IT im Mittelstand

Book description

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist der Mittelstand der Motor für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. Mittelständische Unternehmen stellen 99,7% aller Unternehmen in Deutschland dar.Sie verspüren aber einen immer stärkeren internationalen Wettbewerbsdruck. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, ist der Einsatz leistungsfähiger und innovativer Informationssysteme. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben, bedingt durch ihre Dynamik und Flexibilität, andere Anforderungen an die IT als etwa Großkonzerne. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen, aber auch Chancen, bergen viele Facetten in sich, dazu gehören beispielsweise Standardsoftware oder Individualentwicklung, Business Intelligence, Internet, Beratung, Outsourcing und Migration, Infrastruktur, Projektmanagement sowie branchenspezifische Ausprägungen, ob Handel, Dienstleistung oder Industrie. In HMD 285 werden diese Themen aufgegriffen und diskutiert. Vorgesehen sind – neben konzeptionellen Grundlagen – insbesondere aktuelle praxisrelevante Beiträge sowie Projektund Erfahrungsberichte zu Strategien, Anwendungen und Trends.

Table of contents

  1. Cover
  2. Praxis der Wirtschaftsinformatik – Inhalt
  3. Cartoon
  4. Editorial
  5. Modetrends in der IT oder weshalb jeden Tag eine andere Sau durchs Dorf bzw. die IT getrieben wird
  6. Neue Chancen für den Mittelstand
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Mittelstand als Erfolgsmodell
      1. 1.1 Anforderungen mittelständischer Unternehmen
      2. 1.2 IT-Trends und deren Herausforderungen
    3. 2 Cloud Computing
      1. 2.1 Neue Modelle der IT-Beschaffung und Bereitstellung
      2. 2.2 Cloud-Anwendungen
      3. 2.3 Chancen und Risiken
      4. 2.4 Der Weg zum Cloud Computing
    4. 3 Mobile Unternehmenssoftware
      1. 3.1 Mobiles Arbeiten
      2. 3.2 Mobile Anwendungen
    5. 4 Web 2.0 und soziale Netzwerke
      1. 4.1 Nutzung sozialer Netzwerke für Unternehmenszwecke
      2. 4.2 Regionales Internetmarketing
    6. 5 Umsetzung von IT-Trends
    7. 6 Literatur
  7. Enterprise Resource Planning in kleinen und mittleren Unternehmen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 ERP-Systeme im Mittelstand
    3. 2 Fallstudien
      1. 2.1 Handelsunternehmen
      2. 2.2 Übersetzungs- und Marktforschungsagentur
    4. 3 Vergleich eingeführter ERP-Systeme
      1. 3.1 Produkte
      2. 3.2 Architekturvergleich
      3. 3.3 Funktionaler Vergleich
      4. 3.4 Einführungsaufwand
    5. 4 Vorgehen bei der Auswahl und Einführung
      1. 4.1 Alternativenauswahl und Bewertung
      2. 4.2 Office Line Evolution
      3. 4.3 Project Open
    6. 5 Erfahrungen der ersten Betriebsphase
      1. 5.1 Handelsbetrieb
      2. 5.2 Übersetzungsagentur
      3. 5.3 Beurteilung aus Unternehmenssicht
    7. 6 Ergebnisse
      1. 6.1 Auswahlprozess
      2. 6.2 Technologie
      3. 6.3 Kritik
    8. 7 Methodische Auswahl ist entscheidend
    9. 8 Literatur
  8. Weshalb ERP-Projekte im Mittelstand scheitern
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Ursachen für Misserfolge bei ERP-Einführungsprojekten
      1. 1.1 Unternehmensstrategie harmoniert nicht mit IT-Konfiguration
      2. 1.2 Konflikt zwischen Wachstumsorientierung und Prozessoptimierung
      3. 1.3 Mangelndes Verständnis für Systemwirtschaftlichkeit
        1. Schlanke Einführungsmethoden
      4. Softwarewartungskosten
      5. Eindimensionale Betrachtung von Kosten
