschine
        2. Verbindung mit der Konsole
        3. Probleme beim Starten virtueller Maschinen
      4. Siehe auch
  7. 5. Distributionsspezifische Gast-Installation(Paravirtualisierung)
    1. Gastsysteme mit virt-install unter Fedora installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Kommandozeilenparameter
        2. Grafische Installation via virt-manager
        3. Probleme durch SELinux
      4. Siehe auch
    2. Gastsysteme mit YaST auf SUSE installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Gastsysteme für Debian und Ubuntu mit Xen-Tools installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Paravirtualisiertes NetBSD
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  8. 6. Unmodifizierte Gastsysteme
    1. Einführung: Der Unterschied zwischen Para- und Hardware-Virtualisierung
    2. Xen und die x86-Ringe paravirtualisiert
      1. Xen und die x86-Ringe hardwarevirtualisiert
      2. Einschränkungen für die Hardwarevirtualisierung
    3. Hardware-Unterstützung prüfen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Unterstützte Hardware
      5. Siehe auch
    4. Konfiguration für unmodifizierte Gastsysteme
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
    5. Von einem CD/DVD-Laufwerk booten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Von einer (virtuellen) Festplatte booten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    7. Booten einer Live-CD/DVD
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    8. Installation von Linux
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    9. Installation von Windows
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Vista
      5. Windows 2008
    10. Benutzung der virtuellen Windows-Systeme
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Darstellung einzelner Fenster
      4. Siehe auch
  9. 7. Hardwarezugriff
    1. Hotplugging virtueller Festplatten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    2. Hotplugging virtueller Netzwerkkarten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Ein virtuelles Trusted Platform-Module (TPM) nutzen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Der virtuelle Framebuffer
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. PCI-Karten in einem Gastsystem zugänglich machen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Eine Backend-Domain konfigurieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    7. OpenGL-Hardware-3-D-Beschleunigung für virtuelle Maschinen: VMGL
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  10. 8. Automatische Installation
    1. Einführung
      1. Automatisierte Linux-Installation
      2. Siehe auch
      3. Installation in ein Verzeichnis
      4. Klonen virtueller Maschinen
    2. Installation minimaler Linux-Systeme in ein Verzeichnis
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Installation eines minimalen SUSE-Systems für eine virtuelle Maschine
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Installation einer virtuellen Maschine auf Basis einer RPM-basierten Linux-Distribution
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Einsatz vorgefertigter DomUs (paravirtualisiert)
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Austausch der Kernel-Module innerhalb der virtuellen Maschine
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    7. Klonen virtueller Maschinen
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Unter Verwendung von LVM
        2. Unter Verwendung von (virtuellen) Festplatten
        3. Anpassung der Konfigurationsdatei
      3. Siehe auch
    8. Vorbereitungen zum Klonen einer hardware-virtualisierten Windows-Domäne mittels sysprep
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  11. 9. Backup & Restore
    1. Den Zustand einer virtuellen Maschine speichern
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    2. Eine virtuelle Maschine anhalten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Backup via FTP
      1. Lösung
      2. Diskussion
      3. Siehe auch
    4. Backup mit rsync
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Backup mit LVM
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Xen & RAID: Virtuelle Maschinen auf einem Software-RAID-1 betreiben
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  12. 10. Migration virtueller Maschinen
    1. Einführung: Unterschiedliche Migrationskonzepte im Überblick
    2. Physical-to-Virtual-Migration (P2V) mit Hardwarevirtualisierung
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Windows
