Systematisches Requirements Engineering, 4th Edition

Book description

  • hoher Praxisbezug mit durchgängigem Beispiel und Fallstudien mit Checklisten und Verständnisfragen sowie Tipps für die Praxis am Ende jeden Kapitels* auch auf den "Certified Professional Requirements Engineer" wird eingegangen

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Hingabe
  5. Vorwort zur 4. Auflage
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Motivation
    1. 1.1 Warum ein Buch über Requirements Engineering?
    2. 1.2 Projekte scheitern wegen Anforderungen
      1. Risiko 1: Fehlende Anforderungen
      2. Risiko 2: Falsche Anforderungen
      3. Risiko 3: Sich ändernde Anforderungen
    3. 1.3 Wirtschaftlicher Nutzen und ROI
    4. 1.4 Wie Sie von diesem Buch profitieren
    5. 1.5 Einführung in das durchgängige Beispiel
    6. 1.6 Ein Blick über den Tellerrand
  8. 2 Requirements Engineering – kurz und knapp
    1. 2.1 Was ist eine Anforderung?
    2. 2.2 Sichten auf Anforderungen
      1. Marktanforderungen
      2. Produktanforderungen
      3. Komponentenanforderungen
    3. 2.3 Arten von Anforderungen
      1. Funktionale Anforderung
      2. Qualitätsanforderung
      3. Randbedingung
    4. 2.4 Was ist Requirements Engineering?
    5. 2.5 Requirements Engineering leben
    6. 2.6 Wichtige Begriffe
    7. 2.7 Tipps für die Praxis
    8. 2.8 Fragen an die Praxis
  9. 3 Anforderungen ermitteln
    1. 3.1 Ziel und Nutzen
    2. 3.2 Die Stimme des Kunden verstehen
    3. 3.3 Methodische Ermittlung in zehn Schritten
      1. Schritt 1: Klären Sie die relevanten Stakeholder und Interessengruppen.
      2. Schritt 2: Identifizieren Sie kritische Erfolgsfaktoren.
      3. Schritt 3: Stimmen Sie Vision, Umfang und Kontext ab.
      4. Schritt 4: Entwickeln Sie die Anforderungen methodisch.
      5. Schritt 5: Dokumentieren und strukturieren Sie die Anforderungen.
      6. Schritt 6: Modellieren Sie die Anforderungen.
      7. Schritt 7: Analysieren Sie die Anforderungen.
      8. Schritt 8: Prüfen Sie die Anforderungen.
      9. Schritt 9: Priorisieren Sie die Anforderungen.
      10. Schritt 10: Entscheiden Sie Ihre Annahmen und Anforderungen.
    4. 3.4 Workshops
    5. 3.5 Qualitätsanforderungen
      1. Benutzbarkeit
      2. Funktionale Sicherheit
      3. Informationssicherheit
    6. 3.6 Randbedingungen
    7. 3.7 Checkliste für die Anforderungsermittlung
    8. 3.8 Tipps für die Praxis
    9. 3.9 Fragen an die Praxis
  10. 4 Anforderungen dokumentieren
    1. 4.1 Ziel und Nutzen
      1. Wir unterscheiden zwei grundlegende Perspektiven in den Spezifikationen:
    2. 4.2 Vorlagen und Templates
    3. 4.3 Anforderungen und Spezifikationen strukturieren
    4. 4.4 UML und SysML
    5. 4.5 Attribute
    6. 4.6 Delta-Anforderungen spezifizieren
    7. 4.7 Checkliste für die Dokumentation
    8. 4.8 Tipps für die Praxis
    9. 4.9 Fragen an die Praxis
  11. 5 Anforderungen modellieren und analysieren
    1. 5.1 Ziel und Nutzen
    2. 5.2 Analysemethoden
    3. 5.3 Modellierung
      1. Zielmodell
      2. Systemabgrenzung und Kontextmodell
      3. Funktionale Dekomposition
      4. Semantisches Datenmodell oder ERA-Modell
      5. Petri-Netze
      6. Entscheidungstabellen
    4. 5.4 Aufwandschätzung
      1. Umfang der Anforderungen
      2. Umfang der Ergebnisse
      3. Umfang der Arbeitspakete
    5. 5.5 Priorisierung von Anforderungen
      1. Schritt 1:
      2. Schritt 2:
      3. Schritt 3:
      4. Schritt 4:
      5. Schritt 5:
      6. Schritt 6:
      7. Schritt 7:
      8. Schritt 8:
    6. 5.6 Risiken identifizieren und abschwächen