      6. Projektkostenallokation
      7. Salamitaktik
      8. 1.4 Fehlendes Gespür für Integrationsaspekte
      9. 1.5 Unterschätzte Wirkung der Komplexität
      10. 1.6 Stolperfalle Individualprogrammierung
    3. 2 Entwicklung eines Managementwerkzeugkastens
      1. 2.1 Vorgehensweise
      2. 2.2 Grundkonzept des Managementwerkzeugkastens
        1. Ressourcenmanagement
        2. Schaffung von Werten/Nutzen
        3. Sonstige Risikofaktoren
    4. 3 Das Informationssystemportfolio
      1. 3.1 Konzept
      2. 3.2 Stark-/Schwachstellenanalyse
      3. 3.3 Indikatoren
        1. Informationssystemattraktivität
        2. Ressourcenstärke
      4. 3.4 Handlungsempfehlungen
    5. 4 Forschungsbedarf
      1. Alternative Projektmethodik für KMU
      2. Methodenbaukasten zur integrierten Strategie- u. Prozessentwicklung für KMU
    6. 5 Literatur
  9. Ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen aus Sicht kleiner und mittelständischer Anbieter
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Integration ist das Ziel
    3. 2 IT-Lösungen
      1. 2.1 Der Kunde steht im Mittelpunkt
        1. Lösungen werden auf Basis kundenindividueller Anforderungen konzipiert
        2. Lösungen bündeln standardisierte und kundenspezifische Produkte und Dienstleistungen
        3. Lösungen basieren auf einer integrierten Leistungserbringung
      2. 2.2 Anforderungen an ein Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen
    4. 3 Lebenszyklusmodell für IT-Lösungen
      1. 3.1 Phasenweises Vorgehen
      2. 3.2 Der Lebenszyklus
        1. Bestandsaufnahme und Ideenentwicklung
        2. Konzeption und Design
        3. Entwicklung und Integration
        4. Einführung und Übergabe
        5. Betrieb und Verbesserung
        6. Lebenszyklusende
      3. 3.3 Unterstützungsaktivitäten
        1. Projektmanagement
        2. Risikomanagement
        3. Dokumentation
        4. Angebotsmanagement
    5. 4 Konzeptevaluierung und Diskussion
    6. 5 Literatur
  10. Projektauswahl mit der linearen Optimierung im Mittelstand
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Projektauswahl als Grundlage für den Unternehmenserfolg
    3. 2 Praxisbeispiel Automobilzulieferer
      1. 2.1 Unternehmen
      2. 2.2 Bisherige Projektauswahl
      3. 2.3 Probleme der alten Vorgehensweise
      4. 2.4 Anforderungen an das neue Verfahren
    4. 3 Ansätze aus der Theorie
      1. 3.1 Projektauswahlmethoden
      2. 3.2 Instrumente
    5. 4 Lösung: integrierte Projektauswahl
      1. 4.1 Lineare Optimierung als Möglichkeit zur Projektauswahl
      2. 4.2 Technische Umsetzung
        1. Benötigte Daten
        2. Grafische Oberfläche – Interaktion mit dem Benutzer
    6. 5 Bewertung der Ergebnisse
      1. 5.1 Profitable Projektauswahl
      2. 5.2 Optimale Ergebnisse als Diskussionsbasis
      3. 5.3 Preisgestaltung beim Angebotsprozess
    7. 6 Literatur
  11. Business-to-Business-Integration in Wertschöpfungsnetzwerken
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Bedarf der Wirtschaft an Business-to-Business-Integrationen
    3. 2 Vorgehensmodell zur Durchführung von Business-to-Business-Integrationen
    4. 3 Praxisbeispiel
      1. 3.1 Allgemeines zur Fallstudie »Büroprofi«
      2. 3.2 Vorgehensweise bei der Business-to-Business-Integration
        1. Phase 1 – Feststellen des Integrationsbedarfs
        2. Phase 2 – Analyse des Integrationsbedarfs
        3. Phase 3 – Design und Auswahl der Integrationslösung
