PhoneGap

Book description

  • Enthält Kapitel zur Plugin-Entwicklung, zum Debugging und zum Cloud-Service "PhoneGap Build"

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
    1. Für wen ist das Buch gedacht?
    2. Wie ist das Buch zu lesen?
      1. Danksagung
  5. Geleitwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. 1 Entwickeln mit PhoneGap
    1. 1.1 Das Cross-Plattform-Problem
    2. 1.2 Wozu braucht man PhoneGap?
    3. 1.3 Die Architektur von PhoneGap
    4. 1.4 PhoneGap oder Apache Cordova?
    5. 1.5 Zusammenfassung
  8. 2 Von der Idee zur App
    1. 2.1 Von der App-Idee zur Skizze
    2. 2.2 Ein Storyboard erstellen
    3. 2.3 Einen ersten Prototyp entwickeln
      1. 2.3.1 Das UI-Framework festlegen
      2. 2.3.2 Die richtigen Tools für die Features auswählen
    4. 2.4 Die App implementieren
      1. 2.4.1 Die Entwicklungsumgebung einrichten
      2. 2.4.2 Den App-Lifecycle berücksichtigen
      3. 2.4.3 Eine Versionsverwaltung für den Code nutzen
      4. 2.4.4 Die Anwendung testen lassen
      5. 2.4.5 Die Fehler finden
    5. 2.5 Die App über die Marktplätze ausliefern
      1. 2.5.1 Apples App Store
      2. 2.5.2 Google Play Store
      3. 2.5.3 Microsoft Store
      4. 2.5.4 BlackBerrys App World
      5. 2.5.5 Samsung Hub (Bada)
      6. 2.5.6 HP App Catalog (webOS)
    6. 2.6 Zusammenfassung
  9. 3 Die Zielplattformen
    1. 3.1 »myDevice« – Ihre erste Cross-Plattform-App
    2. 3.2 iOS
      1. 3.2.1 Die Entwicklungsumgebung installieren
      2. 3.2.2 Die erste App für iOS
      3. 3.2.3 Der Netzwerkzugriff in iOS
      4. 3.2.4 Bilder und Icons anpassen
    3. 3.3 Android
      1. 3.3.1 Die Entwicklungsumgebung installieren
        1. Eclipse installieren
        2. Das Android SDK installieren
        3. Das ADT-Plugin installieren
      2. 3.3.2 Die erste Android-App
    4. 3.4 Windows Phone 7
      1. 3.4.1 Die Entwicklungsumgebung installieren
      2. 3.4.2 Die erste App für Windows Phone 7
      3. 3.4.3 Wenn Bilder nicht angezeigt werden
    5. 3.5 Windows Phone 8
      1. 3.5.1 Die Entwicklungsumgebung installieren
      2. 3.5.2 Die erste App für Windows Phone 8
    6. 3.6 BlackBerry
      1. 3.6.1 Die Entwicklungsumgebung installieren
        1. Ant
      2. 3.6.2 Die erste App für BlackBerry
      3. 3.6.3 Auf einem physischen Gerät installieren
      4. 3.6.4 Verschiedene Geräte-Simulatoren nutzen
    7. 3.7 webOS
      1. 3.7.1 Die Entwicklungsumgebung installieren
        1. Cygwin unter Windows installieren
      2. 3.7.2 Die erste App für webOS
      3. 3.7.3 Applikationsmetadaten
      4. 3.7.4 Mit anderen webOS-Versionen testen
    8. 3.8 Bada
      1. 3.8.1 Die Entwicklungsumgebung installieren
      2. 3.8.2 Die erste Bada-App
      3. 3.8.3 Einblick in die Bada-Projektstruktur
    9. 3.9 Zusammenfassung
  10. 4 Hardwarezugriff I – häufig genutzte Features
    1. 4.1 Das Gerät (Device)
      1. 4.1.1 Ein komplettes Beispiel
    2. 4.2 Der Lifecycle (Events)
      1. 4.2.1 deviceready – das Startevent
      2. 4.2.2 pause – die Applikation legt sich schlafen
      3. 4.2.3 resume – die App wacht auf
      4. 4.2.4 online – eine Verbindung mit dem Internet
      5. 4.2.5 offline – keine Verbindung mit dem Internet
    3. 4.3 Die Kamera
      1. 4.3.1 Ein kurzes Beispiel
      2. 4.3.2 Das Options-Objekt
      3. 4.3.3 camera.getPicture – ein Foto machen
    4. 4.4 Geolocation
      1. 4.4.1 geolocation.getCurrentPosition – Positionsdaten auslesen