      1. Unklare Anforderungen
      2. Sich ändernde Anforderungen
      3. Instabile Produkt- oder Designbasis
      4. Aggressive Projektdefinition mit nicht erreichbaren Meilensteinen
      5. Oberflächliche oder ungenaue Aufwand- und Einflussschätzung
      6. Nicht verfolgte Pläne im Projekt
      7. Unkontrollierte Unteraufträge
    7. 5.7 Checkliste für die Anforderungsanalyse
      1. Vollständigkeit (siehe auch Abschnitt 4.7)
      2. Schätzungen und Projektannahmen
      3. Projektdefinition und -management
      4. Technologiebewertung
      5. Lieferantenmanagement
    8. 5.8 Tipps für die Praxis
    9. 5.9 Fragen an die Praxis
  12. 6 Anforderungen prüfen
    1. 6.1 Ziel und Nutzen
    2. 6.2 Qualitätskriterien für Anforderungen
    3. 6.3 Hilfsmittel und Prüftechniken
    4. 6.4 Abnahmekriterien
    5. 6.5 Test
    6. 6.6 Checkliste zur Prüfung von Anforderungen
      1. Geschäftsnutzen
      2. Korrektheit
      3. Eindeutigkeit
      4. Verständlichkeit
      5. Vollständigkeit
      6. Konsistenz
      7. Bewertbarkeit
      8. Prüfbarkeit
      9. Modifizierbarkeit
      10. Nachverfolgbarkeit
      11. Relevanz
      12. Realisierbarkeit
    7. 6.7 Tipps für die Praxis
    8. 6.8 Fragen an die Praxis
  13. 7 Anforderungen abstimmen
    1. 7.1 Ziel und Nutzen
    2. 7.2 Überrumpelung vermeiden
    3. 7.3 Zügig zum Projektstart kommen
    4. 7.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen
      1. Verträge für Softwareprodukte
      2. Sachmangel
      3. Rechtsmangel
      4. Folgen von Mängeln
    5. 7.5 Vertragsmodelle
    6. 7.6 Checkliste für Abstimmung und Verträge
      1. Projektdefinition
      2. Vertragsgestaltung
      3. Lizenzvereinbarungen
      4. Lieferantenmanagement
    7. 7.7 Tipps für die Praxis
    8. 7.8 Fragen an die Praxis
  14. 8 Anforderungen verwalten
    1. 8.1 Ziel und Nutzen
    2. 8.2 Änderungsmanagement
    3. 8.3 Nachverfolgung von Anforderungen
    4. 8.4 Versionierung und Varianten von Anforderungen
    5. 8.5 Maße und Kennzahlen
    6. 8.6 Komplexität beherrschen
    7. 8.7 Checkliste für die Verwaltung
    8. 8.8 Tipps für die Praxis
    9. 8.9 Fragen an die Praxis
  15. 9 Rollen, Verantwortungen, Kompetenzen
    1. 9.1 Interessenvertreter und Ziele
      1. Schritt 1:
      2. Schritt 2:
      3. Schritt 3:
      4. Schritt 4:
      5. Schritt 5:
      6. Schritt 6:
      7. Schritt 7:
      8. Schritt 8:
    2. 9.2 Verantwortungen klären
      1. Auftraggeber, Kunde
      2. Benutzer
      3. Projektmanager
      4. Produktmanager
      5. Marketing, Vertrieb
      6. Requirements-Ingenieur, Systemanalytiker, Business Analyst
      7. Entwicklung
      8. Qualitätssicherung
      9. Änderungskomitee (engl. Change Control Board oder Change Review Board)
      10. Projektkernteam, Projektmanagementteam, Leitungsgruppe (engl. Project Core Team)
      11. Geschäftsleitung, Steuerungsausschuss, Steuerkreis
    3. 9.3 Der Requirements-Ingenieur
      1. Positionsbeschreibung
      2. Verantwortungen:
      3. Voraussetzungen, Kompetenzen:
      4. Stellenausschreibung
      5. Kompetenzprofil
      6. Persönlichkeit:
      7. Produkte:
      8. Management (Grundlagen):
      9. Betriebswirtschaft (Grundlagen):
    4. 9.4 Zertifizierung nach IREB
    5. 9.5 Produktmanagement
    6. 9.6 Projektmanagement
      1. Projektkonzeption
      2. Vertragsverhandlungen
      3. Projektdefinition
      4. Projektausführung
    7. 9.7 Soft Skills
      1. Verbinden
      2. Vermitteln
    8. 9.8 Tipps für die Praxis
    9. 9.9 Fragen an die Praxis
  16. 10 Methodik und Prozesse