        2. Kommerzielle Anwendungen
      4. Siehe auch
    3. P2V-Migration ohne Hardwarevirtualisierung
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Festplatte
        2. Dateisystem-Image
        3. Partitionen
        4. rsync
      3. Diskussion
        1. Kernel-Austausch
        2. Netzwerkkonfiguration
      4. Siehe auch
    4. Ein physikalisches Fedora/Red Hat Enterprise Linux virtualisieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Verwendung eines USB-Sticks anstelle einer CD
        2. Fehlersuche
        3. Mailingliste
      4. Siehe auch
    5. P2V von OpenSUSE/SUSE Linux Enterprise-Servern
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Von VMware zu Xen migrieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  13. 11. Live-Migration
    1. Konfiguration des Xen-Relocation-Servers
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    2. Live-Migration zwischen verschiedenen Hosts
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Live-Migration
        2. Überprüfung
      3. Diskussion
        1. Was eigentlich passiert
        2. Die Xen-Images
        3. Netzwerkadressen und aktive Verbindungen
      4. Siehe auch
  14. 12. Hochverfügbarkeit
    1. Verteilte Replikation von Dateisystemen via DRBD
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Debian 4.0 (Etch):
        2. openSUSE 10.3:
        3. Fedora 8:
      3. Diskussion
        1. DRBD einrichten
        2. Das Programm drbdadm
      4. Siehe auch
    2. Xen-Cluster mit Ganeti verwalten
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Vorbereitung
        2. Anpassung der Xen-Konfiguration (auf allen Knoten durchzuführen)
        3. Die DRBD-Installation und -Konfiguration (auf allen Knoten)
        4. Die Ganeti-Installation (auf allen Knoten auszuführen)
        5. Initialisierung des Clusters (nur auf einem Clusterknoten auszuführen!)
        6. Die Knoten zum Cluster hinzufügen (auf allen Knoten mit Ausnahme des Masters ausführen)
      3. Diskussion
        1. Vorbereitung
        2. Anpassung der Xen-Konfiguration (auf allen Knoten durchzuführen)
        3. Die DRBD-Installation und -Konfiguration (auf allen Knoten)
        4. Die Ganeti-Installation (auf allen Knoten auszuführen)
        5. Cluster verwalten
        6. Einen neuen Cluster einrichten - das Programm gnt-cluster
        7. Knoten verwalten
        8. Gastsysteme verwalten
      4. Siehe auch
    3. Hochverfügbarkeitscluster mit Heartbeat einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Konfiguration
      4. Siehe auch
    4. Virtuelle Xen-Gäste im Hochverfügbarkeitscluster
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  15. 13. Monitoring
    1. Einführung
      1. Warum Monitoring?
      2. Typische Fragen, die ein Monitoring beantworten soll
    2. Monitoring mit Xens Bordmitteln
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Anzeige von Informationen über die Domain-0 und laufende Gastsysteme
        2. Anzeige der Uptime von Domain-0 und den aktiven virtuellen Maschinen
        3. Auswertung der Auslastung in Gast und Host in Echtzeit
        4. Abfrage von Informationen über das Hostsystem
        5. Auflistung der virtuellen Prozessoren
        6. Anzeige der Blockdevices
        7. Anzeige der Netzwerkkonfiguration
        8. Darstellung der xend-Protokolldatei
        9. Anzeige des xend-Message-Buffers (analog zum dmesg-Kommando)
        10. Auflistung der Partitionen und des verfügbaren Speicherplatzes
      4. Siehe auch
    3. Virtuelle Maschinen unter Fedora Linux überwachen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Die CPU-Auslastung mit XenStats auswerten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Monitoring virtueller Maschinen mithilfe von Nagios – vorbereitende Schritte
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Vorbereitung des Nagios-Hosts
        2. Vorbereitung des Nagios-Hosts für Fedora
        3. Vorbereitung des Nagios-Hosts für Debian
        4. Vorbereitung des Nagios-Hosts für openSUSE
        5. Fortsetzung der Nagios-Hosts-Konfiguration
      3. Diskussion
        1. Nagios-Authentifizierung
        2. Nagios-Basiskonfiguration
        3. Nagios-Servicekonfiguration
      4. Siehe auch
    6. Monitoring von Domain-0s und ihren virtuellen Maschinen mit Nagios
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Anpassung der zu überwachenden Domain-0
        2. Anpassung der zu überwachenden Domain-U
        3. Aufruf der Weboberfläche
      3. Diskussion
