Mobile Computing

Book description

Dem mobilen Arbeiten gehört die Zukunft! Verschiedene Studien belegen, dass Mobile Computing die Arbeitsweise der Mitarbeiter und die Prozesse in den Unternehmen massiv verändern und die Effizienz weiter steigern wird. 38 % der Unternehmen werden in 2011 fünf oder mehr Plattformen unterstützen und 21 % wollen mindestens 20 mobile Apps im Einsatz haben. Mittlerweile gibt es mehr als fünf Milliarden Handynutzer weltweit und der Anteil der Smartphones steigt stetig. Rund die Hälfte der Handynutzer (im deutschen Sprachraum) sind es mittlerweile gewohnt, jederzeit auf soziale Netzwerke zuzugreifen oder etwa online einzukaufen (rund 30 %). Mobile Computing verändert die Art des Arbeitens und des Konsumierens. Und Unternehmen machen sich das in Form von neuen bzw. verbesserten Prozess- und Geschäftsmodellen, insbesondere für Mitarbeiter im Außendienst, aber auch für andere Anwendergruppen zunutze. Mobile IT-Endgeräte ermöglichen von überall aus den Zugriff auf Unternehmensanwendungen und Workflows.

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Praxis der Wirtschaftsinformatik – Inhalt
  4. Editorial
  5. Mobile Computing: mit Augenmaß zum Mehrwert
  6. Mobile Enterprise
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Mobiles Arbeiten als Herausforderung für Unternehmen
    3. 2 Zukunft der Unternehmen: Mobile Enterprise
    4. 3 Herausforderungen für Unternehmen
    5. 4 Integration von mobilen Anwendungen im Unternehmen
      1. 4.1 Identifizierte Erfolgsfaktoren
      2. 4.2 Gestaltung des Einführungsprozesses
      3. 4.3 Einsatzmöglichkeiten mobiler Anwendungen im Unternehmen
      4. 4.4 Technologische Realisierung
    6. 5 Best Practices für Manager
    7. 6 Blick in die Zukunft
    8. 7 Literatur
  7. Gestaltung mobil-integrierter Geschäftsprozesse
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Mobilität im Unternehmen
    3. 2 Analyse mobiler Geschäftsprozesse
    4. 3 Mobile Business Process Reengineering
    5. 4 Literatur
  8. Mobile Prozesse im ERP
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Trend zur mobilen Nutzung von ERP-Systemen
    3. 2 Technologie und Nutzenaspekte
      1. 2.1 Architekturen für mobile ERP-Anwendungen
      2. 2.2 Nutzenvorteile
      3. 2.3 Mögliche Risiken
    4. 3 Mobile ERP-Anwendungen im Überblick
      1. 3.1 Customer Relationship Management und Vertrieb
      2. 3.2 Personalwirtschaft
      3. 3.3 Finanzwesen
      4. 3.4 Business Intelligence
    5. 4 Aktuelle Nutzungssituation
    6. 5 Literatur
  9. Plattformen für mobile Geschäftsanwendungen – am Beispiel der Sybase Unwired Platform
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Die Vision vom Unwired Enterprise
    3. 2 Status heutiger, traditioneller mobiler Architekturen in Unternehmen
    4. 3 Anforderungen an eine moderne mobile IT-Architektur
    5. 4 Sybase Unwired Platform als Beispiel einer modernen mobilen Unternehmensplattform
      1. 4.1 Backend-Integration
      2. 4.2 Anwendungsentwicklung
        1. Native und containerbasierte Apps
        2. Das Konzept der Mobile Business Objects (MBOs) in SUP
      3. 4.3 Gerätemanagement und -sicherheit am Beispiel von Afaria
      4. 4.4 Moderne Apps
        1. Beispiel »People Productivity App«: SAP Manager Insight App
        2. Beispiel »Process App«: SAP Mobile Retail Execution App
    6. 5 Mobile Plattformen im Vergleich
    7. 6 Praxisbeispiele: Mobile Computing mit der Sybase Unwired Platform
      1. Praxisbeispiel 1: Retail-Unternehmen in Europa
      2. Praxisbeispiel 2: Globales Dienstleistungsunternehmen
      3. Praxisbeispiel 3: Globales Unternehmen der Konsumgüterindustrie
      4. Praxisbeispiel 4: Globales Unternehmen der Chemieindustrie
      5. Implikationen zum Einsatz der Sybase Unwired Platform
    8. 7 Erkenntnisgewinn und zukünftige Herausforderungen
    9. 8 Literatur
  10. Ökosysteme für mobile Anwendungen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Die Evolution mobiler Anwendungen
    3. 2 Erfolgsfaktoren für mobile Ökosysteme und Anwendungen
    4. 3 Herausforderungen für die Forschung
      1. 3.1 Qualität und Benutzeranforderungen
      2. 3.2 Optimierung von Feedback-Kanälen
      3. 3.3 Plattformfragmentierung
      4. 3.4 Usability/User Experience
      5. 3.5 Social Networking
      6. 3.6 Energieverbrauch und Batterielaufzeit
    5. 4 Zunehmende Penetration und mehr agile Methoden
    6. 5 Literatur
  11. Die mobile Kundenkarte
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Ziele und Werkzeuge des traditionellen Customer Relationship Management
      1. 1.1 Prozessmodell des CRM
      2. 1.2 Traditionelle Werkzeuge des CRM
    3. 2 Überführung des traditionellen Prozesses in einen mobilen Prozess