    1. 10.1 Standards und Normen
      1. Standards zum Lebenszyklus
      2. Standards speziell für das Requirements Engineering
    2. 10.2 Lebenszyklus und Vorgehensmodelle
    3. 10.3 Stringentes Requirements Engineering
    4. 10.4 Iteratives Requirements Engineering
    5. 10.5 Agiles Requirements Engineering
      1. Kundenwert schaffen
      2. Verschwendung vermeiden
      3. Wertflüsse optimieren
      4. Eigenverantwortung stärken
      5. Kontinuierlich verbessern
    6. 10.6 RE für extern beschaffte Komponenten (COTS)
    7. 10.7 RE für Dienste (Services)
    8. 10.8 Tipps für die Praxis
    9. 10.9 Fragen an die Praxis
  17. 11 Werkzeuge
    1. 11.1 Ziel und Nutzen
    2. 11.2 Werkzeugübersicht
      1. Spreadsheets
      2. Wikis
      3. Workflow-Tools
      4. Entwicklungsumgebungen und Modellierungswerkzeuge
      5. Spezielle RE-Werkzeuge
    3. 11.3 Beispiel: DOORS
      1. Basisfunktionalität
      2. Einbettung von DOORS in den Entwicklungsprozess
    4. 11.4 Beispiel: Integrity
      1. Integrity zur Verwaltung von Anforderungen
      2. Integrity zur Verwaltung komplexer Abhängigkeitsbeziehungen
    5. 11.5 Beispiel: PREEvision
      1. Der Systems-Engineering-Ansatz
      2. Anforderungsmanagement für Produktlinien
      3. Requirements Engineering und funktionale Sicherheit
      4. Integrierte Testdatenverwaltung und Release-Management
      5. Team Collaboration
    6. 11.6 Checkliste für die Werkzeugeinführung
    7. 11.7 Tipps für die Praxis
    8. 11.8 Fragen an die Praxis
  18. 12 Aus der Praxis für die Praxis
    1. 12.1 Praxisregeln und Gesetzmäßigkeiten
    2. 12.2 Fallstudie: Durchgängiges Praxisbeispiel
    3. 12.3 Fallstudie: Feature-Modellierung und Produktlinien
      1. Verzahnen Sie Produktmanagement, Marketing und Entwicklung
      2. Beschreiben Sie Funktionen, Abhängigkeiten und Variationspunkte
      3. Nutzen Sie die richtigen Werkzeuge
      4. Fördern Sie eine verlässliche Produktplanung
      5. Priorisieren Sie Anforderungen und Entwicklungspläne
      6. Entwickeln Sie in Inkrementen
      7. Beherrschen Sie das Konfigurationsmanagement
      8. Tipps für die Einführung
    4. 12.4 Fallstudie: Agiles Requirements Engineering
    5. 12.5 Fallstudie: Lean Development in der Medizintechnik
    6. 12.6 Fallstudie: Security Requirements Engineering
    7. 12.7 Fallstudie: RE-Verbesserungsprojekt
    8. 12.8 Tipps für die Praxis
    9. 12.9 Fragen an die Praxis
  19. 13 Zusammenfassung und Ausblick
    1. 13.1 »Stand der Technik« im Requirements Engineering
    2. 13.2 Trends in der IT und Softwaretechnik
    3. 13.3 Trends im Requirements Engineering
    4. 13.4 Ein konstruktiver Ausblick
  20. Ressourcen im Internet
    1. Übersicht, Literatur
    2. Standards
    3. Tutorials
    4. Konferenzen
    5. Zeitschriften, Newsletter
    6. Notationen
    7. Vorlagen
    8. Methoden
    9. RE für Altsysteme
    10. Werkzeugübersichten
    11. RE-Werkzeuge, Hersteller
    12. Beratung, Werkzeugeinführung, Training
    13. Zertifizierung
    14. Trainings zur Vorbereitung auf die Zertifizierung (IREB etc.)
  21. Glossar
  22. Literatur
  23. Index
  24. Fußnoten
    1. Vorwort zur 4. Auflage
    2. Kapitel 1
    3. Kapitel 2
    4. Kapitel 4
    5. Kapitel 7
    6. Kapitel 8
    7. Kapitel 9
    8. Kapitel 10
    9. Kapitel 11
    10. Kapitel 12
    11. Kapitel 13

Product information

  • Title: Systematisches Requirements Engineering, 4th Edition
  • Author(s): Christof Ebert
  • Release date: September 2012
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 9783898648127