        1. NRPE-Konfiguration
        2. Fehlersuche bei der Nagios-Konfiguration
        3. Fehlersuche im Zusammenhang mit NRPE
      4. Siehe auch
    7. Alternative Lösungen
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Argo
        2. Xenoprof
        3. Xentrace
        4. Xenbackend
        5. XenMon (Xen-Performance-Monitor)
        6. xenperf
        7. libxenstat
        8. xenaccess
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  16. 14. Virtuelle Maschinen verwalten
    1. Textbasierte Verwaltung virtueller Maschinen mit der Xen-Shell
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    2. Webbasierte Verwaltung mit Enomalism
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Grafische Verwaltung virtueller Maschinen mit XenMan
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Grafische Verwaltung virtueller Maschinen mit dem Virtual Machine Manager (virt-manager)
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  17. 15. Eigene Anwendungen zum Xen-Management entwickeln
    1. Einführung: Die libvirt-Bibliothek
      1. Siehe auch:
    2. Die libvirt unter Fedora installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Die libvirt unter openSUSE installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Die libvirt unter Debian installieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Die libvirt aus dem Quellcode installieren
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Die Bindung an die Programmiersprache OCaml installieren
        2. Die Bindung an die Programmiersprache Perl installieren
        3. Die Ruby-Bindung installieren
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Das erste C-Programm mit libvirt
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    7. Das erste Python-Programm mit libvirt
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    8. Die Fähigkeiten des Hypervisors in C-Programmen anzeigen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    9. Die Fähigkeiten des Hypervisors in Python-Skripten anzeigen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    10. Eine Domäne verwalten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    11. Eine neue Domäne anlegen
      1. Problem
      2. Lösung in C
      3. Lösung in Python
      4. Diskussion
      5. Siehe auch
    12. Eine Domäne herunterfahren
      1. Problem
      2. Lösung in C
      3. Lösung in Python
      4. Diskussion
      5. Siehe auch
    13. Eine Domäne »einschlafen« lassen
      1. Problem
      2. Lösung in C
      3. Lösung in Python
      4. Diskussion
      5. Siehe auch
    14. Eine Domäne aufwecken
      1. Problem
      2. Lösung in C
      3. Lösung in Python
      4. Diskussion
      5. Siehe auch
    15. Die Gastsysteme in einem C-Programm auflisten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    16. Die Gastsysteme in einem Python-Skript auflisten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    17. Die Geräte einer Domäne mit einem C-Programm verwalten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    18. Die Geräte einer Domäne mit einem Python-Skript verwalten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  18. 16. Der XenStore
    1. Einführung: Aufbau und Navigation der XenStore-Verzeichnisstruktur
    2. Informationen auslesen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
    3. Einträge anlegen und modifizieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
    4. Einträge entfernen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  19. 17. Ressourcenkontrolle
    1. Einführung in die Speicherverwaltung
    2. Speicherlimits für virtuelle Maschinen einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Dynamische Speicherverwaltung durch den Balloon-Treiber
      4. Siehe auch
    3. Einführung: CPUs verwalten
    4. Zuordnung zwischen virtuellen CPUs und Gastsystemen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Zuordnung zwischen logischen CPUs und Gastsystemen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Scheduling von CPU-Zyklen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    7. Traffic Shaping mit Xen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  20. 18. Sicherheit
    1. Einführung
      1. Sicherheit durch virtualisierte Betriebssystemumgebungen
    2. Die Daten virtueller Maschinen verschlüsseln
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Vorbereitungen
        2. Loopback-Images
        3. Logical Volumes
        4. Aushängen des verschlüsselten Dateisystems
        5. Xen-Anpassung