        4. Phase 4 – Realisierung der Integrationslösung
        5. Phase 5 – Betrieb und kontinuierliche Verbesserung
      3. 3.3 Diskussion und Perspektiven für die Praxis
    5. 4 Literatur
      1. Danksagung
  12. IT-gestütztes Energiemanagement
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Aufgaben des Energiemanagements
    3. 2 IT-Unterstützung des Energiemanagements
      1. 2.1 Lösungsebenen
      2. 2.2 Funktionsbezogene IT-Lösungen am Beispiel des Facility Management
      3. 2.3 Funktionsübergreifende IT-Lösungen am Beispiel elektrischer Energie
      4. 2.4 Business-Intelligence-Lösungen am Beispiel von Energiebilanzierung und Investitionsvorbereitung
    4. 3 Praktische Schlussfolgerungen für den Mittelstand
    5. 4 Literatur
  13. IT-Governance-Modell für kleinere und mittlere Unternehmen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Zentrale Aspekte von IT-Governance
      1. 1.1 IT-Management und IT-Governance
      2. 1.2 IT-Organisation in Großunternehmen
      3. 1.3 Zentrale Fragen
    3. 2 Analyse des IT-Managements in deutschsprachigen KMU
      1. 2.1 Fragenkatalog und Vorgehen
      2. 2.2 Ergebnisse der Befragung
    4. 3 Kernelemente eines IT-Governance-Modells für KMU
      1. 3.1 IT-Steuerungsorganisation
      2. 3.2 IT-Strategie/IT-Planung
      3. 3.3 IT-Kennzahlensystem
      4. 3.4 IT-Projektstrukturen
    5. 4 Weitere Forschung
    6. 5 Literatur
  14. Wertorientiertes Vendor Managed Inventory durch IT-gestützte Steuerung
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Vendor Managed Inventory in der Nahrungs- und Genussmittelbranche
    3. 2 Herausforderungen für die beteiligten Akteure
    4. 3 Vendor Managed Inventory aus wertorientierter Sicht
    5. 4 IT-Unterstützung einer wertorientierten Steuerung
    6. 5 Fallstudie
    7. 6 Literatur
  15. Planung von Investitionen in Green Information Systems
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Potenziale von Green Information Systems
    3. 2 Green Information Systems im Überblick
      1. 2.1 Begriff
      2. 2.2 Green Information Systems in der betrieblichen Praxis
      3. 2.3 Besonderheiten von Green Information Systems
    4. 3 Planungsprozess
      1. 3.1 Problemstellung
      2. 3.2 Suchphase
      3. 3.3 Beurteilungsphase
      4. 3.4 Realisierungs- und Kontrollphase
    5. 4 Fallbeispiel
      1. Problemstellungsphase
      2. Suchphase
      3. Bewertungsphase
    6. 5 Literatur
  16. Glossar zu IT im Mittelstand
  17. Notizen
    1. Supply Chain Management in der Cloud
    2. IT-Radar für BPM und ERP
    3. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
    4. INNOTRAIN IT
    5. BITMi Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
    6. Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V.
  18. Bücher
  19. Vorschau
    1. HMD 286: Mobile Computing (08/12)
    2. HMD 287: Social Media (10/12)
    3. HMD 288: IT-Servicemanagement in der Cloud 3.0 (12/12)
    4. HMD 289: IT-Prüfung und IT-Revision (02/13)
    5. HMD 290: Sicherheit/Mobil (04/13)
    6. HMD 291: IT + Energiewirtschaft/Smart Grids (06/13)
  20. Stichwortverzeichnis
  21. Impressum
  22. Fußnoten
    1. Modetrends in der IT oder weshalb jeden Tag eine andere Sau durchs Dorf bzw. die IT getrieben wird
    2. Neue Chancen für den Mittelstand
    3. Glossar
    4. Vorschau

Product information

  • Title: IT im Mittelstand
  • Author(s): Knut Hildebrand
  • Release date: June 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898648035