      1. 2.1 Besonderheiten des mobilen Kanals in der Kundenkommunikation
      2. 2.2 Werkzeuge des mobilen CRM
      3. 2.3 Prozessmodell des mobilen CRM
    4. 3 Praxisbeispiel mobile Kundenkarte
      1. 3.1 Funktionalität des Praxisbeispiels
      2. 3.2 Technische Umsetzung – Systemarchitektur des Praxisbeispiels
      3. 3.3 Vergleich zu klassischen Kundenkarten
      4. 3.4 Zahlen zur Nutzung und Akzeptanz der mobilen Kundenkarte
    5. 4 Zukunft der »mobilen« Kundenbindung
      1. Kontaktlose Identifizierung
      2. Der Einfluss von Mobile Payment
      3. eCommerce
      4. Mobile Couponing
      5. 360°-Sicht auf den Kunden – integrierte Multikanalkommunikation
    6. 5 Literatur
  12. Mobile Anwendungen im Personalmanagement
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Mobiles Personalmanagement
      1. 1.1 Prozesse im Personalmanagement
      2. 1.2 Mobile Personalinformationssysteme
    3. 2 Marktuntersuchung mobiler Personalinformationssysteme
      1. 2.1 Anbieterauswahl
      2. 2.2 Marktüberblick
    4. 3 Analyse der unterstützten Anwendungsfälle
      1. 3.1 Kriterien für die Eignung von Anwendungsfällen
      2. 3.2 Eignung der untersuchten Anwendungsfälle
      3. 3.3 Strategien zur Umsetzung von mobilen Anwendungen
    5. 4 Implikationen
    6. 5 Literatur
  13. Mobile Systeme im Gesundheitswesen
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Mobile Electronic-Data-Capture-Systeme im Gesundheitswesen
      1. Verwandte Arbeiten zum Erfassen des Gesundheitszustands
    3. 2 Entwicklung und Forschungsmethode
      1. 2.1 Designziele
      2. 2.2 Forschungsmethode folgt dem Design-Science-Ansatz
    4. 3 Design des Electronic-Data-Capture-Systems auf Basis von Near Field Communication
      1. 3.1 »Smart Poster« und mobile Applikation
      2. 3.2 Anwendung für den Arzt
    5. 4 Evaluierung
    6. 5 Auswertung der Resultate
      1. 5.1 Deskriptive Auswertung
      2. 5.2 Evaluation anhand der Designziele
    7. 6 Zusätzliche Funktionen mit neuer Hardware
    8. 7 Literatur
  14. Mobile Contracting
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Vertragsschlüsse im Kontext des Mobile Computing
    3. 2 Mobile Contracting als Service
      1. 2.1 Lösungskonzept und Use Cases
      2. 2.2 Architektur und Datenmodell
      3. 2.3 Android-Anwendung
    4. 3 Anwendungsszenario
    5. 4 Implikationen für die weitere Implementierung
    6. 5 Literatur
  15. Strategiekonformes Management von IT-Architekturen – von der Strategie zum Architekturprinzip
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Die IT-Architektur – ein neuer Weg zum Ziel?
    3. 2 Grundlagen zum Management von IT-Architekturen
      1. 2.1 Unternehmensarchitekturmanagement
      2. 2.2 Architekturprinzipien
      3. 2.3 Kennzahlen
      4. 2.4 Referenzinhalte
    4. 3 Referenzinhalte zum strategiekonformen Management von IT-Architekturen
      1. 3.1 Metamodell
      2. 3.2 Ausgewählte Inhalte
      3. 3.3 Vorgehensmodell
    5. 4 Fallbeispiel: Architekturmanagement in einer Bank
      1. 4.1 Szenariobeschreibung
      2. 4.2 Anwendung der Referenzinhalte
        1. Phase 1: Ausgangslage analysieren
        2. Phase 2: Strategie und Ziele festlegen
        3. Phase 3: Architekturprinzipien festlegen
        4. Phase 4: Kennzahlen und Bewertungen festlegen
        5. Phase 5: Istarchitektur analysieren und bewerten
        6. Phase 6: Handlungsempfehlungen erarbeiten
    6. 5 Akzeptanz und Ausbau des Ansatzes
    7. 6 Literatur
  16. Augmentierte Nachhaltigkeitsberichterstattung
    1. Inhaltsübersicht
    2. 1 Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeitsberichterstattung
    3. 2 Vorgehen nach einem Design-Science-Ansatz
    4. 3 Anforderungen aus der Praxis
    5. 4 Konzeption augmentierter Nachhaltigkeitsberichte
    6. 5 Prototypische Umsetzung
    7. 6 Evaluierung des Konzepts
      1. 6.1 Akzeptanzmodell und Fragebogen
      2. 6.2 Explorative Auswertung
      3. 6.3 Statistische Auswertung
    8. 7 Herausforderungen der Umsetzung in der Praxis
    9. 8 Literatur
      1. Danksagung
  17. Glossar zu Mobile Computing
    1. AAL
    2. Ad-hoc-Netzwerk
    3. App
    4. Bluetooth
    5. Management mobiler Endgeräte (Mobile Device Management, MDM)
    6. Mobile Application Platform
    7. Mobile Computing
    8. Mobile Device Management (MDM)
    9. Mobile Enterprise
    10. Mobile Kundenkarte
    11. NFC
    12. Ökosystem (für mobile Anwendungen)
    13. Smartphone
  18. Notizen
  19. Bücher
  20. Vorschau
  21. Stichwortverzeichnis
  22. Impressum
  23. Fußnoten
    1. Kapitel 3
    2. Kapitel 5
    3. Glossar
    4. Vorschau

Product information

  • Title: Mobile Computing
  • Author(s): Stefan Meinhardt, Siegfried Reich
  • Release date: August 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898648042