        6. Was nach dem Neustart zu beachten ist
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Vorüberlegungen zum Firewall-Setup unter Xen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Firewall-Konfiguration in einem Bridge-Setup (Dom0)
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Xen 3.2
        2. Ältere Xen-Versionen
      4. Siehe auch
    5. Firewall-Konfiguration in einem NAT-Setup (Dom0)
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Firewall-Konfiguration in einem Routing-Setup (DomU)
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    7. Firewall-Setup mit der DTC-Xen-Firewall unter Debian GNU/Linux oder Ubuntu
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    8. Mechanismen zur Zugriffskontrolle einrichten
        1. Verwendung von Xen im Kontext von Security Policies (XSM)
        2. sHype (ACM)
        3. Flask
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Vorbereitung des Hostsystems
        2. Eine Xen-Workload-Protection-Security-Policy erstellen
        3. Die Policy einrichten
        4. Virtuelle Maschinen mit Labels versehen
        5. Ressourcen mit einem Label versehen
        6. Die Xen-Workload-Protection
      3. Diskussion
        1. Simple Type Enforcement
        2. Chinese Wall
        3. Ein Label für Domain-0
        4. Die Xen-Access-Control-Policy im Detail
        5. Die Security-Policy entfernen
        6. Die Security-Policy wechseln
        7. Umgang mit Labels
          1. Informationen abfragen
          2. Labels hinzufügen
          3. Labels entfernen
          4. Sonstiges
      4. Fazit
      5. Siehe auch
    9. Xen und Intrusion-Detection-Systeme (IDS)
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  21. 19. Troubleshooting
    1. Zeitabweichung in der virtuellen Maschine
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    2. Die Fehlermeldung »Backend Device not found«
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Anpassung des Boot-Managers
        2. Anpassung der Modulkonfiguration
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Die Meldung »Is a directory«
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Siehe auch
    4. Die Meldung »Error: (22, 'Invalid argument')«
      1. Problem
      2. Lösung
        1. Booten eines Nicht-Xen-Kernels ohne Hardwarevirtualisierung
        2. 32 Bit und 64 Bit durcheinander
        3. Domain-0 hat keinen PAE-Support, sondern nur der Gast
        4. Fehlerhafte Storage-Backend-Konfiguration
      3. Siehe auch
    5. »4gb seg fixup« – eine Fehlermeldung unter Debian
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Einen Bugreport einreichen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
        1. Fehlerbeschreibung im Zusammenhang mit XenStore
      4. Siehe auch
  22. 20. Erweiterte Netzwerkkonfiguration
    1. Eine VLAN-Umgebung einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    2. Zugriff auf ein VLAN von der Domain-0 einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    3. Zugriff auf ein VLAN von einer Domain-U einrichten
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    4. Einer virtuellen Maschine den Zugriff auf ein VLAN ermöglichen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    5. Bonding-Unterstützung aktivieren
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
    6. Ein Bonding-Device einsetzen
      1. Problem
      2. Lösung
      3. Diskussion
      4. Siehe auch
  23. A. Das Programm xm im Überblick
    1. Virtuelle Maschinen verwalten
    2. Befehle zur Steuerung der Domain-0
    3. Virtuelle Blockgeräte verwalten
    4. Virtuelle Netzwerkadapter verwalten
    5. Virtuelle TPM-Geräte
    6. Access Control Lists
      1. Policies verwalten
      2. Informationen abfragen
      3. Labels hinzufügen
      4. Labels entfernen
      5. Sonstige Befehle
  24. B. Glossar
  25. C. Weiterführende Informationen
    1. Literaturhinweise
    2. Mailinglisten
      1. Das Xen-Projekt
      2. Debian GNU/Linux
      3. Red Hat/Fedora
        1. Fedora
        2. Red Hat
      4. OpenSuSE
      5. Ubuntu
      6. NetBSD
      7. OpenSolaris
    3. Internet Relay Chat (IRC)
    4. Webseiten
      1. Xen
      2. Debian
      3. Fedora
      4. Red Hat
      5. openSUSE
      6. Ubuntu
    5. Veranstaltungen
  26. Stichwortverzeichnis
  27. Kolophon
  28. Impressum

Product information

  • Title: Xen Kochbuch
  • Author(s): Hans-Joachim Picht
  • Release date: January 2009
  • Publisher(s): O'Reilly Verlag
  • ISBN: 9783897217294