      2. 4.4.2 geolocation.watchPosition – Daten automatisch aktualisieren
      3. 4.4.3 geolocation.clearWatch– Datenaktualisierung aufheben
    5. 4.5 Der Kompass
      1. 4.5.1 Ein kurzes Beispiel
      2. 4.5.2 compass.getCurrentHeading – die aktuelle Richtung bestimmen
      3. 4.5.3 compass.watchHeading – Richtung automatisch aktualisieren
      4. 4.5.4 compass.clearWatch – Richtungsaktualisierung aufheben
      5. 4.5.5 Praxisbeispiel
    6. 4.6 Zusammenfassung
  11. 5 Hardwarezugriff II – erweiterter Zugriff
    1. 5.1 Das Adressbuch (Contacts)
      1. 5.1.1 contacts.create – neue Kontakte erstellen
      2. 5.1.2 contacts.find – Kontakte finden
    2. 5.2 Der Beschleunigungssensor (Accelerometer)
      1. 5.2.1 Ein kurzes Beispiel
      2. 5.2.2 accelerometer.getCurrentAcceleration – Beschleunigungswerte erfassen
      3. 5.2.3 accelerometer.watchAcceleration – Beschleunigungswerte aktualisieren
      4. 5.2.4 accelerometer.clearWatch – Datenaktualisierung beenden
      5. 5.2.5 Praxisbeispiel
    3. 5.3 Die Verbindungsqualität (Network)
      1. 5.3.1 Ein komplettes Beispiel
    4. 5.4 Die Benachrichtigung (Notification)
      1. 5.4.1 Ein kurzes Beispiel
      2. 5.4.2 notification.alert – native Meldung ausgeben
      3. 5.4.3 notification.confirm – nativen Auswahldialog anzeigen
      4. 5.4.4 notification.beep – das Smartphone piepen lassen
      5. 5.4.5 notification.vibrate – das Smartphone vibrieren lassen
    5. 5.5 Geräte-Events II – (Tasten- & System-Events)
      1. 5.5.1 batterystatus – Akku-/Gerätestatus auslesen
      2. 5.5.2 batterylow – Warnung des Ladestandes
      3. 5.5.3 batterycritical – Warnung vor leerem Akku
      4. 5.5.4 backbutton – die Zurücktaste registrieren
      5. 5.5.5 menubutton – die Menütaste registrieren
      6. 5.5.6 searchbutton – die Suchtaste registrieren
      7. 5.5.7 startcallbutton – die Anruftaste registrieren
      8. 5.5.8 endcallbutton – Anruf beenden registrieren
      9. 5.5.9 volumedownbutton – die Lautstärke-Taste
      10. 5.5.10 volumeupbutton
      11. 5.5.11 Praxisbeispiel
    6. 5.6 Zusammenfassung
  12. 6 Testen & Debuggen
    1. 6.1 Der Smartphone-Emulator Ripple
      1. 6.1.1 Ripple installieren
      2. 6.1.2 Ripple mit einer PhoneGap-Anwendung nutzen
    2. 6.2 Der WebInspector
      1. 6.2.1 WebInspector unter Windows
      2. 6.2.2 WebInspector unter Mac OS
      3. 6.2.3 Eine Webanwendung debuggen
    3. 6.3 WeinRe für PhoneGap
      1. 6.3.1 Installation per npm-Paket
      2. 6.3.2 WeinRe verwenden (Beispiel unter iOS)
    4. 6.4 Zusammenfassung
  13. 7 Plugins einbinden
    1. 7.1 Beispiel »Die Taschenlampe«
      1. 7.1.1 Die Zutaten
      2. 7.1.2 Das Rezept
    2. 7.2 Beispiel »Barcode-Reader«
      1. 7.2.1 Die Zutaten
      2. 7.2.2 Das Rezept
      3. 7.2.3 Die Barcodescanner-API
    3. 7.3 Beispiel »Augmented Reality«
      1. 7.3.1 Die Zutaten
      2. 7.3.2 Das Rezept
    4. 7.4 Fazit
  14. 8 PhoneGap Build – der Cloudservice
    1. 8.1 Erste Schritte mit dem Cloudservice
    2. 8.2 Ein lokales Projekt in die Cloud bringen
    3. 8.3 Anmerkungen zur Installation
    4. 8.4 Fazit
  15. Stichwortverzeichnis
  16. Fußnoten
    1. Kapitel 2
    2. Kapitel 3
    3. Kapitel 4
    4. Kapitel 6
    5. Kapitel 7
    6. Kapitel 8

Product information

  • Title: PhoneGap
  • Author(s): Marcus Ross
  • Release date: March 2013
  • Publisher(s): dpunkt
  • ISBN: 97833898648240