Function-Point-Analyse, 2nd Edition

Book description

Autor hat langjährige Erfahrung mit Zählungen und Auswertungen in unterschiedlichen Branchen (Banken, Versicherungen...) reicher Erfahrungsschatz durch die Function Point Workbench ("Best Practices") behandelt die neue Version 4.3

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 2. Auflage
  5. Vorwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Einführung in die Function-Point-Analyse
    1. 2.1 Anwendungsgebiete von A bis Z
    2. 2.2 Wie alles anfing ...
    3. 2.3 Woher kommt der Name »Function Points«?
    4. 2.4 Der neue Standard IFPUG CPM 4.3.1
    5. 2.5 Was bewertet die FPA?
    6. 2.6 Grundprinzip Funktionsmodellierung
    7. 2.7 Transaktionen und Datenbestände
    8. 2.8 Der funktionale Baum
    9. 2.9 Bewertung von IT-Systemen und Projekten
    10. 2.10 FPA im Projektzyklus
      1. 2.10.1 Anforderungsanalyse und -beschreibung
      2. 2.10.2 Aufwandsschätzung
      3. 2.10.3 Auftragsvergabe
      4. 2.10.4 Controlling
      5. 2.10.5 Benchmarking
    11. 2.11 Für welche Software ist die FPA geeignet?
    12. 2.12 Für welche Projekte ist die FPA geeignet?
      1. 2.12.1 Projekttypen
      2. 2.12.2 Projektaktivitäten
      3. 2.12.3 Projektorganisation
      4. 2.12.4 Vorgehensmodelle
  9. 3 Das Regelwerk
    1. 3.1 Der Standard
      1. 3.1.1 Function-Point-Analyse und der ISO-FSM-Standard
      2. 3.1.2 Das Handbuch
    2. 3.2 Analysetyp
    3. 3.3 Anwendersicht
    4. 3.4 Grenze und Analyseauftrag
      1. 3.4.1 Analyseauftrag
      2. 3.4.2 Grenze
    5. 3.5 Elementarprozesse
    6. 3.6 Die Transaktionen
      1. 3.6.1 Eingabe
      2. 3.6.2 Ausgabe
      3. 3.6.3 Abfrage
      4. 3.6.4 Elementarprozesse richtig identifizieren
    7. 3.7 Die Datenbestände
    8. 3.8 Komplexitätsregeln
      1. 3.8.1 Komplexität der Transaktionen
      2. 3.8.2 Komplexität der Datenbestände
    9. 3.9 Berechnung der Functional Size
      1. 3.9.1 Anwendungszählung
      2. 3.9.2 Projektzählung
      3. 3.9.3 Erweiterungszählung
    10. 3.10 Die Neuerungen im CPM 4.3
  10. 4 Beispiele
    1. 4.1 Baselines – Mozilla Thunderbirds Adressbuch
    2. 4.2 Seminarverwaltung
      1. 4.2.1 Die fachlich-funktionalen Anforderungen
      2. 4.2.2 Ermittlung der Functional Size
    3. 4.3 Erweiterung Seminarverwaltung
      1. 4.3.1 Fachlich-funktionale Anforderungen
      2. 4.3.2 Ermittlung der Functional Size
    4. 4.4 Was man aus den Beispielen lernen kann
  11. 5 Tipps für die Zählpraxis
    1. 5.1 Anforderungen richtig verstehen
    2. 5.2 Standardsituationen
      1. 5.2.1 Hilfemeldungen
      2. 5.2.2 Login und Benutzerverwaltung
      3. 5.2.3 Druckausgaben
      4. 5.2.4 Comboboxen, Drop-down-Boxen, Listboxen
      5. 5.2.5 Systemschnittstellen
      6. 5.2.6 Datenbestände
    3. 5.3 Näherungen und Abschätzungen
    4. 5.4 Standardsoftware
    5. 5.5 Besondere Anwendungstypen
      1. 5.5.1 DWH- und MIS-Anwendungen
      2. 5.5.2 Workflow-Systeme
  12. 6 Vorgehen
    1. 6.1 Welche Vorgehensalternativen gibt es?
    2. 6.2 Durchführung eines Interviews
    3. 6.3 FPA in der Anforderungsanalyse
    4. 6.4 Dokumentationen der Analyse
      1. 6.4.1 Dokumentation des Analyseumfelds
      2. 6.4.2 Dokumentation der Analyse selbst
    5. 6.5 Eindeutigkeit der Ergebnisse
    6. 6.6 Mit welchem Aufwand ist zu rechnen?
    7. 6.7 Zertifizierung
  13. 7 Aufwandsschätzung
    1. 7.1 Grenzen der Aufwandsschätzung mit der FPA
    2. 7.2 Kosten- und Aufwandstreiber
    3. 7.3 Messung von Kosten und Aufwand
    4. 7.4 Erfahrungsbasierte Prognose
    5. 7.5 COCOMO
      1. 7.5.1 Ermittlung der Kostenfaktoren
      2. 7.5.2 Ermittlung der Skalentreiber
      3. 7.5.3 Der Gearingfaktor
      4. 7.5.4 Kalibrierung der Kostenfaktoren und Skalentreiber
      5. 7.5.5 Schätzgenauigkeit im COCOMO
    6. 7.6 Andere Schätzmodelle
      1. 7.6.1 KnowledgePLAN®
      2. 7.6.2 SLIM-Estimate™
      3. 7.6.3 Auswahl und Nutzen von Schätztools
    7. 7.7 Prognose und Vorgehensmodell
    8. 7.8 Prognose und Planung
  14. 8 Varianten zur FPA
    1. 8.1 Functional Size Measurement nach ISO 14143
    2. 8.2 Use Case Points
    3. 8.3 Story Points
    4. 8.4 Weitere Alternativen
    5. 8.5 Zusammenfassung
  15. Glossar der englischen Fachbegriffe
  16. Abkürzungsverzeichnis
  17. Literaturverzeichnis
  18. Index
  19. Fußnoten
    1. Kapitel 1
    2. Kapitel 2
    3. Kapitel 3
    4. Kapitel 7
    5. Kapitel 8

Product information

  • Title: Function-Point-Analyse, 2nd Edition
  • Author(s): Benjamin Poensgen
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9